Wichtige Informationen für Anlagenbetreiber
Sehr geehrte Heizungsbesitzerin,
Sehr geehrter Heizungsbesitzer,
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen, umweltfreundlichen Heizkessel. Sie haben sich mit diesem Kauf für ein
Qualitätsprodukt erster Klasse aus dem Hause WINDHAGER ZENTRALHEIZUNG entschieden und sichern sich
damit mehr Komfort, optimierten Brennstoffverbrauch und den umweltfreundlichen, sowie ressourcenschonen-
den Einsatz kostbarer Energie. Als Qualitätsprodukt entstammt Ihr Heizkessel unserer mit ISO 9001 zertifizier-
ten Produktion, wurde umfangreichen Tests unterzogen und ist mit allen Komponenten recyclebar.
Für die Bedienung und Montage gibt es folgende Anleitungen:
Heizungsfachmann: Montageanleitung, Ersatzteilliste
Anlagenbetreiber: Bedienungsanleitung, Heizanleitung
Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie genaue Informationen und wichtige Tipps rund um Bedienung, Gerä-
tefunktionen und Reinigung festgehalten. Bitte beachten Sie diese Hinweise. Die Vertrautheit mit diesen Infor-
mationen sichert Ihnen dauerhaft den richtigen Betrieb des Gerätes. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem
WINDHAGER Heizkessel!
Mit freundlichen Grüßen
WINDHAGER ZENTRALHEIZUNG
1.1 Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen
Der Heizkessel samt Zubehör entspricht dem neuesten Stand der Technik und den einschlägigen Sicher heits -
vorschriften.
Ihr Heizkessel ist serienmäßig mit einem Minimalthermostat zur Steuerung der Heizungspumpe sowie einer
eventuell vorhandenen Boilerladepumpe ausgestattet. Das Minimalthermostat wird mit einer Spannung von
230 VAC) betrieben. Unsachgemäße Installation oder unsachgemäße Reparatur können Lebensgefahr durch elek-
trischen Schlag verursachen. Die Installation darf nur von Fachpersonal mit ausreichender Qualifikation vorge-
nommen werden.
Hinweiszeichen
Bitte beachten Sie in dieser Bedienungsanleitung besonders die folgenden Symbole.
Die Nichtbeachtung der damit gekennzeichneten Hinweise kann zur Gefährdung von Personen führen.
Die Nichtbeachtung der damit gekennzeichneten Hinweise kann zur Fehlfunktion oder Beschädigung
des Heizkessels bzw. der Heizungsanlage führen.
1.2 Geeigneter Brennstoff
Der Heizkessel ist für die Verfeuerung jeder Holzart in Form von naturbelassenem Stückholz geeignet. Der Was-
sergehalt des Brennstoffes hat zwischen 15 – 25 % zu liegen. Richtwert: ca. 2 Jahre richtig gelagertes Holz.
– 1/3 m Scheitholz: max. 35 cm lang, ca. 6 bis max. 10 cm Kantenlänge;
Rundlinge mit einem Ø über 8 cm immer spalten!
– Holz-Briketts:
Zufeuerung von Holz-Briketts, gemäß ÖNORM M7135 bzw. DIN 51731
– Restholz:
Soweit das Holz nicht druckimprägniert oder beschichtet ist z.B. Schnittholz, Baurestholz
usw. Bei großen Brettern ist auf eine angepasste Befüllung zu achten!
Keine staubförmigen Brennstoffe einfüllen – Explosionsgefahr!
Keine Kunststoffteile, PVC-Platten, Sägespäne oder imprägnierte, verleimte Holzreste und dergleichen
heizen – bewirken Kesselkorrosion und sind lt. Luftreinhaltegesetz verboten.
3