Seite 2
Impressum Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause smart optics entschieden haben! Wenn Sie diese Anleitung gelesen haben und weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Verkäufer (Fachhändler oder smart optics).
Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, übernimmt smart optics keine Haftung. Einleitung Die Scanner der Produktfamilie „Audiologie“ mono Scan, duo Scan, duo Scan Touch, und ds Production sind 3D-Scanner zur Digitalisierung von Gehörgangsabformungen, abgestimmt auf den individuellen Mengenbedarf: Der Klassiker duo Scan ist für den täglichen Einsatz im Ladenlokal konzipiert.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Grafische Symbole und Hervorhebungen In dieser Anleitung werden grafische Symbole und Hervorhebungen verwendet, die Ihnen das Verständnis und den Überblick erleichtern sollen. Ein vorangestelltes Dreieck steht vor einem Handlungsschritt. Ein vorangestellter Haken informiert Sie über das erwünschte Ergebnis, das Sie erreicht haben sollten, wenn Sie einen oder mehrere Handlungsschritte befolgt haben.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Warnhinweise Warnhinweise sind in vier Stufen eingeteilt, je nach Schwere der möglichen Folgen. HINWEIS Diese Kombination aus Signalwort und Symbol warnt Sie vor möglichen Sachschäden, die bei Missachtung der Anweisungen auftreten können. VORSICHT Diese Kombination aus Signalwort und Symbol warnt Sie vor möglichen leichten Verletzungen, die bei Missachtung der Anweisungen auftreten können.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Bedienelemente der Software Bedienelemente der Software sind folgendermaßen kenntlich gemacht: Beschriftungen von Buttons in der Software sind farbig unterlegt. Name Bezeichnungen von Feldern in der Software sind fett hervorgehoben. Datei | Neu Bezeichnungen von Menüpunkten sind durch einen senkrechten Strich getrennt.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Maßeinheiten und Zahlen In dieser Anleitung werden Zahlangaben entsprechend dem Dezimalsystem mit Nachkommastellen geschrieben. Maßeinheiten richten sich nach den gesetzlichen Einheiten in Deutschland sowie dem Internationalen Einheitensystem (SI). Weitere Informationen sowie Umrechner für Maßeinheiten finden Sie im Internet. Maß...
Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung nicht beachtet hat. Allgemeine Sicherheitshinweise Qualifikation des Benutzers Benutzer, die einen Scanner von smart optics aufstellen, bedienen oder in Betrieb nehmen, benötigen spezielle Kenntnisse zur sicheren Benutzung des Scanners. Diese Kenntnisse können Sie durch folgende Maßnahmen erwerben: Dokumentversion: 3.0...
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Lesen und befolgen Sie diese Bedienungsanleitung, insbesondere die Hinweise zum Aufstellen, zur Inbetriebnahme und zum Reinigen des Scanners. Nehmen Sie wenn möglich an einer Schulung teil (optionales Angebot des Verkäufers). Befolgen Sie die lokalen Gesetze, Verordnungen, Vorschriften zum Arbeitsschutz und zur Unfallverhütung, die Ihren Scanner-Arbeitsplatz betreffen.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Schutz vor Verletzungen Trotz der konstruktiven Schutzmaßnahmen sind einige Restrisiken, die zu Verletzungen führen können, nicht auszuschließen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, mit welchen Maßnahmen Sie sich und andere schützen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag Brandgefahr durch Kurzschluss Ein technischer Defekt der Kabel oder einzelner Komponenten des Scanners kann: ...
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner VORSICHT Sturzgefahr durch Verpackungsmaterialien Der Scanner ist zum Schutz vor Transportschäden umfangreich verpackt. Die Verpackung kann beim Aufstellen ein Hindernis sein und zu einem Sturz führen. Lassen Sie die Verpackungsmaterialien nicht auf dem Boden liegen. VORSICHT Handverletzungen durch die Klappe oder die Mechanik des Scanners An der Klappe oder in der Mechanik des Scanners können Sie sich die Hände quetschen.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Schutz vor Sachschäden Trotz der konstruktiven Schutzmaßnahmen sind einige Restrisiken, die zu Sachschäden (Datenverlust oder Geräteschaden) führen können, nicht auszuschließen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, mit welchen Maßnahmen Sie Sachschäden vorbeugen. HINWEIS Beschädigung des Kameraobjektivs durch Berührung oder Verschmutzung Das Kameraobjektiv im Innenraum des Scanners ist hochempfindlich.
Seite 15
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner HINWEIS Messfehler durch ungeeignete klimatische Bedingungen Der Scanner ist ausschließlich zur Nutzung innerhalb trockener, geschlossener Räume bestimmt. Nur unter geeigneten klimatischen Bedingungen erzielt der Scanner genaue Messergebnisse. Zu große Hitze verursacht Messfehler sowie eine Überhitzung des Scanners. Überhitzung kann den Scanner dauerhaft beschädigen. ...
Wenn keine dieser Maßnahmen das Problem behebt, testen Sie an einem anderen PC, um einen Computerfehler auszuschließen. Wenn das Problem auch an einem anderen PC auftritt, wenden Sie sich zur Seite 89 Klärung der Fehlerursache an Ihren Verkäufer (Fachhändler oder smart optics). Dokumentversion: 3.0 08-2018 Seite...
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Symbole auf dem Gerät Warnung vor Schnittverletzung Dieses Symbol kennzeichnet die Objekthalter für das Aufstecken der Gehörgangsabformungen. Diese sind konstruktiv bedingt sehr spitz. Seien Sie im Umgang mit den Objekthaltern stets sehr vorsichtig. Berühren verboten Dieses Symbol bezieht sich auf die kalibrierte Optik. Diese darf auf keinen Fall berührt oder gereinigt werden, da sie Schaden nehmen kann.
3. Jahr nach Lieferung Ersatzteile und kostenpflichtiges Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Verkäufer (Fachhändler oder smart optics). Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie bitte ausschließlich die hier genannten Ersatz- oder Zusatzartikel (ausgenommen PCs). Teile, die nicht als optionales Zubehör aufgeführt sind, z.B. Kabel, ersetzen Sie bitte durch handelsübliche Produkte mit gleicher technischer Spezifikation.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Gerätekomponenten Frontansicht Legende Klappe Sichtfenster Touchscreen Netzschalter* Bei mono Scan befindet sich der Netzschalter auf der Rückseite des Scanners. Dokumentversion: 3.0 08-2018 Seite...
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Legende 3D-Sensor (kalibrierte Optik) Schwenkachse Rotationsachse magnetischer Objekthalter magnetischer Sockel Objekthalter und Zubehör Die Oberseite der Objekthalter ist mit Nadeln bestückt. Anwendungszweck: Befestigung der Gehörgangsabformungen. Standardausstattung mono Scan duo Scan Touch/duo Scan ds Production Dokumentversion: 3.0 08-2018 Seite...
Rückansicht und Anschlüsse Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Scanners. Legende USB-Anschluss Typenschild mit technischen Informationen wie Spannung, Seriennummer, Herstellungsort und Herstellungsdatum sowie Sensornummer. Seriennummer des 3D-Sensors Netzanschluss mit Sicherung Netzschalter (Kippschalter) (nur mono Scan) Dokumentversion: 3.0 08-2018 Seite...
Sollten Beschädigungen der Verpackung erkennbar sein, informieren Sie umgehend den anliefernden Spediteur sowie Ihren Verkäufer (Fachhändler oder smart optics). Folgen Sie den Instruktionen von Spediteur und Verkäufer (Fachhändler oder smart optics), bevor Sie mit dem Auspacken fortfahren. Zum Entnehmen des Scanners aus der Verpackung greifen Sie mit beiden Händen unter den Scanner und...
Sollte der Lieferumfang nicht vollständig sein oder eines der gelieferten Teile sichtbare Beschädigungen aufweisen, informieren Sie umgehend Ihren Verkäufer (Fachhändler oder smart optics). Folgen Sie dessen Anweisungen, bevor Sie mit dem Aufbau fortfahren. Nadelschutz von den Objekthaltern entfernen Die Objekthalter im Scanner-Innenraum sind für den Transport mit einem Nadelschutz versehen.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Scanner anschließen Zur Inbetriebnahme des Scanners ist eine Netzverbindung für die Stromversorgung und eine PC-Verbindung erforderlich. Der Scanner ist als Peripheriegerät konzipiert und daher ohne PC-Verbindung nicht funktionsfähig. Auf der Rückseite des Scanners befinden sich der Netzanschluss und der USB- Seite Anschluss.
Seite 33, 80 Wenn Sie aural Scan oder eine frühere Version der Audiologe-Software von smart optics bereits installiert hatten, befolgen Sie die Anleitung zur Update- Installation. Die Installation von aural Scan besteht aus zwei Phasen: der Installation der Software und dem Einladen der Kalibrationsdaten beim erstmaligen Start der Software.
Seite 28
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner TIPP Seite Die Sprache, in der die Bedienelemente innerhalb von aural Scan angezeigt werden, können Sie nach der Installation in den Einstellungen ändern. Klicken Sie auf OK. Beachten Sie, dass Sie im Rahmen des Setups nicht mehr auf die Wahl der Sprache zurückgehen können.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Übernehmen Sie den vorgeschlagenen Startmenü-Ordner. Sie können den Namen ändern oder auf Durchsuchen klicken und einen anderen Ordner wählen. Klicken Sie auf Weiter. Das Setup fordert Sie auf zu entscheiden, ob eine Verknüpfung für den Programmstart auf dem Desktop erstellt werden soll.
Seite 30
Der Abschluss-Dialog für das Setup wird angezeigt. Sie werden aufgefordert zu entscheiden, ob der Computer jetzt sofort oder später neu gestartet werden soll. smart optics empfiehlt, die Option für den Neustart zu aktivieren. Klicken Sie auf Fertigstellen. ...
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Das Startmenü bzw. die App-Liste enthält ein neues Programm-Icon, z. B.: Zusätzlich werden Hilfsprogramme für die im Scanner eingebaute Kamera installiert. Diese sind zu finden in den Dateipfaden C:\Program Files (x86)\ oder C:\Program Files. Ändern Sie bitte nichts an diesen Installationen.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Sollten die Kalibrationsdaten nicht automatisch gefunden werden, können Sie den Ordner manuell angeben. Klicken Sie auf Suchen. Der Windows-Dialog Ordner suchen öffnet sich. Wählen Sie den Kalibrationsordner auf dem Installationsdatenträger \SO-202… . HINWEIS Fehlfunktion durch falsche Kalibrationsdaten Die Kalibrationsdaten sind für jeden Scanner individuell auf dem Installationsdatenträger abgelegt.
Scanner-Innenraum. Die Objekthalter werden magnetisch auf dem Sockel befestigt. Weitere Befestigungsmaterialien sind nicht erforderlich. duo Scan, duo Scan Touch und ds Production haben je zwei Objekthalter, mono Scan einen. VORSICHT Verletzungsgefahr durch zufallende Klappe Wenn die Klappe offen ist, kann diese herunterfallen und z. B. Ihre Hand verletzen.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner HINWEIS Defekt des 3D-Sensors durch 3D-Scan-Spray Wenn Sie 3D-Scan-Spray im Scanner-Innenraum anwenden, verunreinigt der Sprühnebel das Kameraobjektiv, sodass keine genauen Messungen mehr möglich sind. Verwenden Sie 3D-Scan-Spray nur außerhalb des Scanners. Schließen Sie die Klappe, bevor Sie sprühen, um den Scanner sauber zu halten.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Richtig: Falsch: Gerade eingesetzter Objekthalter: Verkantet eingesetzter Objekthalter: Gehörgangsabformung aufstecken Stecken Sie die Gehörgangsabformung mit der Unterseite auf beide Nadeln des Objekthalters. Mattieren Sie ggf. reflektierendes oder dunkles Material mit 3D-Scan-Spray außerhalb des Scanners. Fassen Sie dabei nur den Objekthalter an, nicht die Abformungen.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Überprüfen Sie den korrekten Sitz der Abformungen. Die Abformung sitzt richtig, wenn sie auf beiden Nadeln steckt und zwischen der Abformung und dem Sockel des Objekthalters kein Spalt entstanden ist. Richtig Falsch Abformung direkt auf dem Objekthalter, Spalt zwischen Abformung und parallel zur Hilfslinie ausgerichtet: Objekthalter:...
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Grundlegendes zum Scannen Arbeiten mit STL-Dateien Ihr 3D-Scanner erzeugt STL-Dateien (optional auch andere Formate). Diese Daten sind offen für alle gängigen CAD/CAM-Systeme. In der digitalen Produktion werden die Daten weiterverarbeitet und so wird aus Ihrem Scan Schritt für Schritt eine Otoplastik. STL-Dateien CAD-Daten CAM-Daten...
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Der 3D-Sensor projiziert während einer Messung ein Streifenmuster auf das zu scannende Objekt. Gleichzeitig wird das Streifenmuster von einer Kamera aufgezeichnet. Anhand mehrerer Kamerabilder, die aus verschiedenen Winkeln aufgenommen werden, berechnet aural Scan ein 3-dimensionales Abbild des Objekts. Der 3D-Viewer Der 3D-Viewer ist die zentrale Arbeitsfläche von aural Scan.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Funktionen der Maus TIPP Seite Die Maustasten sind in aural Scan standardmäßig so belegt wie im Folgenden beschrieben. In den Einstellungen können Sie die Belegung der Maustasten ändern. Wenn Sie zugunsten der Rechnerleistung die Anzeige der 3D-Objekte bei Bewegung auf Bildpunkte reduzieren möchten, können Sie dies ebenfalls in den Einstellungen ändern.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner TIPP Falls Sie einen Scan aus dem sichtbaren Bereich hinausschieben, können Sie ihn mit der Maus nicht zurückholen. Klicken Sie in dem Fall auf ein Ausrichtungsicon, z.B. „Zentrieren“ , um den Scan wieder mittig auszurichten. Scan zoomen ...
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Ausrichtung (Würfel) Nach dem Scannen wird immer die Oberseite eines Scans angezeigt. Mit diesen Icons ändern Sie die Ausrichtung, d.h. Sie holen die Seite in den Vordergrund, die auf dem Würfel hervorgehoben ist. Um den Scan isometrisch anzuzeigen, klicken Sie auf das Icon mit den zwei hervorgehobenen Seiten.
Seite 42
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Wählen Sie die Seite mit TAB bzw. SHIFT + TAB. Mit jedem Tastendruck springt der Cursor auf die jeweils andere Seite. Die Seite ist markiert. Sie können jetzt die Benennung ändern bzw. den gewählten Scan bearbeiten. Scan drehen (Leertaste) Mit der Leertaste können Sie die aktuelle Ansicht um den Mittelpunkt rotieren.
Seite wird verworfen. Legen Sie einmalig fest, wie Ihre Scans benannt werden sollen. Seite Bei mono Scan können Sie nur eine Gehörgangsabformung einlegen. Sie werden aufgefordert, nacheinander die linke und die rechte Abformung einzulegen. Scan benennen Sie brauchen sich eigentlich nicht um die Benennungen zu kümmern. aural Scan benennt alle Scans automatisch und eindeutig.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Geben Sie Text ein, erweitern oder ersetzen Sie die Benennung. Markieren Sie den gesamten Inhalt mit einem Doppelklick. Öffnen Sie mit einem Rechtsklick das Kontextmenü, um Zeichen auszuschneiden, zu kopieren oder einzufügen. Klicken Sie in das andere Feld und wiederholen Sie den Vorgang. Mit Hilfe der Tastatur ...
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Beispiel 181012_094143 JJ|MM|TT_HH|MM|NN Jahr|Monat|Tag_Stunde|Minute|Sekunde Endung für Dateinamen Der Dateiname hat standardmäßig einen Zusatz, der die anatomische Lage bezeichnet: wird für links (sinister) für rechts (dexter). Die Zusätze werden immer angehängt, wenn der linke und der rechte Scan denselben Namen haben, damit sich die Dateinamen unterscheiden.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Scan starten Um einen neuen Scan starten zu können, muss der 3D-Viewer leer sein. Starten Sie den Prozess mit einer der folgenden Methoden: Klicken Sie auf das Icon links oben in der Titelleiste. Drücken Sie RETURN oder ENTER auf der Tastatur. ...
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner TIPP Seite 63, 71 Wenn Sie mit nicht-standardmäßigen Einstellungen arbeiten, kann das Ergebnis anders aussehen als hier dargestellt. Standardmäßig werden am Schluss der Verarbeitung alle Matchingprozesse durchgeführt. Die Daten werden automatisch beschnitten, geglättet und auf die tatsächlich benötigten Informationen reduziert („Ausdünnung“).
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Die Dateien werden gespeichert (Speicherort C:\Scans, Dateiformat STL (Standardwerte)). Die 3D-Ansicht wird geschlossen. Sie können sofort weiterscannen HINWEIS Datenverlust durch fehlende Einstellung Seite 72 Es werden keine Dateien gespeichert, wenn in den Einstellungen kein Dateiformat eingestellt ist. ...
Barcode scannen Wenn Sie einen duo Scan, duo Scan Touch oder ds Production im Einsatz haben, können Sie einen USB-Barcode-Scanner nutzen, um neue Scans zu starten oder vorhandene Scans umzubenennen. Der mono Scan unterstützt die Barcode-Funktion nicht. Dokumentversion: 3.0 08-2018 Seite...
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Für das Barcode-Scannen benötigen Sie ein handelsübliches USB-Gerät. Beachten Sie, dass ein USB-Barcode-Scanner weder im Lieferumfang enthalten noch als Zubehör erhältlich ist. Vorbereitung aural Scan kann während der Vorbereitung offen bleiben. Schließen Sie den USB-Barcode-Scanner an Ihren PC an. ...
Die Funktion Nachscannen misst nicht erfasste Bereiche einzeln nach und erzielt so sehr genaue Ergebnisse. Die zusätzlichen Messungen müssen anschließend mit der Erstmessung zusammengefügt („gematcht“) werden. Diese Funktion ist nicht für mono Scan verfügbar. Klicken Sie im 3D-Viewer auf die Seite, die nachgescannt werden soll.
Seite 52
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Auf der gewählten Seite erscheinen die Koordinaten X, Y und Z. Sie können die Seite jetzt noch mit einem Doppelklick wechseln. Auf dem gewählten Scan erscheint ein grünes Fadenkreuz. Wenn Sie nach dem Aktivieren die Seite gewechselt haben, erscheint auf dem anderen Scan ein weißes Fadenkreuz.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Wenn das Ergebnis schlecht ist, können Sie den Scan wiederholen. Seite 48, 53 Wenn das Ergebnis gut ist, müssen Sie jetzt matchen. TIPP Seite Es kann sein, dass beim Nachscannen auch solche Bereiche dargestellt werden, die außerhalb des normalen Messbereichs liegen, z. B. Teile des Objekthalters.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Nicht erfasste Bereiche automatisch auffüllen Wenn die nicht erfassten Bereiche sehr klein sind, können Sie diese automatisch auffüllen. Das automatische Verfahren spart im Vergleich zum Nachscannen Zeit, ist aber weniger genau und nur geeignet für kleine, glatte Flächen. Für alle Scans, die zur Konstruktion gedacht sind, sollten Sie die Nachscan-Funktion nutzen.
Seite 55
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Grob Fein Klicken Sie an der letzten Markierungsposition mit der rechten Maustaste. Die 3D-Darstellung ist beschnitten. Wenn das Ergebnis schlecht ist, klicken Sie auf das Icon „Rückgängig“. Der Zustand vor dem Schneiden wird wiederhergestellt. ...
Das Modul „FTP-Upload“ ist ein kostenpflichtiges Modul. Es steht in aural Scan erst zur Verfügung, wenn Sie einen Aktivierungscode hinterlegt haben. Den Aktivierungscode erhalten Sie nach dem Erwerb von Ihrem Verkäufer (Fachhändler oder smart optics). 10.1 Modul mit einem Aktivierungscode freischalten Um die zusätzlichen Software-Funktionen freizuschalten, sind die folgenden...
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 10.2 Einstellungen „FTP-Upload“ Zuerst hinterlegen Sie in den Einstellungen die Verbindungsdaten für den FTP-Upload. Außerdem können Sie steuern, wie oft der Dialog zum Hochladen der Daten geöffnet wird. Öffnen Sie das Menü. Wählen Sie Einstellungen. Klicken Sie auf das Tab FTP-Upload.
