18 Input
Eingang, Klinkenbuchse asymmetrisch 6,3 mm, hier wird das Signal von der E-Gitarre
mit einem abgeschirmten Klinkenkabel eingespeist.
Tipp vom Designer:
Je nach verwendeten Klinkenkabel und der Beschaffenheit dessen Abschirmung kann
es zuweilen vorkommen, dass Störquellen wie z. B. nahe gelegenen Radiosender oder
starke Wechsel-Magnetfelder einstreuen können. Bei derartigen Problemen den
Anschluss der Gitarre an dem Amp mit verschiedenen Kabel testen. Zudem sollte
darauf geachtet werden, dass die Kabelkapazität so gering wie möglich gehalten wird
(in der Regel je kürzer das Kabel, um so geringer die Kapazität), um einen Pegelabfall
in höheren Frequenzbereichen, also einen Verlust an Höhen zu vermeiden.
19 Hi Gain
Erhöhung der Verstärkung und somit der Übersteuerung in allen vier Kanälen
CH1
,
CH2 CH3
,
und
CH4
der Vorstufe bei aktivierter Funktion. Die LED über dem Taster
zeigt die aktive Hi Gain-Funktion an. Die Funktion kann alternativ über MIDI-
Programmwahl oder die Custom Footswitch Z-9 gesteuert werden.
Tipp vom Designer:
Der Unterschied zwischen Low Gain (niedrige Verstärkung) und High Gain (hohe
Verstärkung) besteht neben einer deutlichen Anhebung der Verstärkung in der
Einstellung
Hi Gain
der Vorstufe auch in einer leichten Anpassung des Frequenzgangs
auf die jeweilige Gain-Sturktur der einzelnen Kanäle. In der Praxis bedeutet diese
Eigenschaft, dass Dir in den vier Kanälen insgesamt 8 erstklassige Sound-Optionen
angeboten werden. Je nach angewähltem Kanal und Einstellung des Gainreglers,
reicht das Sound-Spektrum von einem absolut unverzerrtem Clean-Ton hin zu einem
fetten obertonreichen Ultra-Lead mit extremen Gain-Reserven, ideal für Solo-Spiel
oder auch bestens geeignet für mächtige
Power-Chords
. Dazwischen liegen viele
interessante Abstufungen für unterschiedliche Spielcharaktere und verschiedene
Stilrichtungen. Alle Optionen an dieser Stelle ausführlich zu beschreiben würde den
Rahmen dieser Anleitung sprengen. Daher mein Vorschlag, zwischen den beiden
Gainstufen
Lo
und
Hi
in jedem der vier Kanäle hin und her zu wechseln um die
spezifischen Klangeigenschaften kennen zulernen und dadurch mit der Struktur der
acht Sounds vertraut zu werden.
20 Gain 3
Empfindlichkeitsregler für (Preamp-)
Channel 3
. Dieser Regler bestimmt die Eingangs-
Empfindlichkeit und den Grad der Übersteuerung in der Vorstufe des Verstärkers
wenn Kanal 3 aktiviert ist.
Tipp vom Designer:
Der Kanal 3 bietet mittlere bis extreme Gain-Strukturen zum Beispiel prädestiniert
Power-Chords
und Solospiel, je nach Einstellung des Gain-Reglers und der Gain-Option
(19). Der Mittenbereich in Kanal 3 ist weniger stark ausgeprägt im direkten Vergleich
zu Kanal 4; dadurch erhält der Grundsound in Kanal 3 eine ganz spezifische und
unverwechselbare Klangcharakteristik.
Durch hohe Gain- und Lautstärken-Pegel kann es im übersteuertem
ACHTUNG:
Betrieb der Vorstufe zu starkem Rückkopplungspfeifen kommen. Dies ist zu
11