Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaufel Sentara LPS Betriebsanleitung Seite 49

Zentrales stromversorgungssystem mit leistungsbegrenzung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wir empfehlen, das Formular mit Daten zur Bearbeitung und Ergänzung der Parameter nach der
Inbetriebnahme zu verwenden:
4/Mit Daten schreiben .
Falls Sie abweichend von der hier beschriebenen Inbetriebnahme-Reihenfolge vorgegangen sind,
und die Leuchten noch nicht montiert sind, verwenden Sie zur Dokumentation der Leuchten vor
deren Montage das folgende Formular (ohne Daten):
4/Leere schreiben
Die erzeugte Datei ist eine Textdatei und kann mit einem Tabellenkalkulationsprogramm oder
einem Editor bearbeitet werden.
Die Vorgehensweise wird nachfolgend am Beispiel des bereits auf Sentara mobile 2 installierten
Tabellenkalkulationsprogramms OpenOffice Calc beschrieben. Alternativ ist auch die Bearbeitung
mit Microsoft EXCEL oder anderen Tabellenkalkulationsprogrammen (nicht im Lieferumfang
enthalten) möglich.
Da es beim Arbeiten mit mehreren Programmen, die im Hintergrund laufen, nicht ausgeschlossen
werden kann, dass es zu einem Programmabsturz in einem der Programme kommen kann,
empfehlen wir die Konfiguration vorher auf der Festplatte von Sentara mobile 2 zu sichern (IN
DATEI SPEICHERN).
Zum Speichern der Konfiguration in einer Datei auf der Festplatte von Sentara mobile 2 betätigen
Sie 1/CONFIG 2/Konfiguration 3/Übertragen Sch/In Datei speichern . Die Speicherung erfolgt
im Verzeichnis „C:\Program Files\Sentara" unter dem automatisch festgelegten Dateinamen
„Sentara.config.ini".
Durch Betätigung der Sch/System in der Navigationszeile gelangen Sie in die Systemsteuerung
von Sentara Software. Nach Betätigung der Sch/OpenOffice Calc wird das Programm
„OpenOffice Calc" direkt gestartet.
460.15.DE.03
September 2013
Betriebsanleitung LPS
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis