3.
Planungshinweise für Einsatz und Installation
3.
Planungshinweise für Einsatz und Installation
3.1 Brennstoff
Damit ein dauerhaft störungsfreier Betrieb Ihrer neuen Heizanlage gewährleistet ist, sind folgende Punkte zu
beachten:
Qualität der Pellets nach EN 14961-2 A1:
Die Qualität der Pellets spielt für den optimalen Betrieb Ihrer Heizanlage eine wesentliche Rolle.
Bitte achten Sie daher beim Kauf unbedingt darauf, dass die Pellets den Qualitätsvorschriften der EN 14961-2 A1
(bzw. ÖNORM M7135 / DINplus) entsprechen. Die größtmögliche Betriebssicherheit erreichen Sie, wenn Sie Pel-
lets von Herstellern kaufen, die eine Zertifizierung nach EN-Plus (bzw. auch DIN-Plus, ÖNORM M7135 oder UZ38)
aufweisen, da eine Zertifizierung eine laufende interne Qualitätskontrolle voraussetzt.
Durchmesser: 6 mm; Länge: 80 % zwischen 15 – 30 mm und 20 % bis 45 mm
Weisen Sie Ihren Pelletslieferanten vor der Bestellung auf diese Qualitätsanforderungen hin und lassen Sie sich
diese bei der Lieferung bestätigen.
Auswirkungen bei Qualitäts-Schwankungen:
Pellets bestehen zu 100 % aus naturbelassenem Holz, daher sind geringe Schwankungen in der Brennstoffqualität
normal und unterstreichen die Natürlichkeit des Brennstoffes. Diese Qualitäts-Schwankunden haben Einfluss
auf den Verschmutzungsgrad, den Ascheanteil und in Folge auf die Reinigungsintervalle.
Eine Verkürzung der Reinigungsintervalle durch Qualitäts-Schwankungen der Pellets kann nicht im Zuge einer
Garantiereparatur behoben werden!
3.2 Brennstofflagerung
3.2.1 Direkte Pelletszuführung
Die Pellets werden lose in einem Stahlblech-Tank oder Pelletslager im Eigenbau gelagert.
Die Anforderungen an die Pelletslagerung sind in der ÖNORM M7137 bzw. für Deutschland in der Feuerungsver-
ordnung FeuV festgelegt.
Um einen störungsfreien Betrieb mit optimaler Verbrennung bei maximalem Wirkungsgrad zu erreichen, müssen
die Pellets trocken gelagert werden.
Information!
Die Pellets müssen schonend in und aus dem Lagerraum transportiert werden, damit eine gute
Pellets Qualität erhalten bleibt.
Stahlblech-Tank VARIO 010/011, VARIO 020/021
Pelletslager aus verzinktem Stahlblech zur trockenen Lagerung von Pellets.
Der Stahlblech-Tank ist komplett ausgestattet mit Befüll- und Retourluft-
stutzen, Luftklappe mit Schauloch, Schrägboden zur besseren Austragung
der Pellets, Kontrolltür 50 x 80 cm und innen mit Z-Winkel und Türschutz-
bleche zur Entlastung der Tür. Die Montage des Entnahmetrichter ist am
Tank vorgesehen.
Der Stahlblech-Tank ist so konstruiert, dass er nachträglich in bestehende
Räume eingebaut werden kann, ohne Maurerarbeiten, stemmen, bohren
oder schweißen. Er besteht aus Einzelteilen, die einzeln nicht mehr wiegen
als 23 kg und durch eine Öffnung wie z. B. eine Tankraumtür von 70 x 70 cm
eingebracht werden können. Die selbstragende Blechkonstruktion ist voll-
kommen geschlossen und kann bis zur Decke gefüllt werden.
Fig. 2
9
Stahlblech-Tank mit Entnahmetrichter