Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Entscheidung für den MIDI Preamp E580! Diese bahnbrechende Gitarrenvorstufe in Vollröhren-Technologie erschließt durch die Kombination von altbewährter Röhrentechnik mit hochmoderner Chip- Technologie neue Dimensionen in Bezug auf absolut authentische Soundvielfalt im Röhren-Verstärkerbereich. Eine nahezu grenzenlose Gestaltung unter- schiedlicher Sounds wird durch die Programmierbarkeit aller Reglerfunktionen sowie der zehn Soundschalter gewährleistet, die zum Teil auf ganz spezielle Art und Weise in das Klangbild eingreifen.
Seite 5
"Achtung", "Wichtig" oder auch mit "bitte beachten" markiert: bitte diese Abschnitte lesen und beachten! Das ENGL-Team ist der Überzeugung, daß diese Röhrenvorstufe durch Ihre enorme Vielseitigkeit und die überragenden technischen Merkmale Dich absolut begeistern wird: plug in, play, store your favourite settings and enjoy the sound! Hinweis vom Designer: Obwohl die Bedienung des Preamp relativ einfach ist, würde ich Dir sehr...
Elemente der Frontplatte Zu der Beschreibung der Funktionen bitte hinteres Faltblatt mit der Front- und Rückplatten-Zeichnung ausklappen! 1 INPUT Eingang, Klinke asymmetrisch, hier wird das Signal von der E-Gitarre eingespeist. Alternativ dazu kann das Signal in einem 19” Racksystem auch an der AUXILLARY-Buchse 41 auf der Rückseite des Preamps eingespeist werden.
Seite 7
3 BASS Bassregler der passiven 4-fach Klangregelung. Der Bassregler arbeitet in Wechsel- wirkung mit den anderen Klangreglern und wird zusätzlich durch die Einstellung der Contour-Funktion beeinflußt. 4 LO MID Regler für den tiefen Mittenbereich 300Hz und 500Hz der passiven 4-fach Klangregelung.
Signal-Funktionen: Soundschalter Die Soundschalter sind alle programmierbar auf den MIDI-Presets 1 bis 128, Bank A und Bank B. Ein LED über jedem Soundschalter angeordnet zeigt den Zustand der Funktion an. 11 PREAMP DEFEAT Mit dieser Funktion wird der Preamp deaktiviert. Das Eingangssignal wird direkt an die Send-Buchse der Effektschleife weitergeleitet.
Seite 9
15 CONTOUR Hiermit lassen sich in erster Linie die Mittenbereiche beeinflussen. Ist die Funktion ausgeschaltet, so arbeitet der Lo Mid Regler bei 500 Hz im aktiven Zustand bei 300 Hz. LED leuchtet: LED leuchtet: Contour aktiv. TIP vom Designer: Durch den Contour wird der gesamte Frequenzgang der Klangregelung verschoben, so daß...
Auf diesen drei 7-Segment-Anzeigen werden verschiedene aktuelle Betriebs- Zustände des Preamp dargestellt. Nach dem Einschalten des Preamps läuft während des internen Systemcheck das ENGL-Logo von rechts nach links zweimal ab. Danach zeigt das Display "000", Manual-Betrieb an. MIDI-, Factory- und Shadow-Presets werden mit drei Stellen angezeigt, Beispiel MIDI-Preset 1 mit “001”.
Seite 11
23 UP Mit dieser Funktion wird bei jedem Druck auf den Tasters jeweils um eine Presetnummer inkrementiert, d.h. nach oben weiter geschaltet. Wird der Taster gedrückt gehalten, werden die Presets im Schelllauf nach oben gezählt, die Umschaltung des Preamps (also des Sounds) erfolgt aber erst nach dem Loslassen des Tasters.
Seite 12
25 WRITE/COPY Mit dieser Funktion kann eine veränderte Einstellung auf einem MIDI-Preset abgespeichert werden (Write). “Write” wird vom System selektiert, wenn auf einem MIDI-Preset eine Änderung vorgenommen wurde, also ein Regler oder ein Soundschalter betätigt wird und die entsprechenden LED´s blinken. "Write wird ausschließlich auf MIDI-Presets durchgeführt.
Kombinierte Kontroll-Funktionen Sämtliche Kontroll-Funktionen, die durch das gleichzeitige Betätigen von zwei oder drei Kontroll-Funktions-Tastern aktiviert werden. Hierbei ist zu beachten, daß die Taster möglichst genau zum selben Zeitpunkt gedrückt werden, da anderenfalls die Funktion des Tasters aufgerufen wird, der zuerst gedrückt wird. MANUAL &...
Seite 14
MANUAL & WRITE bei Manual-Betrieb: MIDI Channel Select Mode. Beim gleichzeitigen Drücken dieser beiden Taster während Manual-Betrieb des Preamp wird der “MIDI Channel Select Mode” aktiviert. Hier kann für die im Moment aktive Bank der MIDI-Kanal eingestellt werden. Das Display zeigt kurz “ch.”...
Seite 15
Der Shadow-Preset wird nach ca. 6 Sekunden automatisch beendet, das System schaltet wieder auf den MIDI-Preset zurück. Während der Shadow-Preset aktiv ist, können Einstellungen weder durch die Sound-Funktionen noch mit den Reglern verändert werden. DOWN & UP auf einem Preset: Lock und Unlock eines MIDI-Preset (sperren und entriegeln eines MIDI-Preset).
Elemente der Rückplatte Zu der Beschreibung der Funktionen bitte hinteres Faltblatt mit der Front- und Rückplatten-Zeichnung ausklappen! 26 Netzbuchse Anschluß des Netzkabels. ACHTUNG: Nur einwandfreie Kabel mit Schutzkontaktstecker verwenden! Vor Inbetriebnahme des Gerätes prüfen, ob die Netzspannung mit dem Wert rechts neben der Netzbuchse übereinstimmt! 27 Netzsicherungs-Schublade enthält Netzsicherung (hinter Kammer)
Seite 17
32 & 33 LINE OUT BALANCED Line-Ausgänge rechter und linker Kanal für das frequenzkorrigierte, symmetrische Endstufen-Signal der Vorstufe (XLR-Buchse: Pin 2 und 3 Signal, Pin 1 = N.C. oder Masse, je nach Schalterstellung des Ground-Schalters 34). Das hier anliegende Signal kann direkt in einen Mixer, oder in ein Aufnahmegerät eingespeist werden, daß...
ACHTUNG: Diese Buchse ausschließlich mit der seriellen Schnittstelle (Com Port) eines kompatiblen Personal Computers mit einem Windows* Betriebssystem verbinden! An diese Buchse niemals den ENGL Custom Footswitch Z-5 oder andere Geräte anschließen, da dies das Rechnersystems des Preamps beschädigen könnte! *: Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microsoft Corporation.
45 MIDI IN An diese 5-polige DIN-Buchse werden entweder direkt die von einem MIDI-Sender (zum Beispiel von der ENGL MIDI-Fußleiste Z-12) erzeugten Daten eingespeist oder die von einem anderen MIDI-Gerät weitergeleiteten/gesendeten Daten empfangen. Für ENGL MIDI-Fußleisten kann an diese Buchse eine zusätzliche Stromversorgung vom Preamp mit dem Schalter 46 eingestellt werden.
Seite 20
127 (A), u.s.w <- DOWN 128 (A): MIDI-Preset 128 mit dem zugehörigem Shadow-Preset der Bank A, mit Taster UP/DOWN am Preamp, durch MIDI-Steuerung und über das Remote Control Panel am P.C. anwählbar. WRITE und COPY (Quelle und Ziel) möglich. <- DOWN CA0-CA9: Factory Presets Clean 0 bis 9, nur mit Taster UP/DOWN am Preamp und über das Remote Control Panel am P.C.
