Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

engl INVADER Bedienungsanleitung Seite 21

4 kanal-vollröhrengitarrenverstärker mit midi-steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

verfügbar ist. Aber damit nicht genug der Vorteile, die für die Z-9 sprechen: Für den
Fall, dass Du zu einem späteren Zeitpunkt einmal auf ein MIDI-System umsteigen
möchtest oder den Amp in ein MIDI-System einbinden willst, wird die Z-9 keinesfalls
überflüssig, denn sie kann ebenfalls als einfache MIDI-Fußleiste mit
poliger DIN-Stecker) zur Anwahl von 10 MIDI-Patches (Programmplätzen) verwendet
werden! Ich möchte Dich an dieser Stelle noch einmal eindringlich darauf hinweisen,
an diese Klinkenbuchse auf gar keinen Fall irgend eine andere Fußleiste anzustecken:
Die Z-9 steuert den Amp über ein ENGL-spezifisches, serielles Datenprotokoll und der
Serial Amp Control Port
entwickelt. Eine andere Fußleiste würde nicht funktionieren, der Anschluss einer
solchen würde wahrscheinlich die Elektronik der Fußleiste und/oder die des Amps
beschädigen!
47 Footswitch: Channel Up / Down, 1/2 - 3/4
Klinkenbuchse zum Anschluss eines konventionellen Fußschalters mit zwei
Schaltfunktionen (z. B. ENGL Z-4), über den die vier Kanäle
Channel 3
und
Channel 4
Umschaltung zwischen den auf der Frontplatte des Amps
angeordneten Kanälen: Dabei wird mit einem der beiden Schalter zwischen den
Kanälen
oben
(->
umgeschaltet, der zweite Schalter aktiviert den entsprechenden Kanal
Channel 2
(->
oben
Bei Anschluss eines Fußschalters an diese Buchse ist die interne Kanalumschaltung
gesperrt. Darüber hinaus besitzt die Z-4 die höchste Priorität: das bedeutet, eine
angeschlossene MIDI oder Z-9 Fußleiste sind bei Anschluss einer Z-4 ohne Funktion.
Zusätzlicher Hinweis:
Schaltern in einem entsprechendem Fußschalter eingebaut sein. Der Schaltstrom
beträgt 15 mA für jeden der beiden Schalter und reicht aus, um eine Standard-LED zu
speisen. Über einen Kontakt der Stereo-Klinkenbuchse wird die Kanalwahl
down
(: CH1-CH2/CH3-CH4), über den zweiten Kontakt die Kanalwahl 1/2-3/4 (:
CH1/CH2-CH3/CH4) gesteuert. Für Beschaltungsdetails siehe
der Seite 34.
48 Threshold Level
Mit diesem Regler wird die Pegel-Schwelle (Lautstärke-Pegel des Nebengeräusches)
festgelegt, an der das
unterdrücken. Je weiter der Regler in Richtung Rechtsanschlag gebracht wird, desto
höher ist der Signalpegel, bei dem das
Das
Noise Gate
(17) für die drei Kanäle
werden.
Tipp vom Designer:
Das
Noise Gate
unterschiedlichen Einsatzbereiche
Nebengeräuschverhalten in den beiden Gain-Stufen Unterschiede aufweist. Dennoch
bleiben geringe Anpassungsdifferenzen. Da der High Gain-Betrieb (->
wurde ausschließlich für ENGL Amps zu diesem Zweck
angewählt werden können.
Channel 1
oder
Channel 2
) und
Channel 3
Zur Anzeige der Schalterstellung können LED's in Serie zu den
Noise Gate
kann bei Bedarf auf der Frontplatte des Verstärkers mit dem Taster
Channel 2 Channel 3
in dem ENGL InVader Verstärker wurde von mir auf seine
) und
unten
oder
Channel 4
(->
einsetzt um das Signal (Nebengeräusche) zu
Noise Gate
einsetzt (Erläuterung siehe Seite 25).
,
und
Channel 4
Low Gain
und
Channel 1 Channel 2
Up
und
Down
oben
(->
Channel 3
unten
).
Buchsenbelegung
aktiviert oder deaktiviert
High Gain
hin optimiert, weil das
MIDI Out
(5-
,
,
beschreibt die
oder
unten
oder
Channel 4
)
Channel 1
oder
up
und
auf
CH2 CH3
,
und
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis