Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaufel Sentara LPS Betriebsanleitung Seite 148

Zentrales stromversorgungssystem mit leistungsbegrenzung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eine oder auch mehrere Ereignisgruppen gemeinsam werden gefiltert, indem über die Schaltfläche
„Alle auswählen" bzw. „Einzeln wählen" die gewünschten Ereignisse ausgewählt werden. Für die
ausgewählten Ereignisgruppen erscheint in den Kästchen in der Spalte „S(elected)" ein Haken.
Dabei ist dieser Filter gleichermaßen nicht gesetzt, wenn alle Ereignisgruppen angehakt sind und
wenn alle nicht angehakt sind.
Die Ereignisgruppen beinhalten die nachfolgend genannten Meldungen und Alarme. Es werden
hier nur beispielhaft einige typische Alarm- und Ereignismeldungen genannt, es sind bei weitem
nicht alle aufgeführt!
Bezüglich der Beschreibung der einzelnen Alarm- und der Ereignismeldungen siehe Abschnitte
E.2.4 und E.3.4.
-
Leuchtenfehler und Leuchten-IBN-Meldungen:
Leuchtenfehler:
LBSxx Stromfehler
LBSxx Kommunikationsfehler
Leuchten-Inbetriebnahme-Meldungen (Auszug):
Inbetriebnahme LBS
Inbetriebnahme LBS gefunden
Inbetriebnahme keine weiteren LBS gefunden
Inbetriebnahme >80 LBS
Zuordnung der Adresse erfolglos
usw.
-
Netzfehler
CPS:
Netzfehler
US (Auszug):
Lokaler Netzfehler
Fehler_NU_1
usw.
Systemfehler ohne Netzfehler
-
CPS (Auszug):
Hohe Batteriespannung
Ladespannung hoch
Lüfterfehler
DC-Erdschluss
Meldungen gelöscht
US Kommunikationsfehler
usw.
US (Auszug):
Bus Kommunikationsfehler
Fehler UC Einspeisung
Inbetriebnahme abgebrochen
usw.
-
Tests
CPS (Auszug):
Funktionstest gestartet, Nach Zeitplan
Funktionstest beendet, Test OK
Kapazitätstest gestartet, durch Nutzer
Kapazitätstest beendet, Batterie entladen
usw.
146
Kaufel GmbH & Co. KG
460.15.DE.03
September 2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis