Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PeakTech 4040 Bedienungsanleitung Seite 10

Dds-funktionsgeneratoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Das Instrument verfügt über die acht o.g. Funktionsmenüs: Einzelfrequenz, Wobbelung, Burst, Modulation,
Tastenmodulation, externe Messung, Kalibrierung, System. Im jeweiligen Funktionsmodus Einzelfrequenz,
Wobbelung, Burst, Tastenmodulation oder externe Messung kann durch wiederholtes Drücken der A/B-
Taste die Einstellung von Kanal A bzw. Kanal B vorgenommen werden. Im Funktionsmodus Kalibrierung
oder System kann der Einstellmodus für Kanal A und Kanal B nicht aufgerufen werden. Im Funktionsmodus
Modulation ist Kanal A Trägerwelle und Kanal B das Modulationssignal (interne Modulation). Es ist also nicht
möglich, durch Drücken der A/B-Taste den Einstellmodus für Kanal B auszuwählen.
2.5.4 Allgemeine Bedienung: Die folgenden Beispiele für die allgemeine Bedienung des Instruments
decken die üblichen Anforderungen ab. Lesen Sie für komplexere Anwendungen den entsprechenden Teil
von Kapitel 3.
Nach dem Einschalten befindet sich das Instrument im Selbsttest- und Initialisierungsmodus und wechselt
dann in den normalen Betriebszustand. Das jeweilige Menü wird entsprechend der Einstellung unter Power
On („Einschalten") im System-Menü ausgewählt. Ist dieses auf "Standard" eingestellt, wird die Tone-
Funktion ausgewählt und Kanal A und Kanal B befinden sich im Ausgabezustand. Falls die Option Before
closed ("wie vor dem Ausschalten") eingestellt ist, wird das beim Ausschalten des Instruments aktivierte
Menü ausgewählt.
2.5.4.1 Auswählen des einzustellenden Kanals: Drücken Sie die folgende Taste wiederholt, um den
einzustellenden Kanal auszuwählen
A/B
2.5.4.2 Einstellen der Funktionen von Kanal A: Durch Drücken der A/B-Taste können Sie die Funktion
von Kanal A einstellen.
Einstellen der Frequenz von Kanal A: Für Periode und Frequenz wird häufig eine Taste verwendet. Durch
wiederholtes Drücken kann zwischen der Periode und der Frequenz umgeschaltet werden. Stellen Sie die
Frequenz auf 3,5kHz ein.
Freq
3 . 5 kHz
Anpassen der Frequenz von Kanal A: Drücken Sie die <- bzw. >-Taste, um den Cursor auf die Position
der anzupassenden Zahl zu stellen. Drehen Sie den Drehgeber nach rechts bzw. links, um den Wert
kontinuierlich zu erhöhen bzw. zu senken. So kann der Frequenzwert frei wählbar grob oder fein eingestellt
werden.
Einstellen der Periode von Kanal A: Stellen Sie die Periode auf 25ms ein:
Period 2 5 ms
Einstellen der Amplitude von Kanal A: Stellen Sie die Amplitude auf 3,2V ein.
Amptd 3 . 2 V
Einstellen des Amplitudenformats von Kanal A: Virtueller Amplituden- oder Spitze-Spitze- oder
Leistungspegelwert (nur im Einzelfrequenzmodus).
Amptd Vrms oder Vp-p oder dBm
Drücken Sie im Amplituden-Einstellmodus nach Eingabe des Amplitudenwerts die Taste Vrms, mVrms oder
Vp-p, mVrms oder dBm.
Auswählen der Dämpfung von Kanal A: Stellen Sie die Dämpfung auf 20 dB ein. Eine Anleitung zur
detaillierteren Einstellung finden Sie im entsprechenden Abschnitt von Kapitel 3.
Atten 2 0 V
-9-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4045

Inhaltsverzeichnis