Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PeakTech 3385 Bedienungsanleitung

PeakTech 3385 Bedienungsanleitung

Analog- multimeter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3385:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PeakTech
3385
®
Bedienungsanleitung /
Operation Manual
Analog-/Analogue Multimeter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PeakTech 3385

  • Seite 1 PeakTech 3385 ® Bedienungsanleitung / Operation Manual Analog-/Analogue Multimeter...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie II 600V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
  • Seite 3 Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben maximal zulässige Eingangsspannung von 600V DC oder 600V AC nicht überschreiten. maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes) Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht überschritten werden.
  • Seite 4 Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen. Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren. Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten. Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den höchsten Messbereich umschalten. Gerät keinen extremen...
  • Seite 5 Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu vermeiden. Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen. - Messgeräte gehören nicht in Kinderhände – Reinigung des Gerätes: Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden.
  • Seite 6 Schalterstellung ändern. Keine Verbindungen mit Schaltungen herstellen, in denen eine Spannung anliegt, falls der Schalter auf einer Stellung für Widerstands- oder Strommessung steht. Nur die angegebenen Sicherungen als Austauschtypen verwenden. Sicherungen in die entsprechende Fassung einsetzen. Nicht berühren! Keine freien Drähte, Verbindungen oder andere Strom- durchflossenen Teile einer elektrischen Schaltung berühren.
  • Seite 7: Bedienelemente Und Anschlüsse Am Gerät

    2. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät Zeiger Mechanische Zeiger-Nulleinstellung: Falls der Zeiger nicht auf 0 zeigt, die Nulleinstellschraube drehen, bis der Zeiger auf die 0-Stelle am linken Ende der Skala zeigt. Bereichswahlschalter: mit 20 Einstellmöglichkeiten, beliebige Drehrichtung. „0“ Ohm ADJ: Nulleinstellungsknopf (0 Ω) für Widerstands-messungen.
  • Seite 8: Allgemeine Daten

    3. Allgemeine Daten Batterien: 3 x 1,5 V UM4 (AAA) Betriebstemperatur: 0° C ~ 50° C, <85% Luftfeuchtigkeit Lagertemperatur: -5° C ~ 50° C, <85% Luftfeuchtigkeit Abmessungen: 115 (B) x 175 (H) x 45 (T) mm Gewicht: 350 g 4. Technische Daten 4.1.
  • Seite 9 4.4. Wechselstrom Messbereiche: 10 mA - 250 mA - 500 mA - 10 A Genauigkeit: 4 % vom Endwert Frequenzverlauf: 60 Hz - 400 Hz 4.5. Widerstand Messbereiche: Bereich 2Ω 20kΩ Skalenmitte bei 200Ω x1k Bereich -- 200Ω bis 2 MΩ in Skalenmitte bei 20kΩ...
  • Seite 10: Bedienung

    Funktion Bereich Skala Multiplikator Gleichspannung 2,5 V x 0,01 10 V 50 V 250 V 600 V x 60 Wechselspannung 10 V 50 V 250 V 600 V x 60 Gleichstrom 10 mA 250 mA 500 mA x 10 Wechselstrom 10 mA 250 mA x 25...
  • Seite 11 Hinweise: 1. Ist der Wert der zu messenden Spannung bzw. des zu messenden Stroms unbekannt, fängt man immer im höchsten Messbereich an, damit das Prüfgerät nicht überlastet wird. Der Bereichswahlschalter sollte nicht verändert werden, während das Prüfgerät unter Last steht. 2.
  • Seite 12 Spannungsmessbereich umschalten, größere Genauigkeit beim Ablesen des Messwertes zu erzielen. 5.2. Wechselspannung 1. Die schwarze Prüfleitung mit der Buchse COM bzw. die rote Prüfleitung mit der Buchse V/Ω/mA verbinden. 2. Den Bereichswahlschalter gewünschten Wechselspannungsbereich einstellen. Falls messende Spannungswert unbekannt ist, dass Prüfgerät zunächst auf den höchsten Messbereich einstellen und dann ggf.
  • Seite 13 nicht auf die Nullstelle bringen so muss die entsprechende Batterie ausgetauscht werden. Achtung! Vor der Messung eines Widerstandes die Stromversorgung der entsprechenden Schaltung abschalten. Die Stromversorgung erst wieder einschalten, wenn die Messung abgeschlossen worden ist und die Prüfleitungen entfernt wurden. 6.
  • Seite 14 2. Den Bereichswahlschalter gewünschten Strommessbereich einstellen. 3. Bei abgeschalteter Stromversorgung die zu messende Schaltung an der Stelle unterbrechen, wo der Strom gemessen werden soll. Das Prüfgerät mit der Schaltung in Serie schalten dabei Polaritätsverhältnisse entsprechend beachten. 4. Die Stromversorgung messenden Schaltung einschalten.
  • Seite 15: Wartung

    6. Wartung 6.1. Auswechseln der Batterie 1. Zum Auswechseln der Batterien, entfernen Sie die Schraube des Batteriefaches an der Rückseite des Gerätes. 2. Entnehmen Sie die verbrauchten Batterien und ersetzen Sie diese durch neue Batterien. 3. Beim Einsetzen der Batterien auf die richtige Polung achten. 4.
  • Seite 16 3. Nach dem Auswechseln der entsprechenden Sicherung Batteriefachdeckel wieder auflegen und mit den Schrauben befestigen. 6.3. Handhabung Gewöhnen Sie sich daran, die Schalterstellung vor einer Messung zweimal zu überprüfen. Liegt eine Spannung an, während Prüfgerät einem Strom- oder Widerstandsbereich steht, könnte das Gerät ausbrennen. Falls das Prüfgerät einmal längere Zeit nicht benutzt worden ist, sollte man den Bereichswahlschalter mehrmals in jede Richtung drehen.
  • Seite 17 Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen. © PeakTech® 08/2012/Sch/St/pt -16-...

Inhaltsverzeichnis