Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Vinyl-Serie
Ein Produkt der smart optics Sensortechnik GmbH
Copyright © 2019 smart optics Sensortechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
– Originalbedienungsanleitung –

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Smart Optics Vinyl Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Vinyl-Serie Ein Produkt der smart optics Sensortechnik GmbH Copyright © 2019 smart optics Sensortechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten. – Originalbedienungsanleitung –...
  • Seite 2 Impressum Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause smart optics entschieden haben! Wenn Sie diese Anleitung gelesen haben und weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren smart optics-Fachhändler. Unsere geschulten Fachhändler in aller Welt übernehmen sowohl den First-Level-Support als auch Schulung und Service für alle Einsatzbereiche.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Betrieb Vinyl-Serie Inhaltsverzeichnis Über diese Anleitung ................. 5 Zu Ihrer Sicherheit ................11 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung ......... 11 2.2. Allgemeine Sicherheitshinweise ........12 2.3. Symbole auf dem Gerät........... 22 Lieferumfang .................. 24 Gerätekomponenten ............... 29 4.1. Vorderansicht ..............29 4.2. Innenansicht ..............31 4.3.
  • Seite 4 Betrieb Vinyl-Serie Artikulierte Okklusionsmodelle positionieren ........59 9.1. Okklusionsmodell mit einem Artikulator positionieren ..59 10. Zahnstumpfmodelle mit dem multiDie-Adapter positionieren ... 62 11. Triple Tray ® -Abdruck positionieren..........65 12. Objekte positionieren (Universal-Modus) .......... 69 12.1. Objekte auf dem flexiblen Objekthalter befestigen 70 12.2.
  • Seite 5: Über Diese Anleitung

    Betriebsanleitung sorgfältig auf. Falls Sie das Produkt weitergeben, geben Sie auch diese Betriebsanleitung mit. Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen, übernimmt smart optics keine Haftung. Einleitung Die Scanner der Produktfamilie „Vinyl“ sind 3D-Desktop-Scanner, die in erster Linie zur Digitalisierung von Kiefermodellen eingesetzt werden.
  • Seite 6: Grafische Symbole Und Hervorhebungen

    Universal-Anwender können die Lektüre dieser Anleitung auf die Kapitel 1 – 6 und 12 – 20 beschränken. Welche Bedienungsanleitungen gibt es? Zu Scannern von smart optics gibt es in der Regel mehrere Anleitungen: Betriebsanleitung Diese Anleitung enthält die Beschreibung der Gerätekomponenten, die allgemeinen Sicherheitshinweise und die technischen Daten.
  • Seite 7 Betrieb Vinyl-Serie Wichtige Aussagen sind fett hervorgehoben. Wichtige STICHWORTE sind in fetten Großbuchstaben hervorgehoben. Querverweise innerhalb einer Anleitung sind durch ein Buchsymbol Kapitel NN hervorgehoben. Querverweise fungieren in der elektronischen Ausgabe als Seite NN Hyperlinks. Klicken Sie auf die Zahl, um dem Link zu folgen. Über die Seitennavigation des PDF-Readers kommen Sie zum Ausgangspunkt zurück („Vorige Ansicht“...
  • Seite 8 Betrieb Vinyl-Serie Die Darstellung in dieser Anleitung kann vom Aussehen Ihres Gerätes und von der mit Ihrem Gerät gelieferten Software abweichen. Screenshots zeigen realitätsnahe Beispiele, enthalten aber keine Echtdaten. Bedienelemente der Software Bedienelemente der Software sind folgendermaßen kenntlich gemacht: Beschriftungen von Buttons in der Software sind farbig unterlegt.
  • Seite 9 Betrieb Vinyl-Serie Maß Einheit Abkürzung Elektrische Leistung Watt Elektrische Spannung Volt Wechselspannung Elektrische Frequenz Hertz Gigahertz Elektrische Ampere Stromstärke Schutzklasse International Protection 1. Ziffer: mechanische Belastbarkeit, 2. Ziffer: Wasserschutz Temperatur Grad Celsius ° Arbeitsspeicher (PC) Random-Access Memory Datenmenge Megabyte Gigabyte CAD-Datenformat Polygon File Format Standard Triangulation...
  • Seite 10: Warnhinweise

    Betrieb Vinyl-Serie Warnhinweise Warnhinweise informieren darüber, wodurch Schäden an Sachen oder Verletzungen von Personen entstehen können und geben Anweisungen, wie Sie Risiken vermeiden. Warnhinweise sind in vier Stufen eingeteilt, je nach Schwere der möglichen Folgen. HINWEIS Diese Kombination aus Signalwort und Symbol warnt Sie vor Sachschäden möglichen , die bei Missachtung der Anweisungen...
  • Seite 11: Zu Ihrer Sicherheit

    2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Verwendung in der Dentaltechnik Die bestimmungsgemäße Verwendung der Scanner der „smart optics Vinyl-Serie“ besteht in der optischen dreidimensionalen Vermessung von menschlichen Kiefermodellen. Die Scanner können in der Kieferorthopädie und in der Prothetik für alle Arten von Rekonstruktionen sowie zur Archivierung eingesetzt werden.
  • Seite 12: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    2.2. Allgemeine Sicherheitshinweise Qualifikation des Benutzers Benutzer, die einen Scanner von smart optics aufstellen, bedienen oder in Betrieb nehmen, benötigen spezielle Kenntnisse zum sicheren Betrieb des Scanners. Diese Kenntnisse können Sie durch folgende Maßnahmen erwerben: Lesen und befolgen Sie diese Bedienungsanleitung, insbesondere die ...
  • Seite 13: Konstruktive Schutzmaßnahmen

    Betrieb Vinyl-Serie Konstruktive Schutzmaßnahmen Der Scanner wurde unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsnormen und mit größtmöglicher Sorgfalt entwickelt und hergestellt, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und Benutzer vor Verletzungen zu schützen. In den Scanner ist eine Sicherung integriert, die das Gerät vor Überspannung schützt.
  • Seite 14: Gesundheitsgefährdung Durch Magnetfelder

    Betrieb Vinyl-Serie WARNUNG Magnetfelder Gesundheitsgefährdung durch Magnetfelder Der Scanner und das Zubehör enthalten magnetische Bauteile. Magnetfelder können gesundheitsgefährdend sein.  Personen mit Implantaten, insbesondere Herzschrittmachern, dürfen den Scanner und das Zubehör nur mit ausdrücklicher ärztlicher Erlaubnis bedienen. WARNUNG Streifenlicht Gesundheitsgefährdung durch Streifenlicht Der Scanner arbeitet mit Streifenlicht.
  • Seite 15: Verletzungsgefahr Durch Falsches Tragen

    Betrieb Vinyl-Serie VORSICHT Sturz Sturzgefahr durch Verpackungsmaterialien Der Scanner ist zum Schutz vor Transportschäden umfangreich verpackt. Die Verpackung kann beim Aufstellen ein Hindernis sein und zu einem Sturz führen.  Lassen Sie die Verpackungsmaterialien nicht auf dem Boden liegen.  Räumen Sie vor einem Transport Hindernisse aus dem Weg.
  • Seite 16: Schutz Vor Sachschäden

    Betrieb Vinyl-Serie VORSICHT Einzug Verletzungen durch Einzug von Kleidung, Schmuck oder Haaren An der Klappe oder in der Mechanik des Scanners können sich lose Kleidungsstücke, Schmuck oder lange Haare verfangen. Durch die Bewegungen im Scanner können Gegenstände bzw. Haare eingezogen werden. Dies kann zu Verletzungen führen. ...
  • Seite 17: Beschädigung Der Oberflächen Durch Ungeeignete Reinigungsmittel

    Betrieb Vinyl-Serie HINWEIS Tragen Beschädigung des Scanners durch falsches Tragen Die Klappe und die vorderen oberen Ecken sind nicht als Tragegriffe geeignet. Wenn Sie den Scanner an der Klappe tragen, kann diese ausreißen und der Scanner dadurch hinfallen und beschädigt werden.
  • Seite 18 Betrieb Vinyl-Serie HINWEIS Klima Messfehler durch ungeeignete klimatische Bedingungen Der Scanner ist ausschließlich zur Nutzung innerhalb trockener, geschlossener Räume bestimmt. Nur unter geeigneten klimatischen Bedingungen erzielt der Scanner genaue Messergebnisse. Zu große Hitze verursacht Messfehler sowie eine Überhitzung des Scanners. Überhitzung kann den Scanner dauerhaft beschädigen.
  • Seite 19: Ungenaue Messungen Durch Unterlassene Kalibration Oder Verwendung Eines Beschädigten Kalibrationsmodells

    Betrieb Vinyl-Serie HINWEIS Kalibration Ungenaue Messungen durch unterlassene Kalibration oder Verwendung eines beschädigten Kalibrationsmodells Die Messgenauigkeit des Scanners ist nur gewährleistet, wenn der Scanner kalibriert ist. Für diesen Vorgang benötigen Sie ein Kalibrationsmodell und die dazugehörigen Vorgabewerte. Das Kalibrationsmodell kann mechanisch beschädigt werden. Nur im Randbereich ist dies zu tolerieren.
  • Seite 20: Beschädigung Von Modellen Durch Ungeeignetes Klebematerial

    Betrieb Vinyl-Serie HINWEIS Klebematerial Beschädigung von Modellen durch ungeeignetes Klebematerial Durch die Befestigung von Modellen mit Klebeband, Sekundenkleber o.ä. werden die Modelle, die Objekthalter und der Scanner verunreinigt oder sogar beschädigt.  Befestigen Sie Modelle ausschließlich mit Klebepads aus Knetmasse, die nicht klebt, färbt oder aushärtet. HINWEIS Artikulatoren Beschädigung von Scanner und Modellen durch falsch...
  • Seite 21: Verhalten Bei Einem Defekt

    Betrieb Vinyl-Serie HINWEIS Magnetfelder Datenverlust durch Magnetfelder Der Scanner und das Zubehör enthalten magnetische Bauteile. Metallhaltige technische Geräte und Datenträger, z.B. Kreditkarten, können durch den Kontakt mit Magneten in ihrer Funktion gestört oder sogar dauerhaft beschädigt werden.  Achten Sie auf ausreichenden Abstand metallhaltiger technischer Geräte und Datenträger zu den Magneten.
  • Seite 22: Symbole Auf Dem Gerät

    Betrieb Vinyl-Serie 2.3. Symbole auf dem Gerät Warnungen Warnung vor Handverletzungen Dieses Symbol bezieht sich auf die Klappe bzw. Schließmechanik des Scanners. Wenn ein Körperteil in die Öffnung des Scanners gerät, besteht die Gefahr einer Quetschung. Seien Sie stets vorsichtig, wenn Sie in den Scanner greifen, um den Objekthalter zu platzieren.
  • Seite 23: Sicherung

    Betrieb Vinyl-Serie Sicherung Zeichen für eine Überstromschutzeinrichtung, eingebaut in einem Netzanschluss, geeignet für Wechselspannung 100 – 240 Volt und einer Frequenz von 50/60 Hertz. Zeichen für einen USB-Anschluss, auch für einen Kamera-Anschluss. Schutzerdung Zeichen für einen Anschluss an einen Außenleiter zum Schutz gegen elektrischen Schlag im Fehlerfall oder Anschluss einer Schutzerdung (Masse).
  • Seite 24: Lieferumfang

    Betrieb Vinyl-Serie Lieferumfang Im Lieferumfang sind folgende Komponenten enthalten: Vinyl Open Air (90351) Vinyl (90334) Vinyl High Resolution (90400) 1 Scanner 1 Scanner 1 Scanner − − − Touchscreen Touchscreen Touchscreen − − − Weißlicht-LED Frontklappe Frontklappe − − − 1,3 Mpx-Kamera Weißlicht-LED Blaulicht-LED...
  • Seite 25: Inhalt Des Datenträgers

    Betrieb Vinyl-Serie Inhalt des Datenträgers Vinyl Vinyl High Resolution Vinyl Open Air Kalibrationsdaten Kalibrationsdaten Kalibrationsdaten Software dental Scan mit den Software dental Scan mit den Software dental Scan mit den Modulen: Modulen: Modulen*: − − − secondDie secondDie secondDie − −...
  • Seite 26: Optionales Zubehör

    Betrieb Vinyl-Serie Optionales Zubehör Bei Vinyl und Vinyl High Resolution sind alle Zubehörkomponenten bereits im Standardlieferumfang enthalten. Davon ausgenommen sind Artikulatoren (kein Zubehör) sowie Adapterplatten für Artikulatoren (kostenpflichtiges Zubehör). Der Funktionsumfang von Vinyl Open Air kann durch kostenpflichtiges Zubehör erweitert werden. Ersatzteile und kostenpflichtiges Zubehör können Sie bei Ihrem Fachhändler erwerben.
  • Seite 27: Beschreibung

    Betrieb Vinyl-Serie Artikelnummer Artikelbezeichnung Beschreibung 90346 Adapterplatte für Zusatzartikel einartikulierte Einzelkiefermodelle passend für GAMMA ® Reference 90370 Adapterplatte für Zusatzartikel einartikulierte Einzelkiefermodelle passend für Whip Mix Denar ® 90371 Adapterplatte für Zusatzartikel einartikulierte Einzelkiefermodelle passend für KaVo PROTAR ® 144042 Handgefertigte Zusatzartikel Staubschutzhülle...
  • Seite 28: Unterstützte Artikulatorsysteme

    Betrieb Vinyl-Serie Unterstützte Artikulatorsysteme Artikulatoren sind im Dentalfachhandel erhältlich, können jedoch nicht als Zubehör zum Scanner von smart optics erworben werden. Für Vestibulärscans mit einartikulierten Okklusionsmodellen sind alle marktüblichen Artikulatoren verwendbar. Kondylenbezogene Messungen sind mit Artikulatoren folgender Hersteller möglich:  AMANN GIRRBACH Artex ®...
  • Seite 29: Gerätekomponenten

    Betrieb Vinyl-Serie Gerätekomponenten 4.1. Vorderansicht LEGENDE HR-Aufkleber (nur bei Vinyl High Resolution) Klappe (nicht enthalten bei Vinyl Open Air) Gerätebezeichnung Griff (Schwarz oder Silbern (matt) je nach Modell/Baureihe) Touchscreen Dokumentversion: 01-2019 Gerätekomponenten Seite...
  • Seite 30: Detailansicht Touchscreen

    Betrieb Vinyl-Serie Detailansicht Touchscreen LEGENDE Startzustand (Logo): Bedienung am PC möglich Ruhezustand (Bildschirmschoner): Bedienung am PC möglich Betriebszustand: Startknopf und Prozessanzeige Startknopf: Bedienung am Gerät möglich Prozessanzeige: Gerät arbeitet, keine Benutzeraktion möglich Dokumentversion: 01-2019 Gerätekomponenten Seite...
  • Seite 31: Innenansicht

    Betrieb Vinyl-Serie 4.2. Innenansicht LEGENDE Optik (Kamera und 3D-Sensor) Schwenkachse (elektromotorische Seitwärtsbewegung 0 - 45°) Z-Achse (elektromotorische Auf- und Abwärtsbewegung 0 – 30 mm) Führungsschienen der Klappe (nicht vorhanden bei der Variante Vinyl Open Air) Drehachse (elektromotorische Drehung bis 315°) Systemplatte mit Adesso Multisplit-Grundplatte Dokumentversion: 01-2019 Gerätekomponenten...
  • Seite 32: Detailansicht Der Systemplatte

    Betrieb Vinyl-Serie Detailansicht der Systemplatte LEGENDE Plattenteller mit rutschfester Gummimatte zum Aufsetzen von Artikulatoren Adesso ® Multisplit-Sockelplatte zur Befestigung von Objekthaltern, Adapterplatten, und Multisplit-Montageplatten Detailansicht Kamera, Sensor und LED LEGENDE LED (Weißlicht oder Blaulicht (nur bei Vinyl High Resolution)) Optik (Kamera und Sensor) (hochauflösend bei Vinyl High Resolution) Dokumentversion: 01-2019 Gerätekomponenten Seite...
  • Seite 33: Ansichten Des Zubehörs (Standardlieferumfang)

    Betrieb Vinyl-Serie Detailansicht der Status-LED (nur Vinyl High Resolution) Status-LED in der Schwenkachse LEGENDE Lila Ruhezustand (entspricht dem Logo oder  Bildschirmschoner im Touchscreen) Grün Betriebzustand (entspricht dem Startknopf und der  Prozessanzeige im Touchscreen) 4.3. Ansichten des Zubehörs (Standardlieferumfang) Zubehörkoffer mit Schaumstoffeinlage Dokumentversion: 01-2019 Gerätekomponenten...
  • Seite 34 Betrieb Vinyl-Serie Flexibler Objekthalter mit großer Objekthalter mit Platte, Befestigung mit Klebepads Rändelschraube Triple Tray ® -Abdruckhalter multiDie-Adapter, Befestigung mit Klebepads Klebepads aus Knetmasse, Kalibrationsmodell extrastark (Abb. exemplarisch) (Abb. exemplarisch) USB-Kabel Netzkabel Datenträger (Abb. exemplarisch) Dokumentversion: 01-2019 Gerätekomponenten Seite...
  • Seite 35: Anschlüsse Und Typenschild (Rückansicht)

    Betrieb Vinyl-Serie 4.4. Anschlüsse und Typenschild (Rückansicht) LEGENDE Ein-/Ausschalter Funktionserdung USB-Anschluss für Gerätesteuerung und Kamera Netzanschluss mit Sicherung Typenschild Auf der Rückseite befindet sich auch das Typenschild mit technischen Informationen wie der Seriennummer des Gerätes, Herstellungsort und Datum. Die Seriennummer des 3D-Sensors ist Serialno 3D-Sensor SO-20254.00-17-022 auf einem zusätzlichen Aufkleber...
  • Seite 36: Scanner Aufstellen Und In Betrieb Nehmen

    Lagern Sie die Verpackung für eventuelle Transporte oder Rücksendungen. Die Originalverpackung ist genau auf den Scanner angepasst und bietet so den besten Schutz gegen Transportschäden. Bei Bedarf können Sie von smart optics eine Einpackanleitung anfordern. Dokumentversion: 01-2019 Scanner aufstellen und in Betrieb nehmen...
  • Seite 37 Betrieb Vinyl-Serie  Prüfen Sie unmittelbar nach Erhalt die äußere Verpackung auf sichtbare Beschädigungen.  Wenn ein Indikator eine unsachgemäße Lagerung bzw. Lageveränderung während des Transports anzeigt oder wenn Beschädigungen der Verpackung erkennbar sind, informieren Sie umgehend den anliefernden Spediteur sowie Ihren Fachhändler. Folgen Sie den Instruktionen von Spediteur und Fachhändler, bevor Sie mit dem Auspacken fortfahren.
  • Seite 38: Tragen Mit Zwei Personen (Empfohlen)

    Drücken Sie die Holzbox an zwei gegenüberliegenden Ecken zusammen. Tragen mit zwei Personen (empfohlen) TIPP Aufgrund der Maße und des Gewichts empfiehlt smart optics das Tragen mit zwei Personen. Fassen Sie niemals an der Klappe an. Greifen Sie bei Vinyl Open Air niemals in die vorderen oberen Ecken, weil sich dort empfindliche technische Komponenten befinden.
  • Seite 39: Tragen Mit Einer Person (Nicht Empfohlen)

    Betrieb Vinyl-Serie Standort Standort Person 1 Person 2  Stellen Sie sich mit einer zweiten Person rechts und links vom Scanner auf.  Fassen Sie mit je einer Hand unter die vordere und hintere Ecke des Scanners.  Heben Sie den Scanner gleichzeitig an. ...
  • Seite 40 Betrieb Vinyl-Serie Scanner absetzen  Setzen Sie den Scanner vorsichtig und gerade am Aufstellort ab.  Entfernen Sie die Schutzfolie.  Entnehmen Sie ggf. den Zubehörkarton aus dem Bodeneinsatz.  Prüfen Sie den Scanner und das Zubehör unverzüglich auf Kapitel 3 Vollständigkeit und sichtbare Beschädigungen.
  • Seite 41: Scanner Anschließen

