3.5.1.2 Korrelationskurve
Die Laufzeitdifferenz zwischen den Signalen beider Sender wird
in der Korrelationskurve dargestellt.
Abb. 22: Korrelationskurve mit Marker (rotes Rechteck)
Der Bereich um den höchsten Peak der Kurve ist mit einem roten
Rechteck markiert. Dieser Marker kennzeichnet die berechnete
Leckposition.
Zeigt eine Korrelationskurve mehrere signifikante Peaks, muss
eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt werden (Kap. 3.6).
3.5.1.3 Qualität des Peaks
Je schärfer, je eindeutiger ein Peak, desto höher ist seine Quali-
tät. Die Qualität kann durch Filter beeinflusst werden.
Die Qualität eines Peaks wird mit Punkten bewertet. Je mehr
schwarze Punkte angezeigt werden, desto höher ist die Qualität.
Abb. 23: Qualität des Peaks
Hinweis:
Die Qualität eines Peaks trifft keine Aussage über die Genauig-
keit der berechneten Leckposition.
34 │ 3 System im Einsatz
Bild links:
Qualität sehr gut
Bild rechts:
Qualität schlecht