Seite 58
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Das Passwort für die Bearbeitung der FTP-Verbindung ist geändert. Password Geben Sie im Dialog das aktuelle Passwort ein. Klicken Sie auf OK. Der Dialog Add connection öffnet sich. Der zuvor vergebene Name wird im Feld zur Information angezeigt.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner FTP-Verbindungsdaten ändern Falls es beim Hochladen der Daten Probleme gibt oder sich die Verbindungsdaten eines FTP-Servers geändert haben, können Sie die Einstellungen ändern. Öffnen Sie das Menü. Wählen Sie Einstellungen. Klicken Sie auf das Tab FTP-Upload. ...
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 10.3 Daten auf einen FTP-Server hochladen Wenn Sie in den Einstellungen die FTP-Verbindungsdaten hinterlegt haben, können Sie nach jeder Messung die Daten auf einen FTP-Server hochladen. Wenn Sie das FTP-Modul vollständig eingerichtet haben, öffnet sich beim Abschluss der Arbeit, also nach jedem Scan, automatisch der Dialog FTP-Upload. Wenn Sie die Checkbox Nach der Messung den FTP-Hochlade-Dialog anzeigen den Einstellungen deaktiviert haben, wird der Dialog nicht angezeigt.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Die gelisteten Daten werden auf den FTP-Server geladen. Je nach Umfang der Dateiliste kann das einen Moment dauern. Sie erhalten eine Meldung, wenn der Upload abgeschlossen ist. Die Dateien werden zusätzlich im Dateipfad für den Export gespeichert, standardmäßig C:\Scans.
Seite 62
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Klicken Sie auf OK. Die Dateien werden in den 3D-Viewer geladen. Die Seitenzuordnung wirkt sich nur auf die Anzeige aus. Für das Hochladen hat das keine Auswirkung. Klicken Sie auf das Icon oben rechts. Der Dialog FTP-Upload öffnet sich.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Software-Einstellungen ändern aural Scan arbeitet mit einigen werksmäßigen Voreinstellungen. Diese sind so gewählt, dass sie in den meisten Fällen zu einem zufriedenstellenden Scan-Ergebnis führen. Bei Bedarf können Sie die Einstellungen ändern. Um die Einstellungen zu öffnen, wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen. ...
Seite 64
Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Dateipfad der richtige ist, fragen Sie Ihren Systemadministrator oder den technischen Support Ihres Verkäufers (Fachhändler oder smart optics). Nur mit der richtigen Einstellung können alle Noah-Clients auf Ihre Scan-Ergebnisse zugreifen. Standardwert: C:\Scans Dokumentversion: 3.0...
Einstellung Scannamen immer mit Seitenbezeichnung ergänzen möglich. Wenn Sie einen Barcode-Scanner zum Benennen der Scans nutzen, empfiehlt smart optics diese Einstellung zu aktivieren. Standardwert: deaktiviert. Benennungen für den rechten und den linken Scan dürfen verschieden sein.
Seite 66
Hilfsmittel, um die Ursache für eventuelle Messfehler zu ermitteln. Aktivieren Sie die Checkbox nur in Absprache mit Ihrem Verkäufer (Fachhändler oder smart optics), wenn Messfehler aufgetreten sind. Die Einstellung wird nicht gespeichert. Wenn Sie die Sitzung beenden, wird die Checkbox automatisch wieder zurückgesetzt.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 11.2 Einstellungen „3D-Viewer“ Die dreidimensionale Anzeige der Scans ist ganz wesentlich für die Sichtkontrolle der Ergebnisse. Die Einstellungen für den 3D-Viewer regeln das Aussehen und das Verhalten des Anzeigebereichs. Bedienelement Beschreibung Im 3D-Viewer werden Farben eingesetzt, um den Farbe oben Hintergrund, Scans, nachgescannte Bereiche und Farbe unten...
Seite 69
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Bedienelement Beschreibung Bestimmt, ob das Objekt im 3D-Viewer mit sehr hoher Zeige Messungen Auflösung angezeigt wird. mit hoher Qualität Beachten Sie, dass diese Einstellung deutlich mehr Leistung der Grafikkarte erfordert. Aktionen wie das Berechnen und das Bewegen des Objekts sowie das Hinzufügen neuer Aufnahmen werden langsamer ausgeführt.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 11.3 Einstellungen „Scannen“ Das Scannen basiert auf einer Strategie, die in erster Linie bestimmt, wie viele Aufnahmen pro Objekt erstellt werden. Bedienelement Beschreibung Die Farbe der Gehörgangsabformung beeinflusst die Hell Lichtintensität des Sensors während einer Messung. Mittel Passen Sie die Einstellung an die Farbe des zu Dunkel scannenden Materials an.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 11.4 Einstellungen „Matching“ Die Einstellungen für das Matching beeinflussen die Qualität und die Größe des STL-Datensatzes. Sie können hier bei Bedarf das Dateiformat umstellen. Bedienelement Beschreibung Schneidefilter bewirken, dass der obere bzw. der untere Schneidefilter Bereich des STL-Datensatzes beschnitten werden. Mit aktivieren einem richtig eingestellten Schneidefilter erübrigt sich Oberer...
