Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PEUGEOT 307 Bedienungsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

30
BETRIEBSKONTROLLE
Wenn eine Kontrollleuchte bei laufendem Motor dauernd brennt oder blinkt, ist dies
ein Hinweis auf eine Betriebsstörung. Bei bestimmten Kontrollleuchten ertönt beim
Aufleuchten gleichzeitig ein akustisches Warnsignal und eine Meldung erscheint auf
dem Multifunktionsbildschirm. Beachten Sie diese Warnung und suchen Sie
schnellstmöglich einen PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Wenn die STOP-Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet, müssen Sie unbedingt
anhalten, und zwar so, dass größtmögliche Sicherheit gewährleistet ist.
Warnleuchte STOP sofort anhalten
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der Zündung auf.
Gekoppelt mit den Kontrollleuchten für Motoröldruck, Öltemperatur,
Kühlflüssigkeitsstand,
Bremskraftverteiler, ferner mit der Anzeige für die Kühlflüssigkeitstemperatur
Die STOP-Warnleuchte blinkt, wenn eine der Türen oder der Kofferraum offen ist. Auf dem
Multifunktionsbildschirm wird für wenige Sekunden ein Bild angezeigt, während gleichzeitig
ein akustisches Warnsignal ertönt. Sie müssen nicht unbedingt anhalten, wenn Tür oder
Kofferraum absichtlich offen gelassen wurden (Transport langer Gegenstände).
Unbedingt sofort anhalten, wenn sie bei laufendem Motor permanent leuchtet.
PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen.
Kontrollleuchte Motoröldruck
Gekoppelt mit der Warnleuchte "STOP - sofort anhalten"
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte bei laufendem Motor ertönt ein akusti-
sches Signal verbunden mit der Meldung "Öldruck zu niedrig" oder "Ölnachfül-
len" auf dem Multifunktionsbildschirm.
Unbedingt sofort anhalten
Bei Ölmangel im Schmierkreis Öl nachfüllen.
Schnellstens einen PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen.
Kontrollleuchte Kühlflüssigkeitsstand
Gekoppelt mit der Warnleuchte STOP sofort anhalten
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der Zündung für die Dauer von ca. 3 Sekunden.
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ertönt ein akustisches Signal verbunden
mit der Meldung "Kühlflüssigkeit nachfüllen" auf dem Multifunktionsbildschirm.
Unbedingt sofort anhalten.
09-09-2002
BETRIEBSKONTROLLE
Bremsflüssigkeitsstand,
Defekt
am
elektronischen
Vorsicht: Warten bis der Motor abgekühlt
ist, um Flüssigkeit nachzufüllen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck.
Zum Nachfüllen den Verschluss zur
Vermeidung von Verbrühungen zunächst
nur um zwei Umdrehungen aufschrauben,
um den Druck absinken zu lassen.
Sobald
der
Druck
abgesunken
Verschluss ganz entfernen und Flüssigkeit
nachfüllen.
PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen.
Kontrollleuchte
Handbremse und
Bremsflüssigkeitsstand
Gekoppelt mit der Warnleuchte STOP
sofort anhalten
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung auf.
Beim Aufleuchten ertönt ein akustisches
Signal verbunden mit einer Meldung über
den Grund der Warnung auf dem
Multifunktionsbildschirm:
- "Handbremse vergessen", wenn die
Handbremse angezogen oder nicht
richtig gelöst ist,
- "Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig",
wenn die Bremsflüssigkeit zu stark
abgesunken ist (und die Leuchte weiter-
brennt, auch nachdem die Bremse
gelöst wurde),
- "Störung Bremssystem", erscheint
gleichzeitig mit der ABS-Kontrollleuchte
und weist auf eine Störung beim
elektronischen Bremskraftverteiler hin.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen.
ist,

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis