Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SystemAir SYSVRF2 MINI Installationsanleitung Seite 6

Vrf 4-wege-deckenkassette mini
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Am Gehäuse oder Verkleidung des Gerätes ist die Strömungsrichtung des Kältemittels durch Symbole oder
Hinweise zu kennzeichnen.
Die elektrischen Arbeiten müssen den gültigen nationalen und regionalen Vorschriften entsprechend
ausgeführt werden. Der Anschluss an die Spannungsversorgung muss mit einer eigenen, separat
abgesicherten Anschlussleitung erfolgen.
Nichtbeachten oder unzureichend ausgeführte Sicherungen, Schalter und Leitungen können zu Stromschlag und
Brandgefahr führen.
Alle elektrischen Leitungen müssen zugfrei verlegt und befestigt werden. Alle Schraubklemmen sind mit den
angegebenen Anzugmomenten festzuschrauben.
Nichtbeachten kann zu Stromschlag, Kurzschluss und Brandgefahr führen.
Die elektrischen Leitungen müssen den Anweisungen in dieser Anleitung entsprechend in den Schaltkasten
geführt werden, damit die Schaltkastenabdeckung ordnungsgemäß angebracht und befestigt werden kann.
Nichtbeachten kann zu gelösten Kontakten, Wärmeentwicklung, Stromschlag, Kurzschluss und Brandgefahr führen.
Defekte und beschädigte Elektroleitungen müssen ersetzt werden.
Nichtbeachten kann zu Stromschlag, Kurzschluss und Brandgefahr führen.
Verwenden Sie einen allpoligen Trennschalter mit mindestens 3 mm Kontaktabstand und feste Verdrahtung.
Stellen Sie sicher, dass bei der kältetechnischen Verrohrung keine Luft oder Fremdkörper in die
Rohrleitungen gelangen.
Nichtbeachten kann den Verdichter zerstören und zu Leistungsverlusten führen. Extremer Druckanstieg im
kältetechnischen System kann zu berstenden Rohrleitungen, Kältemittelaustritt, Explosionsgefahr und schweren
Verletzungen führen.
Die zulässigen Leitungslängen der elektrischen Anschlussleitungen dürfen nicht überschritten werden. Es
dürfen keine weiteren Verbraucher an den elektrischen Anschluss des Gerätes mit angeschlossen werden.
Nichtbeachten kann zu Stromschlag, Kurzschluss und Brandgefahr führen.
Die Kältemittelleitungen können im laufenden Betrieb sehr heiß werden. Verlegen Sie elektrische Leitungen
niemals an den Kältemittelrohrleitungen ohne Wärmedämmung zwischen Rohr- und Elektroleitung.
Die Isolierschicht der Elektroleitungen kann bei Nichtbeachten schmelzen und zu Stromschlag, Kurzschluss und
Brandgefahr führen.
Treffen Sie in davon betroffenen Gegenden besondere Schutzmaßnahmen gegen die Gefahren durch starke
Winde, Wirbelstürme und Erdbeben.
Um- oder heruntergestürzte Geräte können zu Verletzungen und Sachschäden führen.
Bei Kältemittelaustritt während der Installation muss die betroffene Umgebung umgehend gelüftet werden.
Lebensgefahr! Trifft Kältemittel auf offenes Feuer können giftige Verbindungen entstehen.
Nach Abschluss der kältetechnischen Arbeiten muss eine Dichtheitsprobe durchgeführt werden, um
Leckagen auszuschließen.
Lebensgefahr! Trifft Kältemittel auf Wärmequellen wie Heizgebläse, Öfen oder Herde, können giftige Verbindungen
entstehen.
Verwenden sie ein Netzkabel mit der Typenbezeichnung H05RN-R / H07RN-F oder höher wertiger.
VORSICHT!
Erden Sie das Klimagerät an einer Erdungsleitung.
Das Klimagerät darf niemals an Wasserleitungen, Licht- oder Telefonleitungen geerdet werden. Unzureichende
Erdung kann zu Stromschlag, Kurzschluss und Brandgefahr führen.
Installieren Sie einen Fehlerstromschutzschalter in der elektrischen Anschlussleitung.
Nichtbeachten kann zu Stromschlag, Kurzschluss und Brandgefahr führen.
Verdrahten Sie zuerst das Außengerät, dann das Innengerät.
Es ist nicht zulässig, das Innengerät anzuschließen, bevor das Außengerät ordnungsgemäß angeschlossen ist.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis