Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
engl INVADER Bedienungsanleitung

engl INVADER Bedienungsanleitung

4 kanal-vollröhrengitarrenverstärker mit midi-steuerung

Werbung

4 Kanal-Vollröhren-
Gitarrenverstärker
mit MIDI-Steuerung
Bedienungsanleitung
Bitte die Bedienungsanleitung
vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für engl INVADER

  • Seite 1 4 Kanal-Vollröhren- Gitarrenverstärker mit MIDI-Steuerung Bedienungsanleitung Bitte die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen!
  • Seite 2 Tube Tube Technology Technology...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Seite: Einleitung Übersicht der Funktionalität (Features) Lieferumfang Elemente der Frontplatte: Bright 7, 8 Kanal 1: Gain 1, Bass Middle Treble Volume 1, CH 1 8, 9 Kanal 2: Gain 2, Bass Middle Treble Volume 2, CH 2 Presence, Depth Punch, FX Loop I/II Noise Gate Input, Hi Gain...
  • Seite 4: Für Dich Als Anwender Bedeutet Das Folgendes

    . Alternativ zu der MIDI- Effektwege Amp Mute-Schaltung Steuerung des Amps über eine MIDI-Fußleiste, wie zum Beispiel die ENGL Z-15 ist zusätzlich ein Anschluss für die Ankoppelung des ENGL Custom Footcontrollers Z-9 für eine direkte Steuerung wichtiger Funktionen vorhanden. Darüber hinaus existiert noch eine Stereo-Klinkenbuchse zum Anschluss eines ENGL Z-4 Doppelfußschalters...
  • Seite 5: Übersicht Der Funktionalität (Features)

    " markiert: bitte diese Achtung Wichtig bitte beachten Abschnitte lesen und beachten! ist der Überzeugung, dass Dich der durch ENGL-Team InVader Röhrenverstärker seine und die sinnvolle absolut enorme Vielseitigkeit technische Ausstattung begeistern wird: Gitarre anstecken, spielen und vom Sound des neuen Amps...
  • Seite 6: Elemente Der Frontplatte

    Dir empfehlen, die Anleitung vor dem ersten Einschalten genau zu lesen. Durch die eingebauten Sicherheitssysteme gibt es einige sehr wichtige Dinge zu beachten, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Lieferumfang: 1. ENGL Verstärker-Topteil InVader; 2. Netzkabel; 3. Diese Bedienungsanleitung; 4. Eine Broschüre "Gefahrenhinweise".
  • Seite 7 2 Gain 1 Empfindlichkeitsregler für (Preamp-) Channel 1 . Dieser Regler bestimmt die Eingangs- Empfindlichkeit in der Vorstufe des Verstärkers wenn Kanal 1 aktiviert ist. Tipp vom Designer: Je nach verwendetem Gitarren-Pickup und der Einstellung der Gain-Funktion (19) beginnt die Vorstufe im Channel 1 - Lo Gain bereits ab der 2 Uhr-Stellung des Reglers (Single Coil Pickup), bei sehr starken Tonabnehmern (Humbucker oder aktives Pickup) bereits vorher leicht zu übersteuern.
  • Seite 8: Achtung: Durch Hohe Gain- Und Lautstärken-Pegel Kann Es Im Übersteuertem

