Inhaltsverzeichnis Contents Funktion Function Wichtige Hinweise zum Einsatz der Oberleitung Important Information about the Use of the Catenary Aufbau Setting up Montagehinweise Information about Installation Planungsbeispiele Planning Examples Funktionstüchtige Oberleitung Working Catenary Sortimentsübersicht Overview of the Catenary Assortiment Beispiele für Gleispläne mit Oberleitung Examples of Track Plans with Catenary...
1. Function Dieses Oberleitungssystem ist sowohl für alle Märklin H0-Gleissysteme This catenary system can be used for all Märklin H0 track systems (C, K, M) (C, K, M) als auch für sonstige H0-Gleissysteme geeignet. as well as for other H0 track systems.
2. Wichtige Hinweise zum Einsatz der Oberleitung Um ein optisch zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten ist eine individuelle 3. Je nach gewähltem Gleissystem kann es zu Problemen zwischen dem Gestaltung der Oberleitung abhängig von dem jeweils vorhandenen Strecken- optimalem Platz für den Oberleitungsmast und dem Weichenantrieb kommen. layout notwendig.
Seite 7
1 Anschlussmast befinden. Es ist empfehlenswert direkt hinter dem Signal- abschnitt den Fahrstrom wieder neu einzuspeisen. 8. Der Brückenmast unterscheidet sich nur in seinem Mastfuß von den üblichen Streckenmasten. Dieser Fuß ist so gestaltet, dass er an die Märklin H0- Brückenteile angesteckt werden kann.
3.1 Grundtechniken bei der Märklin-Oberleitung 3.1.2 Maximale Abweichung des Fahrdrahtes von der Mittelposition: 6 mm Die folgenden Beispiele stellen einige Grundprinzipien der Märklin H0-Oberleitung vor, die Sie bei der Planung und Montage beachten müssen. 3.1.1 Einsetzen des Fahrtdrahts an einen Mast Hinweis: Mit dem Mastpositionslehren- Set kann die Einhaltung dieses Grenz- wertes einfach überprüft werden.
b. Zusammenfügen von 70231 und dem aufgetrennten Fahrdraht 3.1.4 Ausleger montieren Der Ausleger ist an den Mast nur eingesetzt und fixiert. Er kann daher jederzeit leicht ersetzt werden. a. Auslegerbefestigung oben am Mast ansetzen. c. Beispiel 70231 + 70142: Variable Länge von ca. 120 mm bis ca. 170 mm Tipp: Zum Fixieren die Drahtenden des Fahrdrahtes ca.
3. Aufbau b. Untere Auslegerbefestigung leicht 3.1.5 Auswahl der Fahrdrahtstücke bei Bogen nach oben drücken, bis die Rast- nase in der Befestigungsöffnung Standard-Radien am Mast einrastet. Gleissystem Radius Fahrdrahtlänge C-Gleis 360,0 mm 142,0 mm 70142 C-Gleis 437,5 mm 172,5 mm 70172 K-Gleis 360,0 mm...
4. Montagehinweise Zuerst werden immer die für das jeweilige Gleissystem geeigneten Mastsockel 4.1 Arbeiten mit dem Mastpositonslehren-Set 70011 montiert. Bei den Masten liegen zwei verschiedene Systeme für das C-Gleis oder das K-Gleis bei. Durch die Verwendung des Mastpositionslehren-Sets 70011 ist automatisch der richtige Abstand vom Mastsockel zum Gleis gegeben, die maximale Abweichung des Fahrdrahts zur Gleismitte von 6 mm gewährleistet und ein passgenauer Abstand der Fahrmasten sichergestellt.
Seite 12
4. Montagehinweise Schritt 1: Hinweis: ➁ Eine Positionslehre über dem zuletzt eingebauten Mastfuß auf dem Gleis posi- Bitte beachten: das innere Loch in der Positionslehre ist für die Position ➃ tionieren. Diesen Mastfuß mit dem Positionsstift fixieren. Wenn der erste Mast der Streckenmasten geeignet.
Seite 13
Schritt 2: Schritt 3: Zweite Positionslehre auf das Gleis aufsetzen. Durch Einhängen des Fahr- Mit Fahrdrahtabweichungslehre prüfen, ob sich der Fahrdraht immer innerhalb drahtes wird die genaue Position der zweiten Lehre bestimmt. der beiden Markierungen auf der Lehre befindet. Hinweis: Verwenden Sie immer die Befestigungsösen auf der Seite vom Fahr- draht, die sich an der nachher unten gerade durchgehende Seite befinden.
Seite 14
4. Montagehinweise Schritt 4: Schritt 5: Position des neuen Mastfußes markieren und an dieser Stelle den Mastfuß An dem zurückliegenden Mastfuß den Streckenmast aufstecken. Den zurück- festschrauben. liegenden Fahrdraht montieren. Der zuletzt montierte Mastfuß wird noch nicht mit einem Streckenmast komplettiert, da dieser Mastfuß für den nächsten Fahrdraht als Ausgangspunkt für die Positionslehre benötigt wird.
Seite 15
4.2 Arbeiten mit der Fahrdrahtmontage-Lehre 70012 Schritt 2: Montagelehre auf das Gleis unter den Fahrdraht stellen. Der Fahrdraht muss Mit der Fahrdrahtmontage-Lehre 70012 wird der seitliche Versatz des Fahr- sich überall auf der Anlage innerhalb der beiden Grenzmarkierungen befinden. drahtes überprüft. Gleichzeitig kann man überprüfen, ob irgendwelche Teile des Pantographen an den Auslegern oder Fahrdrähten hängen bleiben kön- nen.
4. Montagehinweise 4.3 Montage eines Quertragwerks Das Quertragwerk ist serienmäßig für die Montage über 3 (74131) oder 4 (74132) Gleise konzipiert, die einen Gleisabstand von 77,5 mm besitzen. Auf Wunsch kann der Gleisabstand auch verengt werden.
Seite 17
Schritt 1: Schritt 2: Turmmasten vom Mastfuß abziehen. Mastfüße für die beiden Turmmasten mit Turmmasten wieder auf den montierten Mastfuß schieben. Fahrdrähte einhängen. der Mastpositionslehre jeweils positionieren und festschrauben. Achten Sie dabei darauf, dass die Turmmasten in einer Linie stehen.
Seite 18
4. Montagehinweise Der Abstand der beiden Turmmasten kann wie folgt verkürzt werden: Schritt 2: Halter um die gewünschte Länge kürzen (Beispiel: Bei 74131 wird für Schritt 1: 3 K-Gleise der Abstand um 1,8 cm gekürzt). Dabei jedoch 5 mm Zugabe Turmmasten aufeinander zu schieben, so dass die Halter des Quertragwerks beachten für die Befestigung des Quertragwerks.
Seite 19
Schritt 3: Schritt 4: Halterende auf einer Länge von 5 mm um 90 Grad verbiegen. Turmmasten auseinanderziehen und montieren...
Seite 20
4. Montagehinweise Schritt 5: Schritt 6: Halteelemente neu positionieren. Das verknotete Ende des Tragseils an einer Seite aus der Mastspitze heraus- ziehen, um ein entsprechendes Maß verkürzt neu verknoten.
5. Planungsbeispiele 5. Planning Examples Gerade Strecke Zickzack-Verlauf beachten. Kurve R = 360 mm + 424,6 mm (K-Gleis) Straight Length of Track Pay attention to the zig-zag pattern of the wire. Curve R = 360 mm / 14-3/16” + 424.6 mm / 16-11/16” (K Track) Voie en ligne droite Attention au respect du zigzag.
5. Exemples de planification 5. Planningsvoorbeelden 5.4 Normalweiche mit Gegenbogen 5.4 Aiguillage normal avec contrecourbe Die Mastposition bei der Normalweiche berechnet sich wie folgt: Avec un aiguillage normal, la position du mât s’évalue comme suit: a = Abstand zwischen Weichenzunge und Herzstück. Die Hälfte dieser Strecke a = écart entre lame d’aiguillage et pointe de coeur.
5. Planungsbeispiele 5. Planning Examples 70131+70231 70172 Zwei benachbarte Normalweichen +70231 +70231 Two Adjoining Standard Turnouts Kreuzungsweiche +70231 Deux aiguillages normaux voisins Double Slip Switch Twee, bij elkaar liggende, normale wissels Traversée Kruiswissel 70142+70231 70131+70231 70167 +70231 +70231 +70231 70167+70231 Bei der Kreuzungsweiche wird der spezielle Fahrdraht 70131 zusammen mit vier Ausgleichsstücken 70231 verwendet.
6. Funktionstüchtige Oberleitung 6. Working Catenary Die Märklin Oberleitung kann wahlweise auch zur zusätzlichen Versorgung La caténaire Märklin peut être utilisée au choix aussi pour l’alimentation électrique von Elektrolokomotiven verwendet werden. Hierzu muss spätestens alle complémentaire de locomotives électriques. Pour ce faire, il faut réalimenter 2 bis 3 Meter ein Streckenmast durch einen Anschlussmast ersetzt werden.
Die Verwendung von Märklin Digital als Betriebssystem bei der Oberleitung ist weniger empfehlenswert. The catenary can be connected to a Märklin H0 operating system that is different from the one connected to the track. (Example: Catenary with AC power, tracks with Märklin Digital).
Seite 72
6. Funktionstüchtige Oberleitung 6. Working Catenary Vorsicht: In Signalbereichen muss zum Anhalten der Loks der Fahrdraht abisoliert und Bei Einsatz von Märklin Systems (Mobile Station oder Central Station) separat über einen Anschlussmast versorgt werden. Hierzu dient der Fahr- als Betriebssystem. In diesem Fall ist es nicht möglich die Oberleitung drahtunterbrecher 70221.
7. Vue générale de l’assortiment 7. Assortimentsoverzicht 70143 Fahrdraht Übergang zum bis 2004 hergestellten Märklin-Oberleitungs- 70221 system. Länge ca. 142 mm Fahrdraht – Unterbrecher Catenary wire interrupter Catenary transition piece to connect to the Märklin catenary system Elément de sectionnement de caténaire made up to 2004.
Seite 76
Aansluitmast (vakwerkstructuur) 74110 Mastsockel, passend zu verschiedenen gängigen H0-Gleissystemen 74151 Einzelausleger Mast base, can be used with different available H0 track systems Outrigger arm Socle de mât, convient pour différents systèmes de voie H0 courants Potence simple Mastsokkel, passend voor de verschillende gangbare H0-railsystemen...
Seite 77
7. Vue générale de l’assortiment 7. Assortimentsoverzicht 74132 Quertragwerk für 4 Gleise 74141 Cross span for 4 tracks Turmmast mit Lampe Ensemble de suspension de caténaire pour 4 voies Tower mast with lamp Dwarsverbindingsset voor 4 sporen Pylône de caténaire avec lampe Portaalmast met lamp 70011 70012...
8. Beispiele für Gleispläne mit Oberleitung 8. Examples of Track Plans with Catenary...
Seite 80
8. Beispiele für Gleispläne mit Oberleitung 8. Examples of Track Plans with Catenary...
Seite 82
8. Beispiele für Gleispläne mit Oberleitung 8. Examples of Track Plans with Catenary...
Seite 84
8. Beispiele für Gleis- pläne mit Ober- leitung 8. Examples of Track Plans with Catenary 8. Exemples pour plans de voies avec caténaire 8. Voorbeelden voor railplannen met bovenleiding...
Seite 88
Gebr. Märklin & Cie. GmbH Postfach 8 60 D-73008 Göppingen 03 04 he fh www.maerklin.com Änderungen vorbehalten...