A
B
D
Abstellverfahren
• Der Spültank muss nach der Reinigung vollkommen leer
sein. Eventuell auf dem Boden des Tanks noch vorhandenes
Wasser sollte mit einem Schwamm o. Ä. aufgesaugt werden.
• Türen etwas offen lassen, damit die Luft in der Spülkammer
zirkulieren kann.
• Granulat muss im Sammelbehälter, in der Maschine stehend,
aufbewahrt werden.
• Nach einem längeren Abstellen eine Funktionsüberprüfung
gemäß Servicehandbuch vornehmen. Gegebenenfalls einen
Servicefachmann hinzuziehen.
C
3.Tägliche Reinigung
Sammeln und Reinigen des Granulats
Um das Granulat bei Reinigung oder Austausch auf einfache
Weise aus der Maschine entfernen zu können, ist der mitgelie-
ferte Granulatsammelbehälter zu verwenden. Dazu den Behälter,
GD 655, in der Spur für einen 1/1-GN-Behälter an der rechten
Seite eines Einsatzes des Modells GD 672 oder GD 675 (siehe
Bild 15) anbringen.
Den Einsatz unten in die Spülkammer platzieren. Danach die
Türen schließen und ein „langes" Programm laufen lassen (siehe
Seite 13). Alle Granulatkörner werden jetzt im Sammelbehälter
gesammelt. Den gefüllten Behälter herausnehmen und das Gra-
15
nulat sorgfältig durchspülen/abduschen, um eventuelle Speise-
reste zu entfernen.
Die Maschine muss ca. 6 kg Granulat enthalten. Der Sammel-
behälter ist mit einer 6 kg-Marke versehen. Um den Granulatstand
zu überprüfen bitte siehe Servicehandbuch, seite 13.
HINWEIS: Nie zuviel Granulat in der Maschine verwenden,
da dies zu Verstopfung der Sprührohre und Verschlechterung des
Spülergebnisses führen kann.
Leeren des Tanks
Drücken Sie die STOPP-Taste
ließend das Ablassventil.
Reinigung
• Einsätze herausheben (Bild 3).
16
• Beide Sprührohre herausnehmen (Bild 11).
• Bodenrost herausheben (Bild 16).
• Überlaufsieb herausheben (A, Bild 17).
• Maschine innen nur mit Wasser abspülen (Bild 17).
• Siebdeckel durch Ziehen am Handgriff gerade nach oben
herausnehmen (B, Bild 17).
• Die herausgenommenen Teile reinigen. Besonders auf eine
eventuelle Verstopfung der Sprührohre achten.
• Füllstandwächter abwischen (C, Bild 17).
• Die Tropfrinne ebenfalls sauberspülen und abwischen (D,
Bild 17). Dieser Vorgang ist wichtig, damit der Ablauf der
Tropfrinne nicht verstopft wird.
• Türleisten abwischen.
• Maschine außen mit einem feuchten Tuch abwischen. Die
Außenseite der Maschine darf nicht mit Hochdruck gesäubert
werden.
• Die Oberseite sollte bei Bedarf abgewischt werden, mindes-
17
tens jedoch einmal monatlich.
Einsetzen von Maschinenteilen
Alle Teile wieder an ihren Platz einbauen.
Darauf achten, dass der Handgriff auf dem Siebdeckel eing-
edrückt ist (B, Bild 17). Die Sprührohre müssen unbedingt
korrekt gesichert werden. Kann ein Sprührohr nicht korrekt
eingesetzt werden, kann das daran liegen, dass sich Granulat-
körner zwischen Sprührohr und Gummidichtung befinden. In
diesem Fall Sprührohr wieder herausnehmen, Granulat entfer-
nen und erneut einsetzen. Niemals ein Sprührohr mit Gewalt
einsetzen!
HINWEIS: Wird das Überlaufsieb nicht wieder eingesetzt, ver-
schwindet das Granulat aus der Maschine über den Ablauf.
14
2
(vgl. S. 12). Öffnen Sie ansch-