Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaufel Sentara LPS Betriebsanleitung Seite 27

Zentrales stromversorgungssystem mit leistungsbegrenzung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In verschiedenen Befehlsfolgen wurde die Darstellung in Tabellenform gewählt. Die einzelnen
Bereiche werden darin durch ihre Spaltenbenennung unterschieden.
Da in der nachfolgenden Beschreibung Befehlsfolgen angegeben werden, die sich über mehrere
Menüebenen erstrecken, wurde dazu folgende Darstellungsweise gewählt.
Eine aus mehreren Teilen bestehende Befehlsfolge wird durch eine Umrahmung eines jeden
einzelnen Menüpunktes dargestellt. Innerhalb der Umrahmung finden Sie einen Buchstaben
oder eine Zahl als Angabe, in welchem Darstellungsbereich dieser Befehl zu finden ist. Durch
einen Schrägstrich getrennt finden Sie die Bezeichnung des Befehls, den Namen der Schaltfläche
oder den Namen des Buttons.
Die einzelnen Darstellungsbereiche sind in den Befehlsfolgen mit folgenden Abkürzungen, in
Anlehnung an ihren Namen, bezeichnet:
K
Kopfzeile
N
Navigationszeile
EA
Eingabe- und Ausgabefenster
S
Systemmeldungen
1
Menüebene 1
2
Menüebene 2
3
Menüebene 3
4
Menüebene 4
5
Menüebene 5
6
Menüebene 6
Sch
Schaltfläche
TAB-...
Tabellendarstellung mit Spaltenangabe,
(z.B. TAB-Status = Spalte „Status" in der Tabellendarstellung
Aktionen, die nicht durch einen festgelegten Befehl beschrieben werden können, werden in
kursiver Schrift dargestellt z.B. N/Unterstation auswählen .
Meldungen bzw. Hinweise vom System werden mit Anführungsstrichen dargestellt
z.B. EA/ „Alarme quittieren" .
460.15.DE.03
September 2013
Betriebsanleitung LPS
Spaltenbenennung,
hier S, Ort und Status
Bild C.10: Tabellendarstellung
Innerhalb einer Befehlsfolge
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis