5.2.8. USB
Am USB-Host-Port (Rev. 2.0) können Geräte mit USB-Schnittstelle angeschlossen werden. Die ver-
wendbaren USB-Geräteklassen sind:
CODESYS Anwender: nur USB-Stick
Linux-Ebene: USB-Stick oder Maus
Abb. 28: USB-Schnittstelle X3
Belegung USB-Schnittstelle Stecker X3
Pin
Belegung
B1
VCC
B2
D–
HINWEIS
Beschädigung des USB-Sticks und Fehlfunktionen wegen Datenverlust!
Das Abziehen eines USB-Sticks während des Betriebs, solange noch Dateioperationen laufen, kann den
USB-Stick unbrauchbar machen. Geöffnete Dateien, auf die ein Programm beim Abziehen des USB-
Sticks nicht mehr zugreifen kann, können das Gerät blockieren.
Vor dem Abziehen des USB-Sticks sicherstellen, dass alle Datenoperationen abgeschlossen sind.
HINWEIS
Sachschäden und Fehlfunktionen wegen Datenverlust!
Die USB-Schnittstelle ist gegen Überlast (> 0,5 A) geschützt. Im Fall eines Kurzschlusses während des
Betriebs kann die Steuerung einen Reset der Anlage auslösen.
Es können erhebliche Sachschäden und Schäden am USB-Gerät entstehen.
Vor der Verwendung eines USB-Geräts dessen Stromaufnahme prüfen.
HINWEIS
Ausfälle und Fehlfunktionen bei Direktverbindung zur Signalmasse!
Nur USB-Geräte verwenden, die keine direkte Verbindung zwischen Signalmasse und Gehäuse ha-
ben.
USB-Sticks können während des Betriebs eingesteckt und abgezogen werden. Der eingesteckte USB-
Stick wird automatisch erkannt und im Linux-Verzeichnis /media/usbX eingebunden. Beim Abziehen
des USB-Sticks wird das Verzeichnis /media/usbX wieder aus der Verzeichnisstruktur genommen.
Berghof Automation GmbH | Harretstraße 1 | 72800 Eningen | www.berghof-automation.com
Controller_DC-ET-200X_ECC21XX_DE.docx
ANWENDERHANDBUCH 2.2 | B-PRIMIS DC/ET-PRO
Pin
Belegung
B3
D+
B4
GND
43