Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Während Des Betriebs - Toro CCR 2400 GTS Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.
Die Fläche, auf der die Schneefräse eingesetzt
werden soll, gründlich untersuchen. Fußmatten,
Schlitten, Bretter, Stöcke, Draht und andere
Fremdkörper entfernen, die von der Schneefräse
aufgenommen und hochgeschleudert werden
könnten.
5.
Lassen Sie alle Schutzabdeckungen und
Sicherheitsvorrichtungen eingebaut. Sollte ein
Schutzschild, eine Sicherheitsvorrichtung oder
Typenschild beschädigt, unleserlich oder
abhanden gekommen sein, so ist das
entsprechende Teil zu reparieren bzw.
auszuwechseln, ehe mit dem Betrieb begonnen
wird. Ebenso sind lockere Muttern, Bolzen oder
Schrauben festzuziehen.
6.
Tragen Sie angemessene Winterkleidung und
Gummistiefel, die sicheren Halt auf rutschigem
Untergrund gewährleisten. Tragen Sie keine
weiten Kleidungsstücke, die sich in den sich
bewegenden Teilen verfangen könnten.
7.
Während des Betriebs sowie bei Durchführung
von Einstellungen oder Reparaturen zum Schutz
der Augen vor Fremdkörpern, die vom Gerät
aufgeworfen werden können, immer eine
Schutzbrille oder einen Augenschutz tragen.
8.
Vor dem Starten des Motors ist der
Kraftstoffbehälter mit Kraftstoff zu befüllen.
Keinen Kraftstoff verschütten. Kraftstoff ist
leicht entzündlich, deshalb ist beim Umgang mit
Kraftstoff besondere Sorgfalt geboten. BEIM
UMGANG MIT KRAFTSTOFF NIEMALS
RAUCHEN.
A. Nur zugelassene Kraftstoffbehälter
verwenden.
B. Kraftstofftank stets im Freien, niemals in
geschlossenen Räumen befüllen. NIE BEI
LAUFENDEM MOTOR AUFTANKEN.
Der Motor muß abgekühlt sein, um die
Gefahr eines möglichen Brandes zu
verringern.
C. Öffnen Sie die Garagentore, falls der Motor
in einer Garage angelassen werden soll, da
Abgase gefährlich sind und möglicherweise
zum Tode führen können. Motor nicht
innerhalb geschlossener Räume laufen
lassen.
D. Verschütteten Kraftstoff aufwischen. Vor
dem Anlassen des Motors Kanisterdeckel
und Tankdeckel der Schneefräse wieder fest
zuzuschrauben.
9.
Den Motor vor dem Einsatz im Freien
aufwärmen lassen. Den Motor nicht in Gebäuden
laufen lassen.
Während des Betriebs
10. Nur die mit dem Elektrostartmodell mitgelieferte
Verlängerungsschnur und Buchse verwenden.
Die Verlängerungsschnur nicht mit nassen
Händen oder mit den Füßen im Wasser stehend
in eine Steckdose stecken. Die Schnur nicht
verwenden, wenn Benzin verschüttet worden ist.
Wenn die Verlängerungsschnur beschädigt
worden ist, muß sie sofort ausgetauscht werden
(Teilenr. 28–9170).
11. Niemals den Auswurfkanal auf Personen richten
oder die Schneefräse neben Personen,
Glaswänden, Kraftfahrzeugen, Fensteröffnungen
u. ä. einsetzen. Es dürfen sich keine Personen
vor der Schneefräse befinden.
12. Personen und Haustiere müssen in sicherer
Entfernung zur Schneefräse und zum
Arbeitsbereich bleiben.
13. Die Schneefräse nur bei guter Sicht bzw. guten
Lichtverhältnissen betreiben. Stets einen
sicheren Stand einnehmen, das Gleichgewicht
halten und den Griff sicher festhalten. Immer im
Schrittempo gehen, nicht laufen.
14. DIE SCHNEEFRÄSE NICHT AUF
DÄCHERN BENUTZEN.
15. Beim Betrieb der Schneefräse vorsichtig
vorgehen, auf Löcher im Boden oder versteckte
Gefahren durch Hindernisse achten.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ccr 3000 gts

Inhaltsverzeichnis