    Channel 1 der Vorstufe des Verstärkers direkt aktiviert. Die grüne LED rechts neben dem Channel 1 Volume-Regler (6) leuchtet, sobald der Kanal 1 aktiviert ist. Der Kanal 1 kann alternativ über MIDI-Programmwahl, die ENGL Custom Footswitch Z-9 oder über einen Doppelfußschalter aktiviert werden.
  • Seite 9 Channel 2 der Vorstufe des Verstärkers direkt aktiviert. Die gelbe LED rechts neben dem Channel 2 Volume-Regler (12) leuchtet, sobald der Kanal 2 aktiviert ist. Der Kanal 2 kann alternativ über MIDI-Programmwahl, die ENGL Custom Footswitch Z-9 oder über einen Doppelfußschalter aktiviert werden.
  • Seite 10 Steuerung der Noise Gate-Parameter befindet sich auf der Rückseite des Verstärkers. Die LED über dem Taster zeigt Noise Gate aktiv an. Die Funktion kann alternativ über die MIDI-Programmwahl oder die ENGL Custom Footswitch Z-9 gesteuert werden. Bei aktiviertem Noise Gate...
  • Seite 11 18 Input Eingang, Klinkenbuchse asymmetrisch 6,3 mm, hier wird das Signal von der E-Gitarre mit einem abgeschirmten Klinkenkabel eingespeist. Tipp vom Designer: Je nach verwendeten Klinkenkabel und der Beschaffenheit dessen Abschirmung kann es zuweilen vorkommen, dass Störquellen wie z. B. nahe gelegenen Radiosender oder starke Wechsel-Magnetfelder einstreuen können.
  • Seite 12 Channel 3 der Vorstufe des Verstärkers direkt aktiviert. Die rote LED rechts neben dem Channel 3 Volume-Regler (24) leuchtet, sobald der Kanal 3 aktiviert ist. Der Kanal 3 kann alternativ über MIDI-Programmwahl, die ENGL Custom Footswitch Z-9 oder über einen Doppelfußschalter aktiviert werden.
  • Seite 13 26 Gain 4 Empfindlichkeitsregler für (Preamp-) Channel 4 . Dieser Regler bestimmt die Eingangs- Empfindlichkeit und den Grad der Übersteuerung in der Vorstufe des Verstärkers wenn Kanal 4 aktiviert ist. Tipp vom Designer: Der Kanal 4 bietet ähnlich wie der Kanal 3 mittlere bis extreme Gain-Strukturen, welche sich zum Beispiel bestens zum Solospiel eignen, da der Mittenbereich deutlich stärker ausgeprägt ist als in Kanal 3.
  • Seite 14 Kombinationen unterschiedlicher Einstellungen von Master A/B, Kanal 1 bis 4 und Low oder High Gain (19) lassen sich sehr komfortabel auf verschiedene MIDI Presets programmieren und bequem über eine MIDI- Fußleiste (z.B. ENGL Z-9, Z-12 oder Z-15) auf der Bühne abrufen. Dadurch entstehen viele verschiedene Variationen der Grundsounds, die für unterschiedliche Spieltechniken und Situationen eingesetzt...
  • Seite 15 35 Write /Copy Mit diesem Taster kann eine veränderte Einstellung programmierbarer Funktionen auf einem MIDI-Programmplatz (Preset) abgespeichert werden (write: auf den Speicherbaustein schreiben). Write wird vom System immer dann selektiert, nachdem auf einem MIDI-Preset eine Änderung vorgenommen wurde, sprich eine Einstellung an einer programmierbaren Funktion oder an mehreren verändert wurde.
  • Seite 16 36 Amp Mute Diese rote LED leuchtet immer dann, wenn sich der Verstärker in dem Amp Mute- Zustand (: Stummschaltung der Endstufe) befindet. Diese Einstellung kann entweder über den Stand By-Schalter (in der Stellung "0"), einen entsprechend programmierten MIDI-Preset, einen MIDI Volume Controller #7-Befehl (: nähere Erläuterungen siehe Kapitel 45) oder alternativ über die Z-9 Custom Footswitch aktiviert werden.
  • Seite 17 Aufleuchten in regelmäßigen Abständen, V4: 4 x kurzes Aufleuchten in regelmäßigen Abständen, V5: 5 x kurzes Aufleuchten in regelmäßigen Abständen,V6: 6 x kurzes Aufleuchten (V5, V6 bei InVader 150 amp) in regelmäßigen Abständen. Diese Anzeige kann nur nach der Aktivierung der Endstufe mit dem Stand By-Schalter erfolgen, da das Röhrenüberwachungssystem ausschließlich bei aktivierter Endstufe arbeitet.
  • Seite 18: Elemente Der Rückplatte