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Bedienelement Beschreibung Bestimmt, in welchen Dateiformaten die Scans gespeichert werden. Möglich sind STL, MSH und ASCII. Sie können eines oder mehrere Formate aktivieren, ASCII mindestens ein Format muss aktiviert sein. HINWEIS Datenverlust durch fehlende Export-Einstellung Wenn Sie kein Format auswählen, wird beim Abschließen der Arbeit nichts gespeichert.
Seite 73
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Bedienelement Beschreibung Bewirkt die Glättung der Oberfläche in den 3D-Daten. Glättung Die Glättung ist wichtig für Scans von Abformungen mit Blasen und Kanten. Werden 3D-Daten mit glatten Meshes für die Produktion bzw. den 3D-Druck eingesetzt, muss das Produkt weniger nachpoliert werden.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Icons, Menüpunkte und Shortcuts 12.1 Icons Die Icons im 3D-Viewer werden weiter oben erklärt. Seite Icon Bedeutung Icon Bedeutung Scan starten Nachscan-Modus aktivieren Scan wiederholen Nachscan starten STL-Dateien speichern und Innerhalb einer Auswahl Scans schließen schneiden Außerhalb einer Auswahl Dateien per FTP übertragen schneiden Vorgang abbrechen...
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Menüpunkt Bedeutung Scandatei 61, 64 Öffnet den Dialog zur Auswahl einer Datei. Ein aktiver Scan wird öffnen verworfen (nach Rückfrage). Scandateien werden standardmäßig im STL-Format gespeichert und befindet sich im Ordner C:\Scans. Sie können sowohl den Speicherort als auch das Dateiformat in den Einstellungen ändern.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 12.3 Shortcuts aural Scan unterstützt die meisten der unter Windows üblichen Shortcuts, z.B. für das Markieren, Kopieren und Ausschneiden von Feldinhalten (STRG+A, STRG+C und STRG-X). Wie Tasten bzw. Tastenkombinationen wirken, ist vom Kontext und besonders von der aktuellen Position des Cursors abhängig. Daher finden Sie in der folgenden Übersicht manchmal mehrere Beschreibungen.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Gerätepflege Der Scanner ist ein empfindliches optisches Gerät. Um die einwandfreie Funktion des Scanners zu gewährleisten, ist es notwendig, die Maßnahmen zur Pflege regelmäßig zu befolgen. Weitere Wartungsmaßnahmen durch den Benutzer sind nicht erforderlich. 13.1 Achsen kalibrieren Mithilfe von aural Scan können Sie die Achsen des Scanners kalibrieren. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte bei der Ersteinrichtung und nach jedem Transport des Scanners oder mindestens einmal monatlich aus, um eine einwandfreie Ausrichtung der Achsen zu gewährleisten.
Sollten falsche Kalibrationsdaten geladen sein, ersetzen Sie den Ordner. Sie finden die Kalibrationsdaten des Scanners auf dem Installationsdatenträger. Fordern Sie ggf. bei Ihrem Fachhändler oder bei smart optics die passenden Kalibrationsdaten neu an. Starten Sie aural Scan erneut.
Nicht reinigen! Nicht berühren! Sollten Sie Verunreinigungen an der Optik feststellen, wenden Sie sich an Ihren Verkäufer (Fachhändler oder smart optics). HINWEIS Beschädigung der Oberflächen durch ungeeignetes Material Papiertücher, grobe Baumwolltücher o.ä. können Kratzer auf den empfindlichen Oberflächen hinterlassen.
