Betriebsanleitung smart optics mini Technische Daten Gehäuse Maße B × H × T 337 × 347 × 322 mm Gewicht 9,5 kg Drehschwenkeinheit entnehmbar Material PUR, Acryl, Aluminium-Blech Farbe schwarz-weiß (matt) Netzschalter LED-Druckschalter E-Technik Netzspannung 24 V DC Leistungsaufnahme max.
Datenträger mit: Scansoftware dental Scan Kalibrationsdaten (scannerspezifisch) Anleitung PC und Bildschirm gehören nicht zum Lieferumfang. Allgemeine Sicherheitshinweise smart optics mini wurde nach geltenden Sicherheitsnormen entwickelt und Schutzmaßnahmen produziert. Einige Restrisiken sind trotzdem nicht auszuschließen. Bestimmungsgemäße Verwendung Verwendung in der Dentaltechnik Der Scanner ist zu verwenden für:...
Betriebsanleitung smart optics mini Nutzer-Qualifikation Für Aufstellung, Einrichtung und Bedienung des Scanners benötigen Sie Fachwissen aus der Dentaltechnik, insbesondere der CAD-/CAM- Technologie, sowie Kenntnisse über den Scanner aus Betriebsanleitung, Einweisung oder Schulung. Schutz vor Verletzungen WARNUNG Stromschlag, Verbrennungen Stromschlag und Verbrennungen können verursacht werden durch: ...
Betriebsanleitung smart optics mini VORSICHT Einzug von Kleidungsstücken, Schmuck, Haaren Lose Kleidungsstücke, Schmuck oder Haare können durch automatisch bewegte Komponenten eingezogen werden. Meiden Sie am Scanner-Arbeitsplatz Schals, Krawatten, lange Ketten, offene lange Haare u.a. Wenn etwas eingezogen wird, schalten Sie den Scanner sofort aus ...
Betriebsanleitung smart optics mini 5.2.2 3D-Kalibrationsmodell Legende Halbkugeln (zur Abstands- messung) Zylinder (zur Höhenmessung) Aufkleber mit Modellnummer und Referenzwerten Inbetriebnahme Arbeitsplatz Der Scanner muss neben dem PC stehen, am besten auf einem Labortisch oder professionellen Arbeitstisch. Checkliste Labor, Werkstatt, Fertigung ...
Betriebsanleitung smart optics mini Auspacken Die Original-Verpackung ist der beste Transportschutz für Scanner und Zubehör. Verwahren Sie diese für spätere Transporte. 1. Prüfen Sie die Lieferung auf sichtbare Schäden und Verfärbungen an den Stoßindikatoren (Indikator-Etikett). Protokollieren und reklamieren Sie Schäden gemäß den Versandbedingungen.
Betriebsanleitung smart optics mini HINWEIS Fehlerhafte Datenübertragung oder Geräteschaden durch ungeeignete Verkabelung USB-Hubs, USB-Verlängerungen und USB-Kabel länger als 2 Meter verschlechtern die Datenübertragung. Der Scanner benötigt ein externes Netzteil für die Stromverbindung. Als Ersatz geeignet sind USB-Kabel bzw. Netzteile mit gleicher ...
Betriebsanleitung smart optics mini 6.3.3 Drehschwenkeinheit befestigen Die Drehschwenkeinheit wird separat im Karton geliefert. HINWEIS Fehlfunktion durch Beschädigung von Kontaktflächen Die Kontaktflächen an der Drehschwenkeinheit und an der Befestigungsplatte im Scanner sind empfindliche elektronische Komponenten für die Daten- und Stromübertragung.
Desktop-Icon sind vorhanden. Desktop-Icon dental Scan 6.4.3 Upgrades Neue Versionen der Scansoftware sind kostenlos verfügbar. smart optics empfiehlt, die jeweils aktuelle Version zu nutzen. www.smartoptics.de | Download-Center (Software + Release-Notes) Installieren Sie ein Upgrade in denselben Zielordner wie die vorige ...
Betriebsanleitung smart optics mini Die Klebepads können auf der Universalplatte bleiben. 6.5.2 Vorgehensweise Kalibrieren Für die Inbetriebnahme ist die Kalibrierung zwingend. So gehen Sie vor: 1. Schalten Sie den Scanner ein (LED-Druckschalter vorne). 2. Stecken Sie den scannerspezifischen Datenträger in den PC-Anschluss.
Betriebsanleitung smart optics mini 8. Starten Sie die Kalibrierung. Warten Sie bis zur Schlussmeldung. Nach erfolgreicher Kalibrierung können Sie scannen. Datensicherung Kalibrationsdaten sind nicht auf andere Scanner übertragbar. Nach der Erstinstallation sind die Kalibrationsdaten für Betrieb und Kalibrierung dauerhaft verfügbar.
Betriebsanleitung smart optics mini Ohne Mattierung wird das Scanergebnis schlechter. Nutzen Sie 3D-Scanspray immer außerhalb des Scanners. Besprühen Sie das Scanobjekt dünn und gleichmäßig, Sprühschicht nicht berühren. Serviceposition der Drehschwenkeinheit Beim Positionieren von Scanobjekten kann die Drehschwenkeinheit unbeabsichtigt bewegt werden.