    Betrieb Vinyl-Serie 5.3. Scanner anschließen Sicherheitshinweise beachten! Der Scanner benötigt einen Stromanschluss und eine PC-Verbindung. Ohne Software ist der Scanner nicht funktionsfähig. Kapitel 2 Auf der Rückseite des Scanners befinden sich die Anschlüsse. Kapitel 4.4  Verbinden Sie den eckigen Typ-B-Stecker des USB-Kabels mit dem USB-Anschluss des Scanners.
  • Seite 42 Betrieb Vinyl-Serie  Der Scanner ist betriebsbereit.  Schalten Sie den Scanner am Netzschalter ein.  Der Netzschalter befindet sich in Position I.  Der Touchscreen zeigt den Startzustand (Logo) an.  Installieren Sie jetzt dental Scan. Ausführliche Informationen finden Sie Installation dental Scan in der Installationsanleitung zu dental Scan.
  • Seite 43: Scanner Öffnen Und Schließen

    Die große Klappe von Vinyl/Vinyl High Resolution kann während des Betriebs offen bleiben. Kapitel 2 smart optics empfiehlt, die Klappe zum Schutz der empfindlichen Bauteile wann immer möglich (vor allem in Ruhezeiten) zu schließen. Wenn Sie das Modell Vinyl Open Air im Einsatz haben, können Sie die Öffnung bei Bedarf abdecken, z.B.
  • Seite 44: Das Objekthaltersystem

    Betrieb Vinyl-Serie Das Objekthaltersystem 6.1. Übersicht Sicherheitshinweise beachten! Mit dem umfangreichen Objekthaltersystem zur Vinyl-Serie können Sie kleine Gegenstände (Objekte), einzelne Kiefermodelle, Teilmodelle, Kapitel 2 ® Zahnstumpfmodelle, Triple Tray -Abdrücke und Okklusionsmodelle sicher befestigen und einsetzen. LEGENDE Objekthalter, hier das Modell mit Rändelschraube für einzelne Kiefermodelle Grundplatte mit rutschfester Gummimatte und Multisplit-Sockel für Objekthalter, Adapterplatten und Multisplit-Montageplatten...
  • Seite 45: Oberfläche Mit 3D-Scan-Spray Mattieren

    6.2. Oberfläche mit 3D-Scan-Spray mattieren Reflektierende oder dunkle Oberflächen müssen vor dem Scannen mit 3D- Scan-Spray mattiert werden. smart optics empfiehlt, nur Produkte mit extrafeiner Körnung und Eignung für die Dentaltechnik zu verwenden.  Befolgen Sie die Hinweise des Herstellers hinsichtlich Anwendung, Sicherheit und Materialverträglichkeit.
  • Seite 46: Einzelkiefermodell Positionieren

    Betrieb Vinyl-Serie  Achten Sie beim Einsetzen darauf, die Sprühschicht nicht zu berühren.  Entfernen Sie nach dem Scannen die Rückstände des Sprays von Objekthalter und Modell bzw. Objekt. Befolgen Sie hierfür ebenfalls die Anweisungen des Herstellers. Einzelkiefermodell positionieren Zum Befestigen einzelner Kiefermodelle haben Sie mehrere Möglichkeiten. ...
  • Seite 47 Betrieb Vinyl-Serie der Unterseite der Multisplit-Montageplatte in die Vertiefungen der Multisplit-Sockelplatte passen.  Die Multisplit-Montageplatte haftet auf dem Magneten der Multisplit- Sockelplatte.  Die Multisplit-Montageplatte sitzt richtig, wenn sich die Platten genau decken. Eine zusätzliche Sicherung des eingegipsten Kiefermodells ist nicht erforderlich.
  • Seite 48: Kiefermodell Mit Adapterplatte Einsetzen

    Betrieb Vinyl-Serie 7.2. Kiefermodell mit Adapterplatte einsetzen Übersicht Mit einer Adapterplatte als Zwischenstück können Sie die Montageplatten einartikulierter Kiefermodelle auf die Multisplit-Sockelplatte des Scanners setzen. Adapterplatten sind für folgende Artikulatorsysteme als optionales Zubehör erhältlich:  SAM ® AXIOSPLIT ®  GAMMA ®...
  • Seite 49: Montageplatte Auf Adapterplatte Setzen

