Seite 1
Sovereign 100 Röhren-Gitarrenverstärker mit MIDI-Steuerung Bedienungsanleitung Bitte die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen!
Inhaltsverzeichnis Seite: Einleitung Übersicht der Funktionalität (Features) Lieferumfang Elemente der Frontplatte: 6 - 8 Input, Bedienungselemente für Clean- und Crunch-Kanal Kanalwahl, Reverb, FX Loop 1/2, 8, 9 9, 10 Write/Copy 11, 12 Bedienungselemente für Lead I- und Lead II-Kanal Endstufensektion: Master A/B 12, 13 Stand By, Power Elemente der Rückplatte:...
Mixer oder ein Recordingsystem bereitzustellen. Alternativ zu der MIDI-Steuerung des Amps über eine MIDI-Fußleiste, wie zum Beispiel die ENGL Z-15 ist zusätzlich ein Anschluss für die Ankoppelung des ENGL Custom Footcontrollers Z-9 für eine direkte Steuerung wichtiger Funktionen vorhanden.
Clean, Crunch, Lead I Lead II; vier Grundsounds bester Röhrenqualität zusätzlich Gestaltungsfreiräume durch Gain-Umschaltung und vierfach-EQ mit Presence-Regelung für beide Lead-Kanäle sowie zwei separaten Treble-Reglern für Clean und Crunch, welche eine präzise Abstimmung in den wichtigen Hochtonbereichen unterstützen;. 6. weitere Optionen für die Sound-Gestaltung: ein Federhallsystem "onboard"...
Dir empfehlen, die Anleitung vor dem ersten Einschalten genau zu lesen. Durch die eingebauten Sicherheitssysteme gibt es einige sehr wichtige Dinge zu beachten, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Lieferumfang: 1. ENGL Röhrenverstärker Combo E365 (1x12") oder E368 (2x12") mit 4 Laufrollen (nur bei E368); 3. Netzkabel; 4. Diese Bedienungsanleitung;...
Seite 7
Tonabnehmern (Humbucker oder aktives Pickup) bereits vorher leicht zu übersteuern. Um absolut unverzerrte Cleansounds zu erzielen, reduziere die Gain-Einstellung an dem Gain-Regler entsprechend. 3 Crunch Gain Empfindlichkeitsregler für den Crunch-Kanal. Dieser Regler bestimmt die Empfindlich- keit und den Grad der Übersteuerung in der Vorstufe des Verstärkers ausschließlich im Crunch-Betrieb.
Led über dem Taster aus: Hauptkanal 1 (Clean oder Crunch), Led leuchtet: Hauptkanal 2 (Lead I oder Lead II). Die Kanalwahlfunktion kann alternativ über MIDI- Programmwahl, die ENGL Custom Footswitch Z-9 oder über einen Doppelfußschalter gesteuert werden. 12 Sub I/II Kanalwahl zwischen Clean oder Crunch und zwischen Lead I oder Lead II, abhängig von...
ENGL Custom Footswitch Z-9 oder über einen Doppelfußschalter gesteuert werden. 13 FX Loop 1/2 Umschaltung zwischen Effektschleife 1 - FX Loop 1 und Effektschleife 2 - FX Loop 2. rote LED über dem Taster zeigt Effektschleife 2 aktiv an. Die Effektschleifen- Umschaltfunktion kann alternativ über MIDI-Programmwahl oder die Custom...
Seite 10
Taster muss zirka 1 Sekunde lang gedrückt werden, bis die Status-LED nach dieser Zeitspanne zur Bestätigung der erfolgten Programmierung in schneller Folge dreimal blinkt. Diese Eigenschaft dient zum Schutz gegen versehentliches Programmieren. In der Phase bis zum ersten Aufleuchten der Status-LED kann durch Loslassen des Write- Tasters der Programmiervorgang abgebrochen werden, falls erwünscht.
Tipp vom Designer: Die beiden Lead-Kanäle unterscheiden sich geringfügig in ihrem akustischen Verhalten: Lead II verfügt über etwas höhere Gain- und Bass-Reserven als der Lead I- Kanal, vorzugsweise eignet er sich daher für fette durchsetzungsfähige Soli oder für Riffs mit enormen Bottom-End und Bass-Schub. Vom Ansprechverhalten ist dieser Lead-Kanal etwas träger als Lead I und neigt bei hohen Gain-Einstellungen und...
Lead-Gitarre. Für den Fall, dass Du zusätzlich mit dem Volme-Poti der Gitarre arbeitest, lassen sich die Bereiche und das Spektrum entsprechend erweitern. Falls Dir MIDI- Steuerung und Controller-Kommandos zur Verfügung stehen (z. B. ENGL MIDI Footcontroller Z-15) kannst Du die Mastervolume-Mute-Schaltung des Verstärkers dazu nutzen, um die Lautstärke der Endstufe während kurzer Spielpausen oder für...
Master-Regler wird durch eine LED neben dem Regler angezeigt. Master : rote LED, Master : grüne LED. Die Master A/B-Funktion kann alternativ über die MIDI- Programmwahl oder die ENGL Custom Footswitch Z-9 gesteuert werden. 28 Stand By Bereitschaft-Schalter der Endstufe. Dieser Schalter kann dazu genutzt werden, um den Verstärker während längerer Spielpausen auf Bereitschaft (Stellung 0) zu schalten;...
33 MIDI IN An diese 5-polige DIN-Buchse werden entweder direkt die von einem MIDI-Sender (zum Beispiel von der ENGL MIDI-Fußleiste Z-12, Z-15 oder auch Z-9) erzeugten Daten eingespeist oder die von einem anderen MIDI-Gerät, wie zum Beispiel einem Effektprozessor weitergeleiteten, beziehungsweise gesendeten Daten empfangen.
Seite 15
sind. Sollten die Anforderungen in Bezug auf die Spannungs- und Stromwerte, sowie die Beschaltung identisch sein, kann in diesem Fall der Schalter in die linke Stellung gebracht werden, um diese Fußleiste ebenfalls über das MIDI-Kabel mit Strom zu versorgen. Eine MIDI-Fußleiste, welche über diese Buchse ferngespeist Bitte dringend beachten: werden soll, darf nicht mehr als 200 mA Strom aufnehmen.
Seite 16
Patches (Programmplätzen) verwendet werden! Ich möchte Dich an dieser Stelle noch einmal eindringlich darauf hinweisen, an diese Klinkenbuchse auf gar keinen Fall irgend eine andere Fußleiste anzustecken: Die Z-9 steuert den Amp über ein ENGL- spezifisches, serielles Datenprotokoll und der Serial Amp Control Port wurde ausschließlich für ENGL Amps zu diesem Zweck entwickelt.
Je weiter der Regler in Richtung Rechtsanschlag gebracht wird, desto höher ist der Signal-Pegel, bei dem das Noise Gate aktiviert wird. Tipp vom Designer: Noise Gate in dem ENGL Sovereign 100 Verstärker wurde von mir auf seine unterschiedlichen Einsatzbereiche Soft Lead Heavy Lead (Lo und Hi Gain Lead) hin optimiert, weil das Nebengeräuschverhalten in jedem dieser Kanäle deutliche...
Einstellung Hi Gain Lead durch die Überschreitung des Pegels, welcher an dem Threshold-Regler eingestellt wurde zu einer unbeabsichtigten, plötzlichen Öffnung Noise Gate kommen. Besonders in Situationen mit hoch eingestellten Lautstärke- und Gain-Pegeln führt dies bei entsprechender Positionierung der Gitarre zur Lautsprecherbox unmittelbar zu einer starkem Rückkopplung, welche sich in schrillem, unangenehmen und gehörschädigendem Pfeiftönen äußert.
43 FX LOOP 2 RETURN Signal-Eingang der Effektschleife 2, wird durch ein möglichst kurzes, abgeschirmtes Klinkenkabel mit dem Ausgang eines Effektgerätes verbunden. Diese Effektschleife wird mit der Funktion FX Loop 1/2 (13) im Wechsel zu der Effektschleife 1 angewählt. FX Loop 2 ist signaltechnisch nach dem Preamp des Verstärkers und vor den beiden Master-Reglern der Endstufe angeordnet.
Verstärkers abgenommen, hierfür muss der Stand By-Schalter in der Position "On" und mindestens ein Lautsprecher angeschlossen sein! Tipp vom Designer: Die Vor- und Endstufe des ENGL Sovereign Amps liefern unterschiedliche Signale: In der Endstufe arbeit zusätzlich die Presence-Regler, weiterhin prägen auch die Endstufen-Röhren und der Ausgangs-Übertrager die Klangcharakteristik des Signals.
Tipp vom Designer: Das Line Out-Signal kann von der XLR-Buchse direkt in einen Mixer, oder in ein Aufnahmegerät eingespeist werden, wenn dieses symmetrische Eingänge besitzt. Der Vorteil einer symmetrischen geführten Signalverbindung liegt darin begründet, dass diese Art der Verkabelung bei ordnungsgemäßer Beschaltung zu keiner Erd- Brummschleife führen kann.
kurz: kein extern, intern 8 R -> intern an 8 Ohm output. 2. Eine externe 8 Ohm-Box kombiniert mit dem internen Lautsprecher (1x12", 8 Ohm), angeschlossen an die beiden 4 Ohm-Buchsen. Nach Abstecken der externen Box jedoch darauf achten, dass der interne Lautsprecher wieder an eine der beiden 8 Ohm-Ausgänge angeschlossen wird! kurz: extern 8 R + intern 8 R ->...
Einige Informationen und Tipps für die Praxis mit Deinem ENGL Sovereign 100 Combo vom Amp Designer: Thema Sound und Einstellungen: In die gesamte Abstimmung dieses enorm vielseitigen Combo Verstärkers habe ich sehr viel Zeit investiert und dabei den Details besondere Aufmerksamkeit gewidmet: Die Kanäle...
Aufgrund der Vielzahl an Soundoptionen wird Dich der Amp sicherlich immer wieder mit neuen Klangvarianten überraschen; jedoch keine Panik vor der immensen Funktionalität: Das Grunddesign aller ENGL Amps habe ich derart gestaltet, dass der User sofort ohne große Studien und Experimente von Anfang an optimale Sounds erzielen kann.
Ausgang) zu verhindern. An dieser Stelle möchte ich aber ausdrücklich erwähnen, das auch diese relativ aufwendigen Maßnahmen nicht 100% aller auftretenden Störfälle überwachen können. Solltest Du zum Beispiel vergessen, an das andere Ende des Klinkenkabels eine Box anzuschließen, wird dies von der Ausgangsüberwachung nicht registriert.
Auch Netzspannungen oberhalb von 240 Volt bedeuten über eine längere Zeitspanne eine zusätzliche Belastung der Bauteile. * Beim Auswechseln der Röhren sollten auf alle Fälle selektierte Röhren mit den von ENGL spezifizierten Selektionskriterien verwendet werden, um Probleme mit Mikrophonie, Rauschen und unsymmetrischen Signal in der Endstufe zu vermeiden.
Diese Eigenschaft erlaubt den Zugriff auf die Master Volume Mute-Funktion im Verstärker über eine geeigneten MIDI-Fussleiste. Diese Fußleiste muss in der Lage sein, MIDI-Controller-Daten auf Controller 07 senden (z.B. ENGL Z-15). Um den Zugriff auf Master Volume Mute frei zu schalten, muss am entsprechenden Kodierschalter auf der Rückseite des Amps diese Funktion entsprechend...
7. Power Tube Monitor: ein elektrischer Defekt oder eine Überlastung an Endstufenröhre V3; Anzeige: 3 x Blinken gefolgt von Pause; Abhilfe: Stand By aktivieren und deaktivieren. 8. Power Tube Monitor: ein elektrischer Defekt oder eine Überlastung an Endstufenröhre V4; Anzeige: 4 x Blinken gefolgt von Pause; Abhilfe: Stand By aktivieren und deaktivieren.
auf Master Volume Mute (stumm-) schaltete? Für einen Test am Kodierschalter (35) mit dem entsprechenden Schalter die Funktion Master Volume Mute deaktivieren. -> Eventuell liegt ein Röhren- oder ein anderer Defekt vor. In diesem Fall unbedingt eine autorisierte und professionelle Servicewerkstatt aufsuchen. * Brummgeräusche im Lautsprecher: ->...
MIDI channel 1 - 16 MIDI controller 7 (main volume), value 0-5 Amp Mute, value > 5 default Master Volume level; Serial Amp Control: ENGL spezifisches, asynchrones Daten-Protokoll. zwei Stück je 12 Volt DC - 1,2 Watt; Lüfter: 57,5 x 48 x 27 cm (LxHxT) Gesamt;...
Seite 31
Röhrenlageplan: Lüfter- Anschluss NF-Übertrager Netztrafo Siebelko Anoden- Amp Chassis Hall-Anschluss: spannung roter Stecker -> Hallspirale Input von oben, schwarzer Stecker -> Hallspirale Output Front, Input Funktion der einzelnen Röhren V 5 - ECC83 (12AX7): Eingangsstufe, 2.Stufe; Selektionsgrad: FQ V 6 - ECC83 (12AX7): Lead Treiberstufe, 4. Stufe; Selektionsgrad: selected V 7 - ECC83 (12AX7): FX Pufferstufe, Endstufen-Treiberstufe;...
Stromversorgung Seite: 14 ca.11 Volt, AC * *: Die Wechselspannung an Pin 1 und 2 liegt nur dann an, wenn sich der Schalter 34 in der Stellung "ENGL MIDI Footcontroller" befindet. Dual Footswitch (37) Serial Amp Control Port (36) Stereo...
"0". or quit the mode with "9". 1. MIDI Fußleiste (z.B. ENGL Z-15, oben abgebildet oder ENGL Z-12): Die Verbindung zum Verstärker erfolgt über ein genormtes 5-poliges DIN-Anschlusskabel, bei dem alle 5 Pole der beiden Stecker 1:1 miteinander verbunden sein sollten: Die MIDI-Daten- übertragung benötigt zwei Leitungen, zwei weitere Leitungen dienen zur Stromversorgung...
Eigene Soundeinstellungen: Clean Crunch Bass Middle Treble Cl. Treble Cr. Clean Vol. Crunch Vol. Sovereign 100 Tube Vintage 112 Bright Channel FX Loop Reverb Write / 1 / 2 I / II 1 / 2 Active Copy Lead I Lead II...
Seite 35
Function Taster der Fußleiste Z-9 die in Spalte 2 aufgezählten Sound-Funktionen zugeordnet werden können. 2. Spalte: Sound-Funktionen des ENGL Sovereign 100 Amps, welche über die Z-9 Fußleiste zu steuern sind. 3. Spalte: Hier ist die Konfiguration, respektive die erforderliche Einstellung auf der Fußleiste beschrieben, um die entsprechende Sound-Funktion am...
Seite 36
<-----9 -----> 11 12 13 14 15 Clean Crunch Bass Middle Treble Cl. Treble Cr. Clean Vol. Crunch Vol. Sovereign 100 Tube Vintage 112 Bright Channel FX Loop Reverb Write / 1 / 2 I / II 1 / 2...