Les Paul in der Zwischenposition und einige Standard-Blueslicks lassen hier die Sonne aufgehen. CA9: Texas Flood So könnte man sich Stevie Ray über einen ENGL Amp vorstellen. Cb0-Cb9: Crunch Cb0: The Crunch Der ultimative Crunch- Sound, warm, harmonisch und mit Charakter.
Seite 22
Cb2: Turn The Page Mit diesem Sound kann man Zeppeline wieder fliegen lassen. Cb3: Angus Finest Mit Berücksichtigung des Presence Reglers an der Endstufe für den nötigen Biss kommt man schnell auf den "Highway To Hell". Cb4: Jimi's Favourite Mit der richtigen Gitarre verschwindet dieser Sound garantiert nicht im "...
Seite 23
LA6: Paranoid Der Beginn der Heavy Metal Sounds Anfang der 70er Jahre. LA7: Tokyo Women Ritchie's Lieblingssound. Einfach mal das Riff anspielen..LA8: Crazy Diamond Mit dem Pickupwahlschalter einfach mal in die Zwischenposition gehen und mit viel Delay neue klangliche Sphären entdecken. Shine On... LA9: Violin Der Lieblingsleadsound eines virtuosen Texas Tone Rangers, singend und sehr warm...
Seite 24
Amps. Just try some Arpeggios on it..The Making Of..Bevor nun die einzelnen Sounds des ENGL E580 Preamps abgerufen werden, erscheinen hier noch einige Hinweise sinnvoll: 1. Die Sounds und ihre Namen sollen bei Spieler / Hörer lediglich Assoziationen hervorrufen die seine Kreativität wecken.
Schrittweises Vorgehen bei der Bedienung des Preamp E580, mittels Grafik veranschaulicht. Erläuterung: Kontroll-Funktionen Alle Funktionen, mit denen der Preamp gesteuert wird: DOWN, UP, MANUAL und WRITE /COPY sowie verschiedene Kombinationen dieser Taster. Diese Funktionen können teilweise auch über MIDI und über das Remote Control Panel aufgerufen werden, wie zum Beispiel die Anwahl von MIDI-Presets.
1. Gerät einschalten. <-> => u.s.w. => => OWER Gerät wird eingeschaltet, das ENGL-Logo läuft als Banner am Display. Nach dem Systemtest schaltet der Preamp auf Manual-Betrieb. => Sound-Funktionen lassen sich wie von nicht programmierbaren Geräten her gewohnt bedienen. Während des Regelvorgangs werden die entsprechenden Schritte im Display angezeigt, hier z.B.
2. Anwählen der MIDI-Presets und Factory-Presets, sowie von Manual. <-> MIDI-Preset 1 wird angewählt. -> => => => u.s.w. MIDI-Presets werden im Schnelldurchlauf nach oben gezählt. <-> ANUAL / <-> Manual wird angewählt. <-> Factory-Preset Lb9 wird angewählt. -> => u.s.w. =>...
3. Auswahl der Preset-Bank A und B. & <-> => ANUAL <-> Beide Taster gleichzeitig drücken, die Preset-Bank B wird aktiviert. Diese Umschaltung kann auf Manual oder auch auf einen Preset erfolgen. Hier wird der Bankwechsel von Bank A nach Bank B auf Manual durch- geführt.
4. Abspeicherung einer Einstellung auf einem MIDI-Preset. Ausgangsposition bei diesem Beispiel: Manual <-> MIDI-Preset 1, Bank A wird angewählt. => Sound-Funktionen nach Wunsch einstellen, z.B. den Heavy Lead-Kanal, Step 14 am Gain- Regler, u.s.w. Die entsprechenden Skalen-LED´s bei veränderten Reglern und LED´s über veränderten Sound-Funktions-Tastern blinken (MSF aktiv).
5. Kopieren der Einstellung eines MIDI-Presets auf einen anderen MIDI-Preset. Ausgangsposition bei diesem Beispiel: Manual -> => Preset, der kopiert werden soll, als Quelle von "Copy" anwählen. Hier im Beispiel Preset 15, Bank A. Wichtig: Signal-Funktionen nach dem Anwählen von MIDI-Preset 15 nicht mehr verändern, wenn "Copy"...
6. Kopieren der Einstellung eines Factory-Presets auf einen MIDI-Preset. Ausgangsposition bei diesem Beispiel: Manual -> => Factory-Preset anwählen, der als Quelle kopiert werden soll. Hier im Beispiel der Factory-Preset CA9. Auf dem Factory-Preset können auch Signal-Funktionen verändert werden, bevor kopiert wird. Kopiert wird immer die zuletzt festgelegte Einstellung des Factory-Preset.
7. Kopieren der Einstellung von Manual auf einen MIDI-Preset. Ausgangsposition bei diesem Beispiel: MIDI-Preset 29, Bank B. <-> => ANUAL <-> Manual wird als Quelle angewählt. nach ca. => 1 Sek. Signal-Funktionen können nach dem Anwählen von Manual beliebig verändert werden, hier wird z.B. der Gain-Regler in die Position Step 17 geregelt und Hi Gain aktiviert.
8. Sperren eines MIDI-Preset gegen versehentliches Überschreiben. Ausgangsposition bei diesem Beispiel: MIDI-Preset 2, Bank A -> & <=> => Beide Taster zu gleicher Zeit solange gedrückt halten, bis das Display Preset 2 wieder statisch anzeigt. Der Dezimalpunkt rechts zeigt an, daß der Preset gesperrt ist. Beachten: Auf einem gesperrten Preset kann weder abgespeichert noch kopiert werden, des weiteren ist ein Austausch zwischen den Einstellungen (Daten) des...
10. Anwählen eines Shadow-Preset. Ausgangsposition bei diesem Beispiel: MIDI-Preset 11, Bank A. nach ca. -> & <=> => 6 Sek. ANUAL RITE <-> Beide Taster zur gleichen Zeit betätigen und niedergedrückt halten, bis alle drei Dezimalpunkte zu blinken beginnen. Die Umschaltung auf den Shadow-Preset 11, Bank A ist erfolgt.
11. Austausch der Einstellungen (Daten) des Shadow-Presets mit dem MIDI-Preset. Ausgangsposition bei diesem Beispiel: MIDI-Preset 11, Bank A. -> & <=> ANUAL RITE <-> Beide Taster zur gleichen Zeit betätigen und niedergedrückt halten, bis alle drei Dezimalpunkte zu blinken beginnen. Die Umschaltung auf den Shadow-Preset 11 ist erfolgt.
12. Einstellen des MIDI-Kanals. Der Aufruf dieser Einstellungs-Routine erfolgt aus dem Manual-Betrieb. Hinweis: Vor dem Umschalten auf den MIDI Channel Select Mode muß die Bank angewählt sein, für die der MIDI-Kanal eingestellt werden soll. nach ca. => <-> => & 2 Sek.
13. Einstellen von MIDI-Volume. Der Aufruf dieser Einstellungs-Routine erfolgt aus dem Manual-Betrieb. nach ca. <-> & => => 2 Sek. Beide Taster gleichzeitig drücken. Der Preamp schaltet auf den MIDI Volume Setup Mode um und zeigt nach ca. 2 Sekunden die aktuelle Einstellung von MIDI Volume an, hier "off".
14. Aufrufen des Preamp-Selbsttest. Der Aufruf dieser Einstellungs-Routine erfolgt aus dem Manual-Betrieb. -> & & => RITE Alle drei Taster gleichzeitig drücken und gedrückt halten, bis der Preamp in den Unit Check Mode umschaltet. => u.s.w. => Alle Regler werden vom System selbst in die mittlere Position auf Step 11 eingestellt.
