5.12. Die Keying-Funktion
In der digitalen Kommunikation und Systemen der Fernsteuerung und Fernmessung wird zur Übertragung
digitaler Signale in der Regel FSK oder PSK eingesetzt, und die Frequenz oder Phase des Trägersignals
wird über Codierung moduliert. Das ursprüngliche, digitale Signal kehrt über einen Modulator in den
Receiver zurück. Drücken Sie die Keying-Taste und wählen Sie die Option "key modulation"
(Tastenmodulation). Drücken Sie die <- bzw. >-Taste oder verwenden Sie den Drehgeber, um im
Sekundärmenü nacheinander das entsprechende Modulationssignal FSK, PSK, ASK oder OSK
auszuwählen (wird im Inverse-Display angezeigt).
5.12.1. FSK-Ausgang: Wenn Sie im Sekundärmenü die Option "2FSK" oder "4FSK" wählen, befindet sich
das Gerät im "FSK"-Betrieb. Drücken Sie die Freq One-Taste und wählen Sie die Option "frequency 1", um
die Frequenz 1 einzustellen. Drücken Sie die Freq Two-Taste und wählen Sie "frequency 2", um die
Frequenz 2 einzustellen. Drücken Sie die Freq Three-Taste und wählen Sie "frequency 3", um die Frequenz
3 einzustellen. Drücken Sie die Freq Four-Taste und wählen Sie "frequency 4", um die Frequenz 4
einzustellen. Drücken Sie die Amptd-Taste und wählen Sie die Option "amplitude", um die Amplitude des
Ausgangssignals einzugeben. Drücken Sie die Time-Taste und wählen Sie "time", um die Intervallzeit der
beiden
Seitenfrequenzen
einzustellen. Drücken Sie
die Wave-Taste, um
die
Signalform
des
Ausgangssignals einzustellen. Drücken Sie die Source-Taste und wählen Sie die Option "triggering source"
(Triggerquelle). Drücken Sie die <- bzw. >-Taste oder verwenden Sie den Drehgeber, um die Option
"interior" für das interne Modulationssignal bzw. "exterior" für das externe Modulationssignal auszuwählen.
Für die Funktion "2FSK" kann keine Frequenz 3 und Frequenz 4 ausgewählt werden. Wenn Sie "4FSK"
und "exterior triggering" (externe Triggerung) wählen, müssen die Triggersignale gleichzeitig beim
externen Triggereingang 1 und beim externen Triggereingang 2 erzeugt werden, damit die Funktion
4FSK ausgeführt werden kann.
5.12.2. PSK-Ausgang: Wenn Sie im Sekundärmenü die Option "2PSK" oder "4PSK" wählen, befindet sich
das Gerät im "PSK"-Betrieb. Drücken Sie die Freq-Taste und wählen Sie die Option "frequency", um die
Frequenz für das Ausgangssignal einzustellen. Drücken Sie die Amptd-Taste und wählen Sie die Option
"amplitude", um die Amplitude für das Ausgangssignal einzustellen. Drücken Sie die Phase One-Taste und
wählen Sie die Option "phase 1", um die Phase 1 einzustellen. Drücken Sie die Phase Two-Taste und
wählen Sie "phase 2", um die Phase 2 einzustellen. Drücken Sie die Phase Three-Taste und wählen Sie
"phase 3", um die Phase 3 einzustellen. Drücken Sie die Phase Four-Taste und wählen Sie "phase 4", um
die Phase 4 einzustellen. Drücken Sie die Time-Taste und wählen Sie die Option "time", um die Intervallzeit
der beiden Phasen einzugeben. Drücken Sie die Wave-Taste, um die Signalform des Ausgangssignals
einzustellen. Drücken Sie die Source-Taste und wählen Sie die Option "triggering source" (Triggerquelle).
Drücken Sie die <- oder >-Taste bzw. verwenden Sie den Drehgeber, um die Option "INT" für das interne
Modulationssignal bzw. "EXT" für das externe Modulationssignal auszuwählen. Für die Funktion "2PSK"
kann keine Phase 3 und Phase 4 ausgewählt werden. Wenn Sie "4PSK" und "exterior triggering"
(externe Triggerung) wählen, müssen die Triggersignale gleichzeitig beim externen Triggereingang 1
und beim externen Triggereingang 2 erzeugt werden, damit die Funktion 4PSK ausgeführt werden
kann.
5.12.3. PSK-Betrachtung: Da die Phase des PSK-Signals sich konstant ändert, ist eine Synchronisierung
im analogen Oszilloskop nicht einfach. Es kann keine stabile Kurve betrachtet werden. Wenn beim PSK die
Frequenz von Kanal B auf denselben Wert eingestellt wird wie die von Kanal A, kann, wenn das Signal von
Kanal A als Signal des Synchronisierungstriggers im Zweistrahloszilloskop verwendet wird, eine stabile
Kurve des PSK-Signals nicht betrachtet werden.
5.12.4. ASK-Ausgang: Wählen Sie im Sekundärmenü die Option "2OSK" oder "2ASK", um den "2OSK"-
bzw. "2ASK"-Betrieb zu starten. Drücken Sie die Freq-Taste, um den Frequenzwert des Ausgangssignals
einzustellen. Drücken Sie die Amptd Two-Taste, um die Amplitude 2 einzustellen. Drücken Sie die Time-
Taste und wählen Sie die Option "time", um die Intervallzeit der beiden Amplituden einzustellen. Drücken Sie
die Wave-Taste, um die Signalform des Ausgangssignals einzustellen. Drücken Sie die Source-Taste und
wählen Sie die Option "triggering source" (Triggerquelle). Drücken Sie die <- bzw. >-Taste oder verwenden
Sie den Drehgeber, um "INT" oder "EXT" auszuwählen. Je nach Auswahl erfolgt eine interne oder externe
Triggerung.
Im ASK-Betrieb ist "amplitude 1" gleich 0 und kann nicht geändert werden.
-19-