    43 Midi In An diese 5-polige DIN-Buchse werden die von einem MIDI-Sender (zum Beispiel von der ENGL MIDI-Fußleiste Z-12, Z-15 oder auch Z-9) erzeugten Daten eingespeist. Alternativ kann diese Schnittstelle auch Daten empfangen, die von einem anderen MIDI-Gerät wie zum Beispiel einem Effektprozessor gesendet oder über einen MIDI Thru-Port nur weitergeleitetet werden.
  • Seite 19 44 Stromversorgung für ENGL MIDI Footcontroller Stromversorgungs-Selektionsschalter für die MIDI In-Buchse: Mit diesem Schalter wird die Stromversorgung über die MIDI-Leitung zu ENGL MIDI-Fußleisten aktiviert. In der linken Position des Schalters auf welche der Strich zeigt, liegt die Versorgungs- spannung an Pin 1 und Pin 2 der MIDI In-Buchse an (Buchsenbelegung auf Seite 34).
  • Seite 20 Bei Anschluss der Z-9-Fußleiste ist die MIDI In-Buchse ohne Funktion. Die Konfigurationstabelle für die Funktionen befindet sich auf Seite37. ACHTUNG: An diese 6,3 mm Stereo-Klinkenbuchse darf ausschließlich die ENGL Fußleiste Z-9 angeschlossen werden! Der Anschluss einer anderen Fußleiste könnte einen Defekt an dieser Fußleiste oder/und an der internen Elektronik des...
  • Seite 21 Ich möchte Dich an dieser Stelle noch einmal eindringlich darauf hinweisen, an diese Klinkenbuchse auf gar keinen Fall irgend eine andere Fußleiste anzustecken: Die Z-9 steuert den Amp über ein ENGL-spezifisches, serielles Datenprotokoll und der Serial Amp Control Port wurde ausschließlich für ENGL Amps zu diesem Zweck...
  • Seite 22 mit aktiviertem Hi Gain ) der wichtigste Einsatzfall für das Noise Gate sein dürfte, empfehle ich die Abstimmung und die Anpassung mit dem Threshold Regler in dieser Betriebsart vorzunehmen. 49 FX Loop I Send Signal-Ausgang der Effektschleife I, wird durch ein möglichst kurzes, abgeschirmtes Klinkenkabel mit dem Eingang eines Effektgerätes verbunden.
  • Seite 23 55 Pre Out Dieser Zusatzausgang in der Vorstufe des InVader amp liefert ein Signal etwa mit dem selben Pegel und einem annähernd identischen Frequenzgang wie das Signal welches am Input des Amps eingespeist wird. Die Ausgangsimpedanz des Pre Out ist niederohmig und eignet sich zum Beispiel für die Ansteuerung eines Gitarren-...
  • Seite 24 16 Ohm-Box angeschlossen an eine der beiden 8 Ohm-Buchsen; kurz: 8 R + 16 R -> an den 4 Ohm output + an den 8 Ohm output. Einige Informationen und Tipps für die Praxis mit Deinem InVader Amp vom Amp Designer...
  • Seite 25 Aufgrund der Vielzahl an Soundoptionen wird Dich dieser Amp sicherlich immer wieder mit neuen Klangvarianten überraschen und begeistern. Das Grunddesign aller ENGL Amps habe ich derart gestaltet, dass der User sofort ohne große Studien und Experimente von Anfang an optimale Sounds erzielen kann. Dennoch gibt speziell dieser ENGL InVader Amp innovativen und kreativen Gitarristen eine Quelle nahezu unerschöpflicher Sounddimensionen an Hand.
  • Seite 26 Thema Effektwege: Die beiden Effektwege lassen sich in der Praxis entweder beide mit einem extern eingeschleiften Effektgerät beschalten und frei zu jedem Kanal per MIDI programmieren oder alternativ hierzu kann einer der beiden Effektwege bei Bedarf als ein "echter Hardware Bypass" im Amp selbst eingesetzt werden. Elektronische Sicherheitssysteme: Da der Amp durch die MIDI-Funktionalität und die Abspeicherung von Einstellungen zwangsläufig mit einem Mikroprozessor ausgestattet sein muss, bot es sich an, einige...
  • Seite 27 4. Drücke den Write/Copy-Taster (35) und halte diesen zirka 1 Sekunde lang gedrückt, bis die Status-LED nach Erlöschen dreimal kurz blinkt. Die momentane Einstellung aller programmierbaren Funktionen ist nun auf dem angewählten MIDI-Patch abgespeichert. Kopiervorgang: 1. Wähle zuerst den gewünschten MIDI-Programmplatz (Preset oder Patch) auf einer MIDI-Fußleiste an, die über die MIDI In-Buchse (43) mit dem Verstärker verbunden ist.
  • Seite 28 MIDI-Volume und Diese Eigenschaft erlaubt den Zugriff auf die Amp Mute-Funktion im Verstärker über eine geeigneten MIDI-Fußleiste. Diese Fußleiste muss in der Lage sein, MIDI-Controller- Daten auf Controller #7 senden (z.B. ENGL Z-15). Um den Zugriff auf Amp Mute frei zu geben, muss am entsprechenden Kodierschalter auf der Rückseite des Amps diese...
  • Seite 29 Abhilfe: Stand By aktivieren und deaktivieren, weitere Details auf Seite 31. 7. Power Tube Monitor: ein elektrischer Defekt oder eine Überlastung an der Endstufenröhre V3 (-> InVader 100 & 150); Anzeige: 3 x Blinken gefolgt von Pause; Abhilfe: Stand By aktivieren und deaktivieren, weitere Details auf Seite 31.
  • Seite 30: Fehler Und Mögliche Ursachen (Troubleshooting)

    Fehler und mögliche Ursachen (Troubleshooting) Die programmierbaren Funktionen des Verstärkers reagieren während des Betriebs nicht mehr auf Veränderungen. -> Durch hohe statische Aufladungen, starke Funksignale oder Netzspannungs- spitzen könnte es vorkommen, dass das von einem Mikrokontroller gesteuerte System auf einen undefinierten Zustand schaltet ("Aufhängen"). Hier kann durch einen System-Reset, sprich durch Aus- und Einschalten des Verstärkers für Abhilfe gesorgt werden.
  • Seite 31 Amp Mute (stumm-) schaltete? Die Amp Mute-LED (36) auf der Frontplatte zeigt Amp Mute aktiv durch leuchten an. -> Eventuell liegt ein Röhren- oder ein anderer Defekt vor. In diesem Fall unbedingt eine autorisierte und professionelle Servicewerkstatt aufsuchen. Übermäßig starke Brummgeräusche im Lautsprecher: ->...
  • Seite 32 Technische Daten für den InVader 150 Amp ca. 150 Watt, Ausgangsleistung: jeweils an 4, 8 oder 16 Ohm angepasst; Eingangsempfindlichkeiten -20 dB, nominal, max. 0 dB Input: -20 dB nominal, max. 0 dB Effect Return: Ausgangspegel -20 dB bis ca. 0 dB max.
  • Seite 33: E640 Chassis Von Oben

    Röhrenlageplan, InVader 150 Amp: Netztrafo NF-Übertrager V 10 Input Lead FX buffer phase & driver & & P.A. shift 2.stage 3.stage driver converter E640 Chassis von oben Frontplatte Röhrenwechsel 1. Wechsel am: _ _ _ _ _ _ _ 20 _ _ _ Durchgeführt von: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ gewechselte Röhren: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
  • Seite 34: Belegung Verschiedener Buchsen

    Stromversorgung Seite: 18 ca.11 Volt, AC * *: Die Wechselspannung an Pin 1 und 2 liegt nur dann an, wenn sich der Schalter 44 in der Stellung "ENGL MIDI Footcontroller" befindet. Dual Footswitch (47) Serial Amp Control Port (46) Stereo...
  • Seite 35: Verschiedene Arten Der Fernbedienung Des Invader Verstärkers

    "3". or quit the mode with "9". 1. MIDI Fußleiste (z.B. ENGL Z-15, oben abgebildet oder ENGL Z-12): Die Verbindung zum Verstärker erfolgt über ein genormtes 5-poliges DIN-Anschlusskabel, bei dem alle 5 Pole der beiden Stecker 1:1 miteinander verbunden sein sollten: Die MIDI-Daten- übertragung benötigt zwei Leitungen, zwei weitere Leitungen dienen zur Stromversorgung...
  • Seite 36: Eigene Soundeinstellungen

    Eigene Soundeinstellungen: Gain 1 Bass Middle Treble Volume 1 Gain 2 Bass Middle Treble Volume 2 Presence Depth Punch CH 1 CH 2 FX Loop Noise Bright Tube I / II Gate Gain 3 Bass Middle Treble Volume 3 Gain 4 Bass Middle Treble...
  • Seite 37 Konfigurationstabelle für die Zuordnung der Sound- und Function 1 Sonderfunktionen des ENGL InVader Amp auf den Taster Function 2 und den Taster bei der Custom Footswitch Z-9: Zuordnung Funktionen InVader Setup Anzeige S.A.C. Function 1 Master A/B Channel 1 LED 1 leuchtet...
  • Seite 38 TO RAIN OR MOISTURE ! Noise Gate 150 W All-tube FX Loop I FX Loop II Guitar Head Amp Signal Outputs Poweramp Output Footswitch INVADER 150 TYPE E640 Ground designed by Floated Horst Langer MADE IN 1 2 3 4 5 6 Ground...
  • Seite 39 Tube Tube Technology Technology Gerätebau GmbH Germany Internet: http://www.engl-amps.com Text, Design, Grafiken und Satz Horst Langer, Amp Designer Foto InVader Amp: Stefan Wibbeke...

Inhaltsverzeichnis