Die herausgenommenen Teile reinigen.
Besonders auf eine eventuelle Verstopfung
der Sprührohre achten.
Füllstandwächter abwischen (Bild 17).
Tropfrinne sauberspülen und abwischen.
Dieser Vorgang ist wichtig, damit der Ablauf
der Tropfrinne nicht verstopft wird.
Türleisten abwischen.
Maschine außen mit einem feuchten Tuch
abwischen. Die Außenseite der Maschine
darf
nicht
mit
werden.
Die Oberseite sollte bei Bedarf abgewischt
werden, mindestens jedoch einmal monat-
lich.
Einsetzen von Maschinenteilen
Alle Teile wieder an ihren Platz setzen.
Darauf achten, dass der Handgriff auf dem
Siebdeckel eingedrückt ist (Bild 17).
Die Sprührohre müssen unbedingt korrekt
gesichert werden. Kann ein Sprührohr nicht
korrekt eingesetzt werden, können sich
Granulatkörner zwischen Sprührohr und
Gummidichtung befinden. In diesem Fall
Sprührohr wieder herausnehmen, Granulat
entfernen und erneut einsetzen. Niemals
ein Sprührohr mit Gewalt einsetzen!
HINWEIS: Wird das Überlaufsieb nicht
wieder eingesetzt, verschwindet das Granulat
aus der Maschine in den Ablauf.
Bei längerem Abstellen
Der Spültank muss nach der Reinigung
vollkommen leer sein. Eventuell auf dem
Boden des Tanks noch vorhandenes Wasser
sollte mit einem Schwamm o. Ä. aufge-
saugt werden.
Türen etwas offen lassen, damit die Luft in
der Spülkammer zirkulieren kann.
Granulat muss im Sammelbehälter, in der
Maschine stehend, aufbewahrt werden.
Nach einem längeren Abstellen eine
Funktionsüberprüfung gemäß Servicehand-
buch vornehmen. Gegebenenfalls einen
Servicefachmann hinzuziehen.
Steht die Maschine länger als drei Monate
Hochdruck
gesäubert
unbenutzt, siehe Kapitel Abstellverfahren
im Servicehandbuch.
17