Betriebsanleitung smart optics mini Kiefermodelle in einfacher Okklusion Kiefermodelle in einfacher Okklusion werden auf der Universalplatte gescannt. Die einfache Okklusion wird mit Gummibändern geschlossen (Beschaffenheit: neu, stabil, ca. 0,4 cm dick). Ring- und Kreuzbänder sind möglich. Das Material stört im Vestibulärscan nicht.
Betriebsanleitung smart optics mini Haken Ansicht hinten Ansicht seitlich Artikulator scannen Mit allen marktüblichen Artikulatoren können mittelwertige Vestibulär- und Baumann Dental scans erstellt werden. Mit AMANN GIRRBACH Artex ® Artist/arTO sind kondylenbezogene Vestibulärsscans möglich. ® 7.4.1 Artikulator-Workflow Die Scansoftware leitet Sie durch folgende Schritte: Drehschwenkeinheit entnehmen.
Betriebsanleitung smart optics mini Nach dem Scan warten Sie, bis die Scansoftware das Befestigen der Drehschwenkeinheit verlangt. 7.4.3 Artikulator positionieren 1. Entfernen Sie bei Bedarf den oberen Stützstift. 2. Stellen Sie den Artikulator vor die Befestigungsplatte in den Scanner.
Betriebsanleitung smart optics mini Wartung und Reinigung Wartung Voraussetzung für genaue Messungen ist die Kalibrierung des Scanners. Vorgehensweise und Erste Hilfe Kalibrieren Sie den Scanner in folgenden Intervallen: 15, 25 1 × monatlich (mit automatischer Erinnerung) bei gleichbleibenden Betriebstemperaturen und normalen Produktionsmengen, ...
Mit defektem Scanner und defektem Zubehör dürfen Sie nicht arbeiten. First Level Support Für komplexe Fehleranalysen und Reparaturen ist der First Level Support zuständig. Einen smart optics-Händler in Ihrer Region finden Sie bei Bedarf in unserer www.smartoptics.de Händlerliste für den Dentalbereich.
Seriennummer 3D-Sensor Erste Hilfe Die folgenden Maßnahmen können helfen, die Ursache einer Störung zu finden oder die Störung selbst zu beheben. Weiterführende Informationen bietet das smart optics Help Center in den smart optics Help Center Bereichen Dental und Produktübergreifend.
Betriebsanleitung smart optics mini 9.2.1 Basischeck Arbeitsplatz Ist das Raumklima angemessen und konstant? Ist der Arbeitstisch geeignet? Sind Scanner, Zubehör und Arbeitstisch sauber? Anschlüsse Sind alle Anschlüsse fest verbunden? Sind die Kabel äußerlich intakt? ...
9.2.4 Verbindungsprobleme Verbindungsprobleme können aus fehlerhafter USB-Verbindung, Kamera- treibern und ungünstigen Windows-Einstellungen resultieren. Weiterführende Informationen zu diesen Themen bietet das smart optics smart optics Help Center Help Center in den Bereichen Produktübergreifend und Dental. Anzeichen für Verbindungsprobleme können u.a. sein: ...
Betriebsanleitung smart optics mini 9.2.5 Scanprobleme Startprobleme Weiterführende Informationen zu diesem Thema bietet das smart optics smart optics Help Center Help Center im Bereich Dental. Klären Sie vorab: Ist die Software korrekt und vollständig installiert? Wurde ein Upgrade der Scansoftware installiert? ...
Betriebsanleitung smart optics mini 10.2 Abdruckhalter Legende Platz für Abdrucklöffel Platte vom Typ Splitex/Adesso Split ® Der Abdruckhalter ist eine Erweiterung für das Scannen von Vollabdrücken und Triple Tray -Abdrücken. ® Der Abdruckhalter muss mit mindestens drei Streifen Klebepads beklebt ...
Betriebsanleitung smart optics mini 10.3 multiDie Legende Slots für einzelne Segmente Platte vom Typ Splitex/Adesso Split ® Markierung, Position 0 multiDie ist eine Erweiterung für die Freistellungsmodi multiDie und multiDie+ sowie für die Projektdefinition multiCase (Scannen von Einzel- segmenten aus verschiedenen Behandlungsfällen).
Betriebsanleitung smart optics mini 10.4 smart optics Comfort Mode Der smart optics Comfort Mode ist eine Erweiterung aus Speed-Update und Software-Funktionen (siehe Verfügbarkeit). Für die Nutzung benötigen Sie kein besonderes Zubehör. Speed-Update Mit dem Speed-Update sind Scanzeiten und Verarbeitung um rund 25 % schneller.
Betriebsanleitung smart optics mini Entsorgung 11.1 Verpackung entsorgen Die Verpackung können Sie nach Ablauf der Gewährleistung entsorgen. smart optics empfiehlt, die Verpackung für Transporte des Scanners aufzubewahren. 11.2 Gerät entsorgen Dieses Symbol ist für Geräte entsprechend der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG für WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).