Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Smart Optics mono Scan Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mono Scan:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Audiologie-Scanner
mono Scan  duo Scan  duo Scan Touch  free Stage 
ds Production
Produkte der smart optics Sensortechnik GmbH
Copyright © 2020 smart optics Sensortechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten
– Originalbedienungsanleitung –

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Smart Optics mono Scan

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner mono Scan  duo Scan  duo Scan Touch  free Stage  ds Production Produkte der smart optics Sensortechnik GmbH Copyright © 2020 smart optics Sensortechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten – Originalbedienungsanleitung –...
  • Seite 2: Änderungen

    Basler AG, DE-22926 Ahrensburg Windows Microsoft Corporation, Redmond (Washington, USA) .NET Framework Visual C++ Diese Bedienungsanleitung nutzt lizenzfreie Icons und Illustrationen der Bildagenturen Flaticon.com, Fotolia.com, Freepik.com und Pixabay.com. Copyright © 2020 smart optics Sensortechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten – Originalbedienungsanleitung –...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ..........32 2.6.1 Warnhinweise ........15 Ohrabformung aufstecken ....33 Über die Audiologie-Scanner von Einführung Scannen ..... 35 smart optics ........16 Arbeiten mit Scandaten ....35 Lieferumfang ........16 Arbeitsweise des Scanners ....36 Optionales Zubehör Arbeitsfläche „3D-Viewer“ ....37 (kostenpflichtig) .........
  • Seite 4 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 9.5.1 Scan annotieren ......... 45 11.2.2 Objekt-Drehung......... 75 9.5.2 Scanprojekt kommentieren ....47 11.2.3 Erweitert ..........75 Scan korrigieren ......... 47 11.3 Einstellungen „Scannen“ ....77 9.6.1 Nachscannen ........48 11.3.1 Abdruckfarbe ........77 9.6.2 Matching ..........50 11.3.2 Strategie ..........
  • Seite 5 Technische Daten ....... 113 15.4 Fehlgeschlagene Achsen- kalibrierung ........103 CE-Konformitätserklärungen ..114 15.5 Fehlgeschlagene 3D-Kalibrierung . 103 19.1 mono Scan ........114 15.6 Fehlgeschlagener FTP-Upload ..104 19.2 duo Scan ........... 115 15.7 Fehlermeldungen („Error“) .... 105 19.3 duo Scan Touch ....... 116 15.8...
  • Seite 6: Über Diese Anleitung

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Über diese Anleitung Anleitung bitte speichern, mit dem Produkt weitergeben, nach einem Upgrade durch eine neue Version ersetzen. Symbole und Hervorhebungen  Handlungsschritt  Ergebnis Querverweis auf Seiten (mit Hyperlink-Funktion). Zurück zum Ausgangspunkt: Seitennavigation des PDF-Readers nutzen („Vorige Ansicht“, „Zurück“). Hyperlink ...
  • Seite 7 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Maßeinheiten und Zahlen Maßeinheiten Gesetzliche Einheiten in Deutschland Internationales Einheitensystem (SI) Zahlen Dezimalsystem mit Nachkommastellen Maß Einheit Abkürzung Masse/Gewicht Kilogramm Gramm Länge Meter Zentimeter Millimeter Mikrometer µm Winkel Grad ° Zeit Stunde Minute Sekunde Elektrische Leistung Watt Elektrische Spannung Volt Wechselspannung Elektrische Frequenz...
  • Seite 8 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Warnhinweise Warnhinweise informieren über:  mögliche Verletzungen von Personen,  mögliche Schäden an Gegenständen,  die Vermeidung von Risiken. Warnstufen HINWEIS Sachschäden VORSICHT Leichte Verletzungen WARNUNG Schwere Verletzungen GEFAHR Tod oder sehr schwere Verletzungen Dokumentversion: 3.3 04-2020...
  • Seite 9: Zu Ihrer Sicherheit

     transparente, nicht formstabile Materialien,  andere Gegenstände als Ohrabformungen,  Lebewesen. Die Verwendung ist ausgeschlossen in:  belasteten Räumen (z.B. Stäube, Dämpfe, Öle, Lacke). smart optics haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstehen. Dokumentversion: 3.3 04-2020...
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Allgemeine Sicherheitshinweise 2.3.1 Qualifikation für die Nutzung Um einen smart optics-Scanner sicher aufzustellen, einzurichten und zu bedienen, benötigen Sie Wissen, das Sie erwerben können durch:  Bedienungsanleitung,  Einweisung oder Schulung. Befolgen Sie Ihre lokalen Vorschriften zum Arbeitsschutz und zur Unfallverhütung.
  • Seite 11: Schutz Vor Verletzungen

    Zubehör nur mit ärztlicher Erlaubnis bedienen. VORSICHT Gesundheitsgefährdung durch Streifenlicht (betrifft offene Scanner) smart optics-Scanner arbeiten mit Streifenlicht. Streifenlicht kann u.a. epileptische Anfälle oder Migräne auslösen.  Personen mit entsprechenden Gesundheitsproblemen sollten den Scanner während des Betriebs z.B. mit lichtundurchlässiger Folie abdecken.
  • Seite 12 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner VORSICHT Gesundheitsgefährdung durch LED-Licht mit hohem Blauanteil (betrifft offene Scanner) smart optics-Scanner strahlen bei Messungen Weißlicht oder Blaulicht aus. Licht mit hohem Blauanteil kann langfristig u.a. Netzhautschäden verursachen.  Schützen Sie Ihre Augen, indem Sie während des Betriebs: ...
  • Seite 13: Schutz Vor Sachschäden

     sauber und trocken halten (Scanner schließen oder abdecken),  3D-Scanspray außerhalb des Scanners nutzen.  Lassen Sie Optik und Elektronik von Ihrem Fachhändler oder smart optics reinigen. HINWEIS Datenverlust durch zu langes USB-Kabel Die Länge des USB-Kabels beeinflusst die Datenübertragung zwischen Scanner und PC.
  • Seite 14  geringer Luftfeuchtigkeit,  ohne direkte Sonne.  Nutzen Sie ggf. Klimageräte und Sonnenschutz. HINWEIS Materialschäden durch Feuchtigkeit smart optics-Scanner bestehen aus Materialien, die durch Feuchtigkeit beschädigt werden.  Trocknen Sie feuchte Teile mit einem weichen, fuselfreien Mikrofasertuch. HINWEIS Datenverlust durch Magnetfelder smart optics-Scanner und Zubehör enthalten magnetische Bauteile.
  • Seite 15: Symbole Auf Dem Gerät

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Symbole auf dem Gerät Warnung vor Schnittverletzung Bezug: Objekthalter mit spitzen Nadeln Berühren verboten Bezug: Optik CE-Kennzeichnung Dokumentiert die Konformität des Scanners mit EU-Richtlinien zum Zeitpunkt der Erteilung des CE-Zertifikats. Sicherung Dokumentiert eine eingebaute Überstromschutzeinrichtung. Dokumentiert einen USB-Anschluss für Kamera und PC. 2.6.1 Warnhinweise Erläuterung der Warnsymbole auf dem Gerät...
  • Seite 16: Über Die Audiologie-Scanner Von Smart Optics

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Über die Audiologie-Scanner von smart optics Die Audiologie-Scanner von smart optics sind 3D-Desktop-Scanner für die Digitalisierung von Ohrabformungen: mono Scan duo Scan duo Scan Touch free Stage ds Production Ausstattung Basis Standard Standard Style High-End Scanmengen Steckplätze für Abformungen Gehäuseform...
  • Seite 17: Optionales Zubehör (Kostenpflichtig)

    Nötig für die Nutzung der Funktion 3D-Kalibrierung 90347 Software-Upgrade Upgrade für eine Lizenz 90066 Garantieverlängerung Verlängerung um 12 Monate, optional ab dem 3. Jahr nach Lieferung Bestellung von Ersatzteilen/Zubehör bei: Fachhändler (regional) oder smart optics: www.smartoptics.de/kontakt/ (weltweit) www.smartoptics.shop (EU) Dokumentversion: 3.3 04-2020...
  • Seite 18: Gerätekomponenten

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Gerätekomponenten Frontansichten Legende A: Klappe B: Sichtfenster C: Touchscreen D: Netzschalter E: Statusanzeige Dokumentversion: 3.3 04-2020...
  • Seite 19 F: Touchsensor G: Schwenkachse H: Drehachse; Sockel (hier mit Objekthaltern) vorne: hinten: 3D-Sensor/Optik (innenliegend) Lichtsignale mono Scan duo Scan duo Scan Touch ds Production free Stage Scanner ist aus, Scanner ist aus, Scanner ist aus, kein Strom kein Strom kein Strom...
  • Seite 20: Innenansichten

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner mono Scan duo Scan duo Scan Touch ds Production free Stage Ruhemodus betriebsbereit Scan läuft Scan läuft Innenansichten Geschlossene Scanner Legende A: 3D-Sensor/Optik B: Schwenkachse C: Drehachse D: Objekthalter E: Sockel Dokumentversion: 3.3 04-2020...
  • Seite 21: Zubehör-Ansichten

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Legende A: 3D-Sensor/Optik B: Schwenkachse C: Drehachse D: Objekthalter Zubehör-Ansichten Anwendungszweck Nadeln (oben) Objekthalter* Befestigung von neutral links rechts Abformungen Magnet (unten) nötig für die 3D- Kalibrationsobjekt* Kalibrierung Netzkabel** Stromversorgung Scanner USB-Kabel** USB-Verbindung Scanner – PC als Zusatzartikel: erhältlich nicht erhältlich Dokumentversion: 3.3 04-2020...
  • Seite 22: Rückansicht

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Rückansicht Anschlüsse und Typenschild Legende USB-Anschluss Typenschild mit technischen Daten und Seriennummer Sensornummer D Netzanschluss mit Sicherung Netzschalter (Kippschalter) (mono Scan, free Stage) Dokumentversion: 3.3 04-2020...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Schalter- Abstand PC Stabilität B × T × H mm Licht Position Steckdosen zu Scanner mono Scan 15 kg 300 × 367 × 217,5 * hinten ≥ 3 1,5 m duo Scan/ 16 kg 300 × 350 × 210,0 * vorne ≥...
  • Seite 24: Auspacken

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 5.2.2 Auspacken  Greifen Sie mit beiden Händen seitlich unter den Scanner. Auch bei offenen Scannern: Nicht hineingreifen. Berührung kann die Optik beschädigen.  Ziehen Sie den Scanner nach oben aus dem Karton.  Stellen Sie den Scanner am Arbeitsplatz so auf, dass der Netzschalter gut erreichbar ist.
  • Seite 25: Scanner Anschließen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Scanner anschließen Die Audiologie-Scanner benötigen Anschlüsse für:  Stromversorgung,  Datenübertragung (USB). 5.3.1 Stromanschluss  Verbinden Sie:  den Gerätestecker mit der Netzanschlussbuchse (Rückseite),  den Netzstecker Typ E + F mit einer Steckdose (optional mit einem Steckdosen-Adapter). TIPP Spannungsunterschiede reguliert ein eingebautes Schaltnetzteil automatisch.
  • Seite 26: Installation Und Upgrade

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  den Stecker Typ A mit einem USB-Anschluss auf der PC-Rückseite (ohne USB-Hub).  Schalten Sie PC und Scanner ein (Netzschalter drücken, Kippschalter auf ǀ).  Der Scanner ist betriebsbereit. Installation und Upgrade Installation Die Systemanforderungen für aural Scan sind: PC-System Quadcore CPU, i5, 8 GB RAM, USB 2.0/3.0 Port, Grafikkarte min.
  • Seite 27: Kalibrationsdaten Laden

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Doppelklicken Sie auf die Datei auralScan.exe.  Das Setup startet mit der Wahl der Installationssprache (Vorschlagswert: Betriebssystem-Sprache). Sie können später die Anzeigesprache ändern.  Folgen Sie den Anweisungen des Setups.  Ziel-Ordner (Dateipfad), Startmenü-Ordner und Desktop-Icon werden erstellt.
  • Seite 28: Upgrade

    Sie für die gesamte Lebensdauer des Scanners nutzen. Neue Versionen von aural Scan enthalten Verbesserungen und Korrekturen. smart optics empfiehlt daher, die aktuellste Version zu nutzen, die für Ihren Scanner freigegeben ist. Die Nutzung von Upgrades ist nach dem Kauf eines Scanners: ...
  • Seite 29: Vorversion Deinstallieren

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Aktuelle Version: Download, Freigabe-Informationen, Release-Notes www.smartoptics.de/de/audiologie/aural-scan/ Download 30-Tage-Testversion anfordern: www.smartoptics.de/de/kontakt/ 30-Tage-Testversion anfordern Upgrade-Verlängerung kaufen oder Angebot anfordern Bei smart optics: smartoptics.shop/de/ onlineshop@smartoptics.de Bei einem Fachhändler: www.smartoptics.de/de/kontakt/ Angebot anfordern/Fachhändler kontaktieren 6.3.1 Vorversion deinstallieren Deinstallation Die installierte Version von aural Scan wird vom PC entfernt (empfohlen bei Problemen vor oder nach einem Upgrade).
  • Seite 30: Upgrade Installieren

    Version zu überschreiben, wählen Sie denselben Ziel-Ordner (Dateipfad). Beim ersten Start müssen Sie:  die Achsen kalibrieren,  den Software-Zugang freischalten (nach einer Upgrade- Verlängerung). Mögliche Parallel-Installationen  Produktive Version und Testversion (Testordner als Ziel-Ordner),  aural Scan und ältere Scanner-Software von smart optics. Dokumentversion: 3.3 04-2020...
  • Seite 31: Software-Zugang Freischalten

    (Fachhändler oder smart optics). Der Aktivierungscode wird auf Anforderung von smart optics erstellt und gewöhnlich am nächsten Werktag versendet. Meldung beim Programmstart: TIPP Wiederholen Sie den Start von aural Scan, um die Meldung zu verifizieren.  Geben Sie den Aktivierungscode ein (Kombination aus Buchstaben, Zahlen Zeichen).
  • Seite 32: Ohrabformung Positionieren

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Ohrabformung positionieren Ohrabformungen werden auf den Objekthaltern fixiert (Vorsicht mit den spitzen Nadeln) und auf den Sockeln im Scanner magnetisch befestigt. Objekthalter herausnehmen und einsetzen Sie können die Objekthalter aus dem Scanner nehmen, um:  nur eine Seite zu scannen, ...
  • Seite 33: Ohrabformung Aufstecken

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Einsetzen Hilfsmittel zur korrekten Ausrichtung:  die horizontale Hilfslinie, auf der die Sockel angeordnet sind,  die seitlichen Markierungen am Objekthalter.  Setzen Sie den Objekthalter gerade auf den Sockel.  Richten Sie die Markierungen parallel zur Hilfslinie aus. ...
  • Seite 34 (Seitenangabe aus Patientensicht). ds Production farbcodierte Objekthalter und Sockel free Stage links = vorne, rechts = hinten mono Scan nur ein Sockel (Abformungen nacheinander scannen)  Lückenloser Sitz  Lücke zwischen Abformung und Objekthalter  Ausrichtung parallel zur Hilfslinie  Keine Ausrichtung an der Hilfslinie...
  • Seite 35: Einführung Scannen

    Funktion Serviceposition anfahren fahren die Achsen wieder in die Grundposition. Einführung Scannen Arbeiten mit Scandaten smart optics-Scanner erstellen offene Daten für die gängigen CAD/CAM- Systeme (Dateiformate STL, MSH, ASC). In der digitalen Produktion wird anhand der Scandateien die Otoplastik gefertigt. Scan-Daten...
  • Seite 36: Arbeitsweise Des Scanners

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Arbeitsweise des Scanners Die wichtigsten Komponenten des Scanners sind der 3D-Sensor und die Positionierungsmechanik. Die Positionierungsmechanik im Innenraum besteht aus einer elektromotorisch angetriebenen Schwenkachse (B) und drehbaren Sockeln (C). Auf den Sockeln (C) werden Objekthalter magnetisch fixiert. und die zu scannenden Objekte auf die Objekthalter gesteckt.
  • Seite 37: Arbeitsfläche „3D-Viewer

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Arbeitsfläche „3D-Viewer“ Der 3D-Viewer ist die Arbeitsfläche von aural Scan. Linke und rechte Seite werden unabhängig voneinander bearbeitet und zusammen als Scanprojekt gespeichert. Stichwort anklicken für weitere Informationen!  Menü Scan starten/wiederholen Bearbeitungshinweise Projektnotiz/Finalisieren Scanname links Scan bearbeiten Scanname rechts Notizen Notizen...
  • Seite 38: Maus Im 3D-Viewer

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Ausrichtung („Würfel“) Die gefüllte Seite der Würfel ist die gewünschte Ausrichtung (vorne, hinten, isometrisch links, rechts, oben, unten). Standard ist die isometrische Ausrichtung (vorne, oben). Beide Scans werden zur gewählten Seite gedreht und auf 100 % gezoomt. Zentrieren Beide Scans werden zentral angezeigt und auf 100 % gezoomt.
  • Seite 39: Tastatur Im 3D-Viewer

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Um den Radius zu bestimmen, klicken und halten Sie:    innerhalb des Scans = kleiner Radius  außerhalb des Scans = großer Radius.  Bewegen Sie die Maus. 360°-Drehung  Um die Drehung zu beenden, lassen Sie die Maustaste los. Beispiel: Linksdrehung um die Y-Achse, Start ab Frontalansicht Scan verschieben ...
  • Seite 40 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Drücken Sie die Leertaste.  Der Scan wird um seine Z-Achse gedreht, sodass Sie ihn rundum sehen können. Seite wählen (TAB- oder SHIFT + TAB) Voraussetzung: Der Cursor befindet sich im 3D-Viewer.  Drücken Sie TAB oder SHIFT + TAB. ...
  • Seite 41: Ohrabformung Scannen

     Falls nötig, ändern Sie die Einstellungen, z.B. Dateiformate, Abdruckfarbe.  Positionieren Sie einen oder zwei Objekthalter mit Ohrabformungen (keine leeren Objekthalter). mono Scan scannt linke und rechte Abformung nacheinander. Scanprojekt starten  Starten Sie ein neues Scanprojekt mit einer der folgenden Methoden: ...
  • Seite 42: Scans Benennen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner TIPP Die Darstellung ist abhängig von den Einstellungen für 3D-Viewer, Scannen und Matching. Scans benennen aural Scan benennt Scans automatisch. Um Scans leichter zu identifizieren, können Sie manuelle Scannamen erfassen, z.B. mit Patientennamen oder Vorgangsnummern. 9.2.1 Benennungsregeln Automatische Erstellt aus Datum und Uhrzeit (Zeitstempel).
  • Seite 43: Scannamen Editieren

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Dateinamen Scannamen sind Teil der Dateinamen.  Unzulässige Zeichenfolgen: AUX CON NUL PRN COM1 … COM9 LPT1 – LPT9  Unzulässige Sonderzeichen: < > : " / \ | ? *  Endungen: STL, MSH, ASC Seitenbezeichnung Bezeichnet die anatomische Lage. ...
  • Seite 44: Scan Abbrechen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Feld-Darstellung Gültig Ungültig (leer, länger/kürzer als erlaubt) Mit der Maus editieren  Klicken Sie auf den Scannamen, den Sie editieren möchten. 1 × alles markieren 2 × Cursor platzieren 1 × Mit der Tastatur  Drücken Sie die TAB-Taste oder SHIFT + TAB, um den Cursor auf der Seite zu platzieren, die Sie editieren möchten.
  • Seite 45: Scan Wiederholen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Fortfahren: die erstellten Messungen bleiben und werden ergänzt. Wiederholen: die erstellten Messungen werden verworfen und neu gemacht. Abbrechen: das Scanprojekt wird verworfen. Scan wiederholen Sie können einen Scan wiederholen, um ein schlechtes Scanergebnis durch einen neuen Scan zu ersetzen (alternativ: Scan korrigieren).
  • Seite 46 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Im 3D-Viewer wird ein nummeriertes Notizsymbol gesetzt (links blau, rechts rot, nummeriert von 1 – 6).  Erfassen und speichern Sie den Hinweis im Textfeld (max. 150 Zeichen).  Beim Arbeitsabschluss wird der Text im Auftragsdokument order.pdf gedruckt.
  • Seite 47: Scanprojekt Kommentieren

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Notiz löschen  Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Marker (Pin) (wird blau).  Drücken Sie ENTF oder klicken Sie auf das Mülleimer-Symbol.  Gelöschte Notizen können nicht wiederhergestellt werden. 9.5.2 Scanprojekt kommentieren Sie können allgemeine Hinweise zum Scanprojekt erfassen, z.B. zur Bearbeitung des Auftrags.
  • Seite 48: Nachscannen

    9.6.1 Nachscannen Die Korrekturfunktion Nachscannen misst gezielt Löcher (Lücken) nach, z.B. in Engstellen. Funktion nicht für mono Scan verfügbar.  Klicken Sie im 3D-Viewer auf:  die nachzuscannende Seite,  „Nachscannen starten“. Mit einem Doppelklick können Sie die Seite wechseln.
  • Seite 49 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Prüfen Sie das Ergebnis:  Der letzte Nachscan ist schlecht. Klicken Sie auf „Rückgängig“ (letzte Aktion).  Die Nachscans sind insgesamt schlecht. Wiederholen Sie den Scan.  Die Nachscans sind insgesamt gut. Matchen Sie das Scanprojekt. Fadenkreuz positionieren ...
  • Seite 50: Matching

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 9.6.2 Matching Die Funktion Matching:  setzt die Messungen/Aufnahmen zusammen,  ist Voraussetzung für den Arbeitsabschluss,  wird standardmäßig direkt nach dem Scannen ausgeführt,  ist manuell auszuführen, um das Nachscannen zu beenden (aus Hauptscan und Nachscans wird ein Scan). ...
  • Seite 51: Beschneiden

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 9.6.4 Beschneiden Daten, die für die Konstruktion der Otoplastik nicht benötigt werden, können vor dem Arbeitsabschluss entfernt werden, z.B.  Überlängen des Gehörgangs,  Ohrmuschel/Sockel,  Materialreste (Tamponade, Cerumen, Rückholfaden).  Aktivieren Sie eine Funktion zum Entfernen von Daten: ...
  • Seite 52: Barcode Scannen

    USB-Barcode-Scanner lesen und dechiffrieren Barcodes, z.B. von Laboretiketten. In aural Scan können mit einem USB-Barcode-Scanner Scannamen erstellt und neue Projekte gestartet werden. Funktion für mono Scan nicht verfügbar. USB-Barcode-Scanner nicht bei smart optics erhältlich. Vorbereitung aural Scan kann offen bleiben.
  • Seite 53: Arbeit Abschließen Und Exportieren

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Scan umbenennen  Markieren Sie den Scannamen, den Sie ersetzen möchten.  Scannen Sie den Barcode.  aural Scan fragt, ob Sie den aktuellen Scan verwerfen möchten.  Klicken Sie auf Nein.  Der Scan wird beibehalten und der Scanname ersetzt. Arbeit abschließen und exportieren 9.8.1 Scanergebnisse prüfen...
  • Seite 54: Abschluss Und Export

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Wenn Sie Einstellungen geändert haben, wiederholen Sie den Scan. Wenn 45, 45, 47 nicht, korrigieren oder annotieren Sie den Scan. 9.8.2 Abschluss und Export  Klicken Sie auf „Arbeit abschließen“.  Das Scanprojekt wird:  entsprechend den Einstellungen exportiert, ...
  • Seite 55: Dokumente (Order.pdf, Project.log)

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Dateien  Dateien für den Export.  aural Scan schlägt die Projektdateien vor (standardmäßig Scandateien im Dateiformat STL, order.pdf, project.log).  Datei-Auswahl für den Export. Datei(en) hinzufügen  Keine Auswirkung auf die Dateien im Datei(en) entfernen Arbeitsverzeichnis. Beispiele Patientenfotos hinzufügen.
  • Seite 56 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Barcode codierte Auftragsdaten zur Erfassung per Barcode-Scanner Firmenlogo konfigurierbar Titel „Auftrag linke/rechte Seite“ feststehender Ausdruck Screenshots von vorn, hinten, oben feststehende Perspektiven, mit Markern Notizen Text aus einer Annotation, Zuordnung im Bild ist nummeriert Kommentar Text aus der Projektnotiz Dateiname Name der Scandatei ohne Endung Format...
  • Seite 57: Exportmethode Ftp

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Sensornummer des Scanners Zeitstempel: Erstellungszeit + Name Name links, Name rechts_Seitenbezeichnung Einstellungen: Rechter und linker Ohrabdruck  nutzen gleichen Namen Scannamen immer mit Seiten-  bezeichnung ergänzen Patientenname verwenden (Noah)  Standby-Modus aktivieren (Noah)  Strategie Standard  Einstellungen Matching: Glättung ...
  • Seite 58 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Einstellungen Exportdialog Dateien auf FTP-Server hochladen Beim Arbeitsabschluss verlangt aural Scan, eine FTP-Verbindung zu wählen oder zu erfassen (wenn noch keine gespeichert ist). FTP-Verbindung wählen: Neue FTP-Verbindungen erfassen (passwortgeschützt):  Aktivieren Sie eine oder mehrere Verbindungen, um die Exportdateien auf FTP-Server zu laden.
  • Seite 59: Exportmethode Zip

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 9.8.6 Exportmethode ZIP Die Methode ZIP dient dazu, die Projekt-/Exportdateien als Zip-Archiv zu speichern. ZIP-Export starten  Button im Dialog Export (Standard)  Direkter Start (ohne Datei-Auswahl) durch Einstellung der Methode ZIP exportieren: Dateien als ZIP-Archiv exportieren Beim Arbeitsabschluss verlangt aural Scan, dass Sie einen Ordner wählen, um das ZIP-Archiv zu speichern.
  • Seite 60: Bearbeiten Und Exportieren

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Voraussetzung Standard-E-Mail-Programm unter Windows:  Microsoft Outlook  Mozilla Thunderbird E-Mail-Versand starten  Button im Dialog Export (Standard)  Direkter Start (ohne Datei-Auswahl) durch Einstellung der Methode Per E- Mail versenden (Outlook/Thunderbird) Einstellungen Exportdialog Dateien per E-Mail versenden Beim Arbeitsabschluss startet aural Scan eine neue E-Mail mit Anhang (ZIP- Archiv).
  • Seite 61 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Beispiel: Ein Scanprojekt nachträglich auf einen FTP-Server hochladen  Öffnen Sie die Scandatei für die linke und/oder die rechte Seite.  Bearbeiten Sie den Scan. Folgende Funktionen sind möglich:  Drehen, Zoomen, Darstellen 37, 47, 50, 51  Das Scanprojekt kommentieren ...
  • Seite 62 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Beenden Sie die Bearbeitung, indem Sie:  aural Scan in den Standby-Modus schalten (dabei die Meldung „Den aktuellen Scan verwerfen?“ bestätigen),  aural Scan beenden. Dokumentversion: 3.3 04-2020...
  • Seite 63: Aural Scan Mit Noah

    Die folgenden Arbeitsschritte sind am Arbeitsplatz nötig. Weitere Einrichtungsschritte können bei der Noah-Administration nötig sein. TIPP Einrichtungsanleitung für die Administration auf dem Datenträger oder bei smart optics anfordern: support@smartoptics.de.  Installieren Sie die aktuelle Noah-Version wie in der Noah- Wissensdatenbank beschrieben.
  • Seite 64: Scannen Mit Noah

    Sitzungen (verlinkte Dateien) gleichzeitig zu sehen. 10.2 Scannen mit Noah  Schalten Sie den Scanner ein.  Wählen Sie einen Namen (Noah-Patientenbrowser, links).  Starten Sie aural Scan mit dem smart optics-Button.  aural Scan startet und öffnet ein Scanprojekt zum Patienten. Mögliche Arbeiten: ...
  • Seite 65: Scan Aus Noah Ansehen, Bearbeiten Und Exportieren

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Nachscannen/Löcher füllen  Beschneiden  Schließen Sie die Arbeit ab, optional mit Export (FTP, ZIP, E-Mail).  aural Scan schaltet standardmäßig in den Standby-Modus. Wenn nicht, wählen Sie Zum Standby-Modus aus dem Menü.  aural Scan speichert: ...
  • Seite 66 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  aural Scan lädt den Scan in den 3D-Viewer. Scan bearbeiten und exportieren Mögliche Funktionen:  Drehen, Zoomen, Darstellen 37, 47, 50, 51,  Scanprojekt kommentieren  Löcher füllen  Beschneiden  Einstellungen "3D-Viewer" bearbeiten Nicht möglich:  Umbenennen/mit einem Barcode benennen ...
  • Seite 67 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Schließen Sie den Scan, indem Sie:  aural Scan in den Standby-Modus schalten (Meldung „Den aktuellen Scan verwerfen?“ bestätigen),  aural Scan beenden.  Die Projektdateien sind gespeichert. Noah-Aktionen  Tooltip: Informationen zu Scan, Noah-Server und Speicherzeit 1 sec ...
  • Seite 68: Software-Einstellungen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Software-Einstellungen aural Scan erzielt mit den Standard-Einstellungen meistens gute Ergebnisse. Bei Bedarf können Sie die Einstellungen während des Betriebs ändern.  Prüfen und ändern Sie nach der Installation die Einstellungen:  Arbeitsverzeichnis  Dateiformate  Sprache  Abdruckfarbe ...
  • Seite 69: Arbeitsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 11.1.1 Arbeitsverzeichnis Ordner, in dem aural Scan die Scanprojekte speichert (Pflichtangabe, kann nicht gelöscht werden). Ungültig gewordene Pfade werden rot angezeigt.  Pfad erfassen oder mit Durchsuchen aus der Ordnerstruktur wählen (lokaler Ordner, Netzwerkpfad oder Netzlaufwerk). Ein Wunschordner wird angelegt.
  • Seite 70: Dateiformate

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Wenn Sie nicht sicher sind, informieren Sie sich bei Ihrer Systemadministration oder dem Support. Standardwert: C:\Scans 11.1.2 Dateiformate STL MSH ASCII Bestimmt, in welchen Dateiformaten Scans gespeichert werden.  Wählen Sie mindestens ein Dateiformat. Wenn Sie nichts auswählen, werden keine Dateien gespeichert.
  • Seite 71: Erweitert

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 11.1.5 Erweitert Rechter und linker Ohrabdruck nutzen gleichen Namen Bestimmt, ob für linke und rechte Seite nur ein Scanname erfasst werden kann (wie der automatisch vergebene Zeitstempel). Bei gleichen Scannamen wird zwingend die Seitenbezeichnung angehängt (die Einstellung Scannamen immer mit Seitenbezeichnung ergänzen kann nicht deaktiviert werden).
  • Seite 72: Einstellungen „3D-Viewer

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Dateipfad: C:\Users\[User]\AppData\Roaming\3D-Scanner\aural Scan\temp Log-Datei schreiben Bestimmt, ob für Scanprojekte eine Textdatei project.log erstellt wird (Informationen für die Projektanalyse). Kann beim Arbeitsabschluss exportiert werden. Standardwert: aktiviert.  Dateipfad C:\Scans\[project] 11.2 Einstellungen „3D-Viewer“ Klick für Info ⁉ ⁉ ⁉ ⁉ Dokumentversion: 3.3 04-2020...
  • Seite 73: Ansicht

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 11.2.1 Ansicht Farben oben Separator links rechts Rescan unten Farben unterscheiden Scans, Nachscanbereiche und den Hintergrund. Farbe ändern  Auf das farbige Kästchen klicken.  Farbe aus den Windows-Grundfarben wählen oder mit Farben definieren erfassen (RGB-Werte/Farbton + Sättigung + Helligkeit). ...
  • Seite 74 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Glättung Glättung 3D-Meshes Bestimmt die optische Glättung von Scans im 3D-Viewer, kein Einfluss auf die 3D-Messung. 0 (Standard) 10 (Maximum) Skala 0 – 10 1er-Schritte Standardwert: 0 (ohne) Helligkeit der Reflexion Bestimmt die Helligkeit der Lichtreflexion auf Scans im 3D-Viewer. Skala 0 –...
  • Seite 75: Objekt-Drehung

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 11.2.2 Objekt-Drehung Die Objekt-Drehung ist eine 360°-Drehung im 3D-Viewer um die Z-Achse des Scans. In der Standard-Ansicht sind alle Seiten außer der Unterseite sichtbar. Die Objekt-Drehung dient der Ergebnis-Kontrolle. Aktiviert Bestimmt, ob die Objekt-Drehung möglich ist. Manuelle Drehung mit der Leertaste. Standardwert: aktiviert ...
  • Seite 76 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Punktwolke beim Bewegen von Scandaten anzeigen Bestimmt, ob im 3D-Viewer bewegte Scans als Pixelwolke dargestellt werden. Beschleunigt die Darstellung. Standardwert:  deaktiviert Mausfunktion ändern Ändert die Belegung der rechten und linken Maustaste für das Bewegen von Scans: Verschieben Drehen Standardwert: Verschieben...
  • Seite 77: Einstellungen „Scannen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 11.3 Einstellungen „Scannen“ Klick für Info ⁉ ⁉ ⁉ 11.3.1 Abdruckfarbe Kategorisierung des zu scannenden Abformmaterials als Hell, Mittel oder Dunkel gemäß Farbskala.  Wählen Sie die Einstellung, die dem zu scannenden Abformmaterial am ähnlichsten ist. Ändern Sie die Einstellung, wenn sich die Farbe des Abformmaterials ändert.
  • Seite 78: Einstellungen „Matching

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner aural Scan hat drei Modi. Modus Scanzeit Anzahl Aufnahmen Schnell Standard 100% Erweitert 150%  Ändern Sie die Scanstrategie bei Bedarf, um die Messgenauigkeit zu regulieren. Die Standardwerte sind so gewählt, dass die Audiologie-Scanner die Messgenauigkeit nach ISO 12836 erreichen können. Bei Fragen zum Qualitätsmanagement kontaktieren Sie bitte Ihren Support.
  • Seite 79: Qualität

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 11.4.1 Qualität Ausdünnung Bestimmt die STL-Genauigkeit, d.h. den Abstand der Pixel, die zu einem Datensatz vernetzt werden. Die maximale Genauigkeit ist durch die maximale Auflösung des Sensors begrenzt. Die Datengröße wächst mit der Genauigkeit. Die Einstellung wird protokolliert (project.log). Wertebereich (Stufen): Ausdünnung Genauigkeit...
  • Seite 80: Schneidefilter

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 11.4.2 Schneidefilter Durch Schneidefilter wird:  der obere und untere Bereich des Scans im STL-Datensatz beschnitten,  manuelles Zuschneiden unnötig. Die Einstellungen müssen zur Größe der Ohrabformungen passen. Aktiviert Bestimmt, ob die Schneidefilter ausgeführt werden. Standardwert: aktiviert  Höhe oberer Schneidefilter | Höhe unterer Schneidefilter unbeschnitten beschnitten...
  • Seite 81: Export

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 11.5 Export Klick für Info ⁉ ⁉ ⁉ ⁉ ⁉ 11.5.1 Exportdialog Aktiviert Bestimmt, ob beim Arbeitsabschluss ein Exportdialog angezeigt wird (Details siehe Methode). Bei Deaktivierung werden Projekte nur im Arbeitsverzeichnis gespeichert. Standardwert:  aktiviert Methode Bestimmt, welcher Exportdialog beim Arbeitsabschluss angezeigt wird: ZIP- Export, E-Mail-Export, FTP-Upload oder ein Exportdialog.
  • Seite 82: Pdf-Datei

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 11.5.2 PDF-Datei PDF-Ausgabe aktivieren Bestimmt, ob für die Auftragskommunikation pro Abformung ein PDF- Dokument erstellt wird (order.pdf).  Um Ihre Adress- und Kontaktdaten zu erfassen, klicken Sie auf Bearbeiten. Standardwert: aktiviert  Bearbeiten Im PDF-Dokument können Ihr Firmenlogo, Adress- und Kontaktdaten gedruckt werden.
  • Seite 83: Ftp

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Standard Bearbeitet PDF (Druck) — Standardwert: 11.5.3 FTP-Verbindungen sind für die Export-Methode FTP-Upload nötig. Beim Arbeitsabschluss werden die Exportdateien auf ausgewählte FTP-Server geladen. Der Empfänger muss Ihnen Verbindungsdaten zum FTP-Server und Logindaten geben. FTP-Verbindungen können sowohl in den Einstellungen als auch beim Arbeitsabschluss bearbeitet werden.
  • Seite 84 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Neue FTP-Verbindung: Erfassen Sie die Daten unter Parameter und Login. Verbindung  Name der FTP-Verbindung  dient der Identifikation  frei wählbar  nicht änderbar  Protokoll für die Datenübertragung  FTP oder FTPS (Verschlüsselung mit Sicherheits- funktion) ...
  • Seite 85: Erweitert

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Klicken Sie auf Hinzufügen, um die neue Verbindung zu prüfen und in der Verbindungsliste (oben) zu speichern.  Eine gültige Verbindung wird gespeichert. Verbindungen mit ungültiger URL oder falschen Logindaten werden nicht gespeichert.  Entfernen Sie FTP-Verbindungen, wenn: ...
  • Seite 86: Schnittstellen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 11.6 Schnittstellen Klick für Info ⁉ ⁉ 11.6.1 Noah Diese Einstellungen betreffen nur den Betrieb von aural Scan mit Noah (Software der Softwaregemeinschaft der Hörgerätehersteller (HIMSA)): Patientenname verwenden Bestimmt, ob die Patientennamen aus Noah in die Scannamen übernommen werden.
  • Seite 87: Modul Freischalten

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Modul freischalten Um zusätzliche Software-Funktionen freizuschalten, sind folgende Arbeitsschritte einmalig nach Kauf des Moduls auszuführen. Ab aural Scan 3.3 ist kein Modul im Vertrieb, das freigeschaltet werden muss. Bis Version 3.2 ist das Modul FTP-Upload optional und muss gekauft und freigeschaltet werden.
  • Seite 88: Icons, Menüpunkte Und Shortcuts

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Icons, Menüpunkte und Shortcuts 13.1 Icons Icon Bedeutung Icon Bedeutung Scan starten X-Achse als Drehachse einstellen Scan wiederholen Y-Achse als Drehachse einstellen Arbeit abschließen Z-Achse als Drehachse einstellen Projektnotiz hinzufügen Alle Achsen als Drehachse einstellen Vorderseite ansehen Upload (Projektdateien exportieren) Scannen abbrechen Rückseite ansehen Matching abbrechen...
  • Seite 89: Menü

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 13.2 Menü Menü-Icon Funktionen von aural Scan. Das Menü kann geöffnet werden, wenn kein Scan läuft und kein Dialog/keine Meldung geöffnet ist. Neuer Scan  Ein aktiver Scan wird verworfen (nach Rückfrage).  Ein neuer Scan kann gestartet werden. Scandatei öffnen ...
  • Seite 90 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Einstellungen Öffnet die Einstellungen für aural Scan. Info  Informationen zur Version, auch Lizenzinformationen zu Programmbibliotheken. Activationcode hinzufügen  Öffnet den Dialog zur Eingabe eines Aktivierungscodes, mit dem Sie ein kostenpflichtiges Modul freischalten. Zum Standby-Modus  Schaltet aural Scan auf Standby. ...
  • Seite 91: Shortcuts

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 13.3 Shortcuts aural Scan unterstützt Windows-Shortcuts, z.B. für das Markieren, Kopieren und Ausschneiden von Feldinhalten (STRG+A, STRG+C, STRG+X, STRG+V). Abhängig von Kontext oder Cursor-Position kann derselbe Shortcut verschieden wirken. Shortcut Kontext Bedeutung Scannen Laufenden Scanvorgang abbrechen Scanname Vom linken zum rechten Scannamen springen und umgekehrt (Fokus muss im 3D- Viewer sein)
  • Seite 92: Gerätepflege

    Achsenkalibrierung  3D-Kalibrierung (optional)  Scannerreinigung TIPP smart optics-Scanner benötigen keine Wartung. 14.1 Achsenkalibrierung Die Kalibrierung der Achsen des Scanners gewährleistet die korrekte Ausrichtung der Achsen und dadurch genaue Messergebnisse. Zeitplan Kalibrieren Sie nach:  der ersten Installation von aural Scan, ...
  • Seite 93: Kalibrierung

    Bei hohen Anforderungen an die Messgenauigkeit des Scanners in Produktion oder Qualitätskontrolle ist zusätzlich eine 3D-Kalibrierung sinnvoll. Nötiges Zubehör:  3D-Kalibrationsobjekt, industriell hergestellt (optional erhältlich bei Ihrem Fachhändler oder bei smart optics) Säule Beispiel-Etikett: Halbkugeln APK-0005 Messpunkte zur Höhen-...
  • Seite 94 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  einem Upgrade von aural Scan,  einem Transport des Scanners,  einem Monat seit der letzten 3D-Kalibrierung. Kalibrieren Sie täglich bei:  erhöhtem Produktionsaufkommen,  hohen Umgebungstemperaturen,  Schwankungen von Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit. Vorgehensweise  Wählen Sie 3D-Kalibrierung aus dem Menü. ...
  • Seite 95 Production farbcodierte Objekthalter und Sockel free Stage links = vorne, rechts = hinten mono Scan nur ein Sockel (3D-Kalibrationsobjekt und Ohrabformung nacheinander scannen)  Drehen Sie das 3D-Kalibrationsobjekt so, dass das Etikett nach vorne zeigt.  Klicken Sie auf Kalibrierung starten.
  • Seite 96 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Die ermittelte Abweichung nach der 3D-Kalibrierung wird angezeigt.  Das Protokoll wird gespeichert:  C:\Scans\Calibration  Benennung nach der Erstellungszeit: [JJJJ]-[MM]-[TT]-[hh]-[mm]-[ss]-Calibrationresults.html  Öffnen Sie das Protokoll mit einem HTML-Editor oder Webbrowser.  Wenn das Protokoll rote Abweichungswerte (Deviation) enthält, #1: 15,328 µm #2: -14,126 µm kontaktieren Sie bitte Ihren Support.
  • Seite 97: Scannerreinigung

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Abweichungswerte nach der 3D-Kalibrierung Idealwert 0 µm Toleranzbereich ± 13,999 µm Fehlerbereich ± 14,000 µm 14.3 Scannerreinigung Während des Betriebs muss der Scanner regelmäßig gereinigt werden. Optik und Elektronik im Scanner sind empfindlich gegen Berührung. Wenn diese gereinigt werden müssen, kontaktieren Sie bitte Ihren Support. Vermeiden Sie im Scanner: ...
  • Seite 98: Fehlersuche (Troubleshooting)

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Fehlersuche (Troubleshooting) 15.1 Was tun bei Problemen? Das Troubleshooting bietet Lösungswege für bekannte Probleme:  Verbindungsprobleme  Kalibrationsprobleme  fehlgeschlagene Achsenkalibrierung  fehlgeschlagene 3D-Kalibrierung  fehlgeschlagener FTP-Upload  Sonstige Probleme Fehlermeldungen benennen mögliche Fehlerquellen und geben 104, 105 Lösungshinweise.
  • Seite 99: Pc Prüfen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 15.1.1 PC prüfen  Aktualisieren Sie folgende PC-Komponenten:  wichtige Windows-Updates,  BIOS, Hardware-Treiber,   Viren- und Bedrohungsschutz.  Erlauben Sie aural Scan im Virenschutzprogramm.  Um Computerfehler auszuschließen, tauschen Sie den PC aus. 15.2 Verbindungsprobleme (USB, Kamera) Anzeichen für Verbindungsprobleme sind: ...
  • Seite 100: Energiesparoption Für Usb-Root-Hub Deaktivieren

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Aktivieren Sie Höchstleistung. 15.2.2 Energiesparoption für USB-Root-Hub deaktivieren  Öffnen Sie den Geräte-Manager.  Wählen Sie USB-Controller  USB-Root-Hub, Eigenschaften aus dem Kontextmenü. Dokumentversion: 3.3 04-2020...
  • Seite 101: Kameratreiber Neu Installieren

    Die Release Notes Changelog-auralScan.pdf informieren über die letzte freigegebene Version des Kameratreibers von PointGrey FlyCap2Viewer. smart optics stellt die Installationsdatei auf dem Download-Server bereit. Aktuelle Version: 2.11.3.121_x64 http://downloads.smartoptics.de/Support/Tools/PointGrey/ FlyCapture_2.11.3.121_x64.exe  Downloaden Sie die Installationsdatei.  Öffnen Sie Einstellungen | Apps.
  • Seite 102: Kalibrationsprobleme

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Installieren Sie den neuen Kameratreiber.  Schalten Sie den Scanner aus.  Entfernen Sie die USB-Kabel.  Starten Sie den PC neu.  Verbinden Sie die USB-Kabel wieder.  Schalten Sie den Scanner wieder ein. 15.3 Kalibrationsprobleme Anzeichen für Kalibrationsprobleme sind Löcher und Überlappungen in Scans.
  • Seite 103: Fehlgeschlagene Achsenkalibrierung

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 15.4 Fehlgeschlagene Achsenkalibrierung Nach einer fehlgeschlagenen Achsenkalibrierung sind keine korrekten Scanergebnisse möglich.  Beheben Sie diese möglichen Ursachen:  Qualität und Sitz der Ohrabformungen,  Geladene Kalibrationsdaten: Sensornummer des Scanners (Rückseite) = Name des Kalibrations- datenordners C:\Program Files (x86)\3D-Scanner\aural Scan\data\SO-202… ...
  • Seite 104: Fehlgeschlagener Ftp-Upload

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Beheben Sie diese möglichen Abbruch-Ursachen:  Ist das 3D-Kalibrationsobjekt links positioniert?  Ist die Ohrabformung rechts positioniert?  Sind Ohrabformung und 3D-Kalibrationsobjekt intakt? Wenn nicht, ist ein Ersatzteil nötig.  Wurden die Werte korrekt eingeben?  Starten Sie aural Scan und den Scanner neu. ...
  • Seite 105: Fehlermeldungen („Error")

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Starten Sie aural Scan neu, öffnen Sie die Scandateien oder scannen Sie neu.  Klicken Sie auf „Upload“, dann auf FTP.  Bearbeiten Sie die gespeicherte FTP-Verbindung (Server, Login).  Bestätigen Sie die Warnung „Existierende Verbindung ersetzen?“. ...
  • Seite 106 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Mögliche Lösung  Scan wiederholen.  Abbruch, dann Serviceposition anfahren und den Scan neu starten.  aural Scan beenden, Scanner ausschalten.  Scanner und aural Scan neu starten, dann den Scan neu starten. Name nicht erlaubt Mögliche Fehlerquellen ...
  • Seite 107 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Der Export-Pfad kann nicht mehr gefunden werden. Bitte prüfen Sie Ihren Export-Pfad in den Einstellungen. Mögliche Fehlerquellen  Schreibrechte des Windows-Benutzers für den Ordner  Änderung oder Löschung des Ordners Mögliche Lösung  Einstellung Arbeitsverzeichnis ändern.  Pfad auf dem PC/Server wiederherstellen. ...
  • Seite 108: Sonstige Probleme

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Bei der Erstellung des Auftragsdokumentes (PDF) ging etwas schief Mögliche Fehlerquellen  Einstellungen PDF-Datei (order.pdf)  Einstellungen Dateiformat Mögliche Lösung  Einstellungen PDF-Datei bearbeiten.  Mindestens ein Dateiformat aktivieren.  Den Arbeitsabschluss wiederholen. 15.8 Sonstige Probleme Die Scangenauigkeit ist nicht dokumentiert 3D-Kalibrierung ausführen (mit 3D-Kalibrationsobjekt).
  • Seite 109 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Ein Scan zeigt einen leeren Objekthalter  Um eine Seite zu scannen, den leeren Objekthalter entnehmen, neuen Scan starten und ersten Scan verwerfen.  Um beide Seiten zu scannen, auf den leeren Objekthalter die Ohrabformung aufstecken. Ein Scan ist aus dem 3D-Viewer verschwunden ...
  • Seite 110: Dateipfade

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 15.9 Dateipfade TIPP Geschützte Windows-Ordner öffnen: Im Explorer den Pfadnamen mit Platzhalterzeichen % erfassen. %appdata% %programfiles% Standard-Dateipfade ab aural Scan 3.0 * Platzhalter Arbeitsverzeichnis (mit Noah) C:\Scans\Noah Arbeitsverzeichnis C:\Scans (standalone) C:\Scans\[Scanname*]\order_[Scan*]_[Seite*].pdf Auftragsdokument order.pdf C:\Program Files (x86)\3D-Scanner\aural Einstellungen Scan\data\Settings.xml ...
  • Seite 111: Störung Und Reparatur

    92, 98  Reparatur oder individuelle Hilfe nötig. Geräteschäden durch unsachgemäße Reparatur Reparaturen darf nur Ihr Fachhändler oder smart optics ausführen. Eine unsachgemäße Reparatur kann den Scanner dauerhaft beschädigen. Für Folgeschäden einer unsachgemäßen Reparatur übernimmt smart optics keine Haftung und der Garantieanspruch verfällt.
  • Seite 112: Entsorgung

    (Waste Electrical and Electronic Equipment, 2002/96/EG) WEEE-Registrierungsnummer von smart optics: DE47893210 Schicken Sie Ihre smart optics-Scanner zur Entsorgung an:  smart optics (Hersteller),  Ihren Fachhändler (wenn Sie im Geltungsbereich der EU-Richtlinie ansässig sind). Die Entsorgung ist nicht zulässig: ...
  • Seite 113: Technische Daten

    USB 2.0/3.0 Port, Grafikkarte min. 1GB RAM, freier Festplattenspeicher ca. 80 GB Mindest- anforderungen Windows 7 (32-Bit) Betriebssystem Empfohlenes Windows 10 (64-Bit) Betriebssystem 2.0 oder 3.0 Barcode-Schnittstelle Nein USB-Barcode-Scanner Noah-Schnittstelle* Kompatibel mit winIPRO ® * smart optics ist ein registriertes HIMSA-Mitglied: www.himsa.com Dokumentversion: 3.3 04-2020...
  • Seite 114: Ce-Konformitätserklärungen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner CE-Konformitätserklärungen 19.1 mono Scan Dokumentversion: 3.3 04-2020...
  • Seite 115: Duo Scan

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 19.2 duo Scan Dokumentversion: 3.3 04-2020...
  • Seite 116: Duo Scan Touch

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 19.3 duo Scan Touch Dokumentversion: 3.3 04-2020...
  • Seite 117: Free Stage

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 19.4 free Stage Dokumentversion: 3.3 04-2020...
  • Seite 118: Ds Production

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 19.5 ds Production Dokumentversion: 3.3 04-2020...
  • Seite 119: Kurzanleitung

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Kurzanleitung Arbeitsplatz: Tragkraft Tisch (kg) - Platzbedarf Scanner (B×L×H mm, offen) mono Scan duo Scan duo Scan Touch ds Production free Stage 15 kg 16 kg 16 kg 20 kg 13 kg 300×367×≈350 300×350×≈350 300×350×≈350 300×350×≈350 186×293×348 PC & Betriebssystem: ...
  • Seite 120  Scannen: Starten mit: Methode wird unterstützt von: mono Scan, duo Scan, duo Scan Touch, ds Production, free Stage mono Scan, duo Scan, duo Scan Touch, ds Production, free Stage duo Scan, duo Scan Touch, ds Production, free Stage duo Scan Touch free Stage ...
  • Seite 121 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Einstellungen prüfen Beantworten Sie die folgenden Entscheidungsfragen: Alles ok, keine Änderung nötig. Nein Einstellung ändern! Stichwort anklicken für weitere Informationen! Allgemein Soll aural Scan Scandateien:  Arbeitsverzeichnis C:\Scans speichern? nur im Dateiformat STL speichern?  XYZ-Koordinatensystem ausrichten?  zwingend mit der Seitenbezeichnung benennen?
  • Seite 122 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Scannen Soll aural Scan beim Scannen: diese Abdruckfarben erwarten?  die schnelle Scanstrategie anwenden?  Matching Soll aural Scan beim Matchen: die 3D-Daten ausdünnen (auf das Wesentliche reduzieren)?  die 3D-Daten glätten (Fehler im Material ausgleichen)?  Löcher in Scans (Bereiche ohne Daten) ungefüllt lassen? ...
  • Seite 123 Hersteller smart optics Sensortechnik GmbH Lise-Meitner-Allee 10 D-44801 Bochum, Germany +49 (0) 234 / 29 828-0 +49 (0) 234 / 29 828-20 info@smartoptics.de sales@smartoptics.de support@smartoptics.de  www.smartoptics.de  Online-Shop Audiologie: smartoptics.shop      ...

Inhaltsverzeichnis