Installation: Die mitgelieferte 3 ½" Diskette in ein entsprechendes 3 ½" Laufwerk einlegen. Mit dem Windows Explorer* ein Verzeichnis mit dem Namen "ENGL" oder ähnlich auf der Festplatte (Laufwerk C:) erstellen. Die Datei "Remote.exe" von der Diskette auf die Festplatte in das entsprechende Verzeichnis kopieren.
Seite 40
Der eingestellte Step wird jeweils über dem jeweiligen Regler angezeigt. Der Fader kann mit der Maus auf den gewünschten Wert gezogen werden. Alternativ dazu erfolgt durch einem Mausklick unten oder oben auf die kleine Schaltfläche mit Pfeil ein schrittweises Weiterschalten der Steps in die entsprechende Richtung. Die Kontroll-Funktions-Taster Down, Up, Manual und Write/Copy entsprechen den jeweiligen Tastern mit der gleichen Bezeichnung am Preamp, jedoch entfallen hier die Kombinationen zwischen mehreren Tasten.
Seite 41
Deine Sound-files einfach auf Diskette in das Tonstudio zum recording date mit. Voraussetzung hierfür wäre natürlich, daß Dein Tonstudio mit dem ENGL E580 Preamp ausgestattet ist, um die "soundsettings" in "Ton" umzusetzen. Menue "File", Quit Remote Control Panel wird beendet und geschlossen. Der Com Port wird wieder freigegeben.
Stellung befindet. Diese Eigenschaft erleichtert ein sofortiges Editieren, also das Abändern einer Einstellung. Factory-Preset: verschiedene Werks-Einstellungen, welche bei ENGL direkt in den Mikrokontroller programmiert wurden. Diese sind nicht durch externe Bedienung in abgeänderter Form abzuspeichern. Auf einem Factory-Preset können Einstellungen verändert werden um diese z.B.
Seite 43
MIDI-Volume: erlaubt den Zugriff auf die Master-Funktion im Preamp durch ein externes MIDI-Volume-Pedal, daß an einer geeigneten MIDI-Fußleiste (z.B. ENGL Z-12-EXP) angeschlossen ist und MIDI-Daten auf der MIDI-Controller Nummer 7 sendet. Um den Zugriff auf den Master freizuschalten, muß im MIDI Volume Setup diese Funktion aktiviert sein.
Seite 44
Multitasking: Mehrere Software-Prozesse laufen ineinander verschachtelt ab um zu gewähr- leisten, das eine hohe Geschwindigkeit für die Steuerung des Systems erreicht wird. Die außergewöhnlichen Regel- und Steuerungsprozesse des Schaltungs- Designs im Preamp erfordern diese enorme System-Performance. MSF (Memory Status Feature): Eine Statusanzeige der Skalen-LED´s bei den Reglern und bei den Sound- Funktionen.
Seite 45
Remote Control Panel (RCP): Fernsteuer-Oberfläche, die auf einem Personal Computer unter Windows* läuft. Mit dieser Software können die wichtigsten Funktionen am Preamp ferngesteuert werden. Der Preamp muß hierfür mit einer seriellen Schnittstelle (Com Port) des P.C. verbunden und die Software am P.C. gestartet sein. Shadow-Preset: (Schatten-Programmplatz) Jedem MIDI-Preset der Bank A und B ist ein Shadow-Preset zugeordnet.
Fehler und mögliche Ursachen (Troubleshooting) Im Display des Preamp läuft nach dem Einschalten nicht das ENGL-Logo ab. -> Überprüfen, ob der Preamp an das Stromnetz angeschlossen ist. -> Überprüfen, ob der Preamp mit dem Com Port eines P.C. verbunden und die Remote Control Software gestartet ist.