    Betrieb Vinyl-Serie Montageplatte auf Adapterplatte setzen  Gipsen Sie das Kiefermodell nach Anleitung des Herstellers auf der Montageplatte ein. Achten Sie darauf, eine magnetische Haftscheibe in die Montageplatte einzulegen. Sicherheitshinweise beachten!  Setzen Sie die Montageplatte so auf die Adapterplatte, dass die Erhebungen („Ecken“) auf der Unterseite der Montageplatte in die Kapitel 2 identisch geformten Vertiefungen der Adapterplatte passen.
  • Seite 50 Betrieb Vinyl-Serie  Die Erhebungen („Ovale“) auf der Unterseite der Kunststoffplatte greifen in die Vertiefungen der Multisplit-Sockelplatte.  Die Adapterplatte haftet auf dem Magneten der Multisplit- Sockelplatte.  Prüfen Sie, ob sich die Adapterplatte leicht verschieben lässt. Sollte das der Fall sein, korrigieren Sie den Sitz, bis die Adapterplatte fest haftet. Adapterplatte entnehmen ...
  • Seite 51: Kiefermodell Mit Objekthalter Einsetzen

    Betrieb Vinyl-Serie TIPP Beim Entnehmen können sich unbeabsichtigt die Achsen bewegen. In Serviceposition dental Scan gibt es für diesen Fall eine Funktion, um die Achsen wieder in die Serviceposition zu fahren. 7.3. Kiefermodell mit Objekthalter einsetzen Übersicht Objekthalter mit Rändelschraube LEGENDE 1 Rückseite 2 Vorderseite...
  • Seite 52: Kiefermodell Auf Einem Objekthalter Befestigen

    Betrieb Vinyl-Serie Kiefermodell auf einem Objekthalter befestigen Die Objekthalter für die Scanner der Vinyl-Serie dienen dazu, ein Kiefermodell mechanisch zu befestigen. Diese Methode ist auf Kiefermodelle anzuwenden, die nicht eingegipst sind. Objekthalter mit Rändelschraube Auf dem Objekthalter mit der Rändelschraube lassen sich verschieden große Kiefermodelle sicher befestigen.
  • Seite 53 Betrieb Vinyl-Serie  Drücken Sie das Kiefermodell fest.  Das Kiefermodell sitzt richtig, wenn es nicht über die Magnetpunkte hinausragt.  Kippen Sie den Objekthalter vorsichtig nach rechts und links.  Das Kiefermodell sitzt richtig, wenn es nicht rutscht.  Sollte das Kiefermodell doch rutschen, verwenden Sie weitere Klebepads.
  • Seite 54: Gingiva, Quetschbiss, Scanbody Oder Wax-Up Befestigen

    Betrieb Vinyl-Serie  Prüfen Sie, ob sich der Objekthalter leicht verschieben lässt. Sollte das der Fall sein, korrigieren Sie den Sitz, bis der Objekthalter fest haftet. Objekthalter entnehmen Die beschriebene Vorgehensweise ist für beide Objekthalter gleich. Um ein Kiefermodell auf dem Objekthalter zu befestigen, sollten Sie den Objekthalter immer aus dem Scanner nehmen.
  • Seite 55: Nicht Artikulierte Okklusionsmodelle Positionieren

    Betrieb Vinyl-Serie Nicht artikulierte Okklusionsmodelle positionieren Um ein Okklusionsmodell in den Scanner einzusetzen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Die einfachste Methode für die nicht artikulierte Okklusion ist, das Okklusionsmodell mit Hilfe eines Gummibands auf dem Objekthalter mit Rändelschraube zu befestigen. Der flexible Objekthalter ist für diesen Zweck nicht geeignet. Kapitel 8.2 Alternativ können Sie eine Okklusionsklammer nutzen.
  • Seite 56 Betrieb Vinyl-Serie  Die Befestigung ist ausreichend, wenn sich das Oberkiefermodell durch leichten Druck nicht kippen oder verschieben lässt.  Verkürzen Sie die Gummibänder ggf. durch mehrfaches Umwickeln der Haken. Alternativ können Sie zwei kürzere Gummibänder oder ein Kreuzband nutzen. Abhängig von Länge und Stärke der verwendeten Gummibänder sind alternative Befestigungsmethoden möglich, z.B.: ...
  • Seite 57: Okklusionsmodell Mit Der Okklusionsklammer Befestigen