Version zu deinstallieren, um eventuelle Fehlfunktionen durch Altdaten zu vermeiden. Dies gilt insbesondere auch für die Umstellung aller Versionen bis mono Scan 2.8.1.0, duo Scan 2.8.1.1 und ds Production 2.8.1 auf die aktuelle Version von aural Scan. Vor der Installation einer Testversion sollten Sie sicherstellen, dass Sie über die Installationsdatei der alten Version, Ihre persönlichen Einstellungen und die...
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner HINWEIS Verlust der persönlichen Einstellungen durch Update Ihre persönlichen Einstellungen gehen durch die Installation eines Updates verloren. Die Einstellungen gehen ebenfalls verloren, wenn Sie die folgende Datei löschen: C:\Users\[Username]\AppData\Roaming\3D- Scanner\aural Scan\config\Settings.xml Bevor Sie das Update installieren, notieren Sie sich Ihre persönlichen Einstellungen.
14.2 Update installieren Standardmäßig gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie von Ihrem Verkäufer (Fachhändler oder smart optics) ein Update erhalten haben: Laden Sie die Update-Datei herunter bzw. speichern Sie diese lokal auf dem PC, auf dem aural Scan installiert ist.
Sie erhalten folgende Meldung: Geben Sie den Aktivierungscode, den Sie von Ihrem Verkäufer (Fachhändler oder smart optics) erhalten haben, in das Feld Activation Code ein. Eine Donglecharakteristik ist bereits vorhanden und braucht für ein Update nicht erneut eingetragen zu werden.
Einrichtungsschritte erforderlich sein, die nur Ihr Administrator bzw. ein Benutzer mit Administratorrechten vornehmen kann. TIPP Eine Einrichtungsanleitung für verschiedene Noah-Server- und Client- Konstellationen können Sie bei Bedarf von smart optics anfordern support@smartoptics.de. Installieren Sie die aktuelle Noah-Version. Eine ausführliche Installationsanleitung finden Sie in der Noah-Wissensdatenbank im Internet www.himsa.com.
Seite 85
Schließen Sie aural Scan und Noah wieder. Noah hat aural Scan automatisch erkannt. Starten Sie Noah erneut und wählen Sie den eingerichteten Noah-Server. Neben den Buttons zum Aufruf der Noah-Module ist jetzt ein smart optics- Button vorhanden. Dokumentversion: 3.0 08-2018 Seite...
Klicken Sie im Patientenbrowser (in der gemischten Ansicht links) auf einen Patienten. Ohne Zuordnung können Sie nicht scannen. Klicken Sie auf den smart optics-Button. aural Scan startet. Sie können jetzt wie gewohnt mit der Software arbeiten.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 15.3 Scan aus Noah heraus ansehen aural Scan kann auch als reiner Viewer für bereits vorhandene Scans fungieren. TIPP Für diese Funktion muss kein Scanner angeschlossen bzw. eingeschaltet sein. Klicken Sie im Noah-Patientenbrowser (in der gemischten Ansicht links) auf einen Patienten, für den auf Ihrem Noah-Server bereits STL-Daten existieren.
Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Sie können die Funktionen des 3D-Viewers, die Schneidewerkzeuge und die Seite 38, 54 Funktion „Löcher füllen“ nutzen. Das Menü und die Nachscan-Funktion stehen in diesem Modus nicht zur Verfügung. Um die Ansicht zu beenden, schließen Sie die Software. TIPP Wenn Sie in Noah mit dem Mauszeiger längere Zeit auf einen Eintrag im Bereich...
Aufkleber 16.2 Ersatzteile Optionales Zubehör können Sie bei Ihrem Verkäufer (Fachhändler oder smart optics) Seite bestellen. Eine Liste finden Sie unter „Lieferumfang“. Wenn Sie andere Ersatzteile benötigen, senden Sie das Gerät bitte zur Reparatur ein. Wenden Sie sich hierfür an Ihren Verkäufer (Fachhändler oder smart optics).
Umwelt. 17.1 Verpackung entsorgen Die Verpackung können Sie gemäß Verpackungsverordnung (VerpackV) Ihrem Händler zur Entsorgung zurückgeben. smart optics empfiehlt Ihnen jedoch, die Verpackung aufzubewahren, um diese für Transporte des Scanners oder für Rücksendungen im Garantiefall verwenden zu können. 17.2 Gerät entsorgen...