Am RCP erscheint ein Fenster mit der Anzeige "Can not open Com Port" -> Ist Preamp eingeschaltet? -> Ist der Preamp mit dem P.C. über ein entsprechendes Kabel verbunden? -> Ist der richtige Com Port eingestellt? -> Ist der Com Port anderweitig belegt (z.B. durch Maus oder Modem)? Kein Ausgangs-Signal.
Technische Daten Eingangsempfindlichkeiten INPUT: -20 dB, nominal, max. 0 dB EFECT RETURN: -20 dB nominal, max 0 dB Ausgangspegel SEND, Pegel-Bereich: -20 dB bis -10 dB LINE OUT Level Lo: 20 dB bis max. -10 dB; Level Hi: 0 dB bis max. 20 dB; FREQ.COR.LINE OUT: von -35 dB bis +3 dB einstellbar;...
Seite und hinten am Gerät durch den Einbau in ein 19" Rack nicht verdeckt werden, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten. Optokoppler: Die zur Signalregelung verwendeten Optobausteine werden bei ENGL sehr speziellen Testverfahren unterworfen und sind ausgemessen. Bei Defekt eines Optobausteins müssen die Nummern auf dem Baustein angegeben werden um sicherzustellen, daß...
Pin 2 - Stromversorgung ca.11 Volt, AC * *: Die Wechselspannung an Pin 1 und 2 liegt nur dann an, wenn sich der Schalter 46 in der Stellung "ENGL MIDI Footcontroller" befindet. P.C. REMOTE CONTROL, D-Sub-9-Buchse Pin 3: Pin 2:...
Kurz-Memorandum der Steuer-Funktionen Großschreibung bezeichnet die entsprechenden Funktions-Taster, also "MANUAL" den Manual-Taster u.s.w. Preset anwählen UP, ein Druck: schaltet einen Preset nach oben weiter, DOWN, ein Druck: schaltet einen Preset nach unten weiter, UP oder DOWN gedrückt gehalten: Anwahl im Schelllauf ohne Zwischenschalten des Preamps, mit DOWN von Manual aus auf die Factory-Presets.
Der ENGL MIDI Preamp 580 stellt die konsequente Fortsetzung unserer Philosophie “maximale Soundvielfalt in allerbester Röhren- qualität” dar. Für mich als Designer der ENGL-Verstärker war dieses Projekt eine Herausforderung in ganz besonderem Maße: Alle Sounds, die ich bisher in ENGL-Verstärkern umgesetzt hatte, in einem Gerät zusammenzufassen und darüber hinaus noch weitere,...
Seite 57
Personal Computer und der Remote-Software lesen: Den Preamp erst einschalten, nachdem das Remote Control Panel (RCP) auf dem P.C. gestartet wurde!!! Sollte am Preamp nach dem Einschalten dennoch nicht das "ENGL"-Logo im Display des Preamp ablaufen, sofort wieder ausschalten und die serielle Schnittstelle (Com-Port) überprüfen.
Seite 58
Zusatzinformationen zur Bedienungsanleitung des ENGL MIDI-Preamp 580 Zusatzinfo zum Remote Control Panel RCP (ab Seite 39): zu der WRITE/COPY-Funktion: Am RCP führt den Write oder Copy-Vorgang unmittelbar nach dem Betätigen des WRITE/COPY Buttons aus. Hierbei zeigt das Display des Preamp sowohl bei "Write"...
Seite 59
Zusatzinformationen zur Bedienungsanleitung des ENGL MIDI-Preamp 580. MIDI-Implementation Chart MIDI-Receive: (MIDI IN) MIDI program change 0-127 MIDI channel 1-16 MIDI controller 7 main volume) festgelegt sind 11 Steps auf MASTER aus den 128 main volume commands MIDI Transmit: (MIDI OUT)
Seite 60
Tube Technology Gerätebau GmbH Germany Internet: http://www.engl-amps.com Text, Design, Grafiken, Foto und Satz Horst Langer, Amp Designer...