    Betrieb Vinyl-Serie 8.2. Okklusionsmodell mit der Okklusionsklammer befestigen Sicherheitshinweise beachten! Mit Hilfe der Okklusionsklammer von smart optics können Sie das Ober- und Unterkiefermodell in nicht artikulierter Okklusion leicht und Kapitel 2 komfortabel befestigen. Die Okklusion ist auf diese Weise geschlossen und bleibt auch bei mechanischer Bewegung im Scanner fest verbunden.
  • Seite 58 Betrieb Vinyl-Serie Metallstifte (4) in die Löcher des beweglichen Anschlags am Objekthalter schieben (5).  Halten Sie das Okklusionsmodell gut fest.  Schieben Sie das Druckstück (3) am Kugelknopf möglichst mittig über das Oberkiefermodell.  Drehen Sie die Feststellschraube (1) so weit los, dass sich die Befestigungsstange (2) des Druckstücks auf- und ab bewegen lässt.
  • Seite 59: Artikulierte Okklusionsmodelle Positionieren

    ® Reference  Whip Mix Denar ®  KaVo PROTAR ® Artikulatoren sind im Fachhandel erhältlich, können jedoch nicht bei smart optics als Scanner-Zubehör erworben werden. 9.1. Okklusionsmodell mit einem Artikulator positionieren Übersicht LEGENDE 1 Vorderseite 2 Rückseite 3 Stützstift oben 4 Stützstift vorne...
  • Seite 60: Artikulator Einsetzen

    Betrieb Vinyl-Serie Artikulator einsetzen Alle Artikulatoren sind unabhängig von Typ und Hersteller auf dieselbe Beispiel AMANN GIRRBACH Artex ® Weise zu behandeln.  Stellen Sie sicher, dass das Okklusionsmodell korrekt einartikuliert ist.  Entfernen Sie den oberen Stützstift aus dem Artikulator. ...
  • Seite 61 Betrieb Vinyl-Serie RICHTIG: FALSCH:  Der Artikulator steht frei und berührt den Scanner nicht.  Stellen Sie den Artikulator so auf die Systemplatte, dass ALLE Füße auf der Gummimatte stehen. Positionieren Sie den Artikulator zentral.  Der Artikulator steht zentral auf der Systemplatte. Eine andere Position ist nicht zulässig.
  • Seite 62: Zahnstumpfmodelle Mit Dem Multidie-Adapter Positionieren

    Betrieb Vinyl-Serie Zahnstumpfmodelle mit dem multiDie-Adapter positionieren Mit dem multiDie-Adapter können Sie bis zu zwölf Zahnstumpfmodelle einzeln positionieren. Sie können den multiDie-Adapter für die beiden Module multiDie und multiCase nutzen. Der multiDie-Adapter ist für Vinyl Open Air als optionales Zubehör bei Ihrem Fachhändler erhältlich.
  • Seite 63: Richtige Befestigung

    Betrieb Vinyl-Serie TIPP Wenn Sie nur 1, 2 oder 3 Zahnstumpfmodelle einsetzen, müssen Sie die Freistellen (multiDie), Slots 2, 5 und 8 belegen. Bei allen weiteren Zahnstumpfmodellen Projektdefinition multiCase können Sie die Slots frei wählen. Richtige Befestigung Die präparierten Zahnstumpfmodelle sind korrekt befestigt, wenn sie: ...
  • Seite 64 Betrieb Vinyl-Serie  Der multiDie-Adapter haftet auf dem Magneten der Multisplit- Sockelplatte.  Prüfen Sie, ob sich der multiDie-Adapter leicht verschieben lässt. Sollte das der Fall sein, korrigieren Sie den Sitz, bis der multiDie-Adapter fest haftet. multiDie-Adapter entnehmen  Fassen Sie den multiDie-Adapter seitlich an, ggf. mit beiden Händen. ...
  • Seite 65: Triple Tray ® -Abdruck Positionieren

    Betrieb Vinyl-Serie Triple Tray -Abdruck positionieren ® Mit dem Triple Tray ® -Abdruckhalter können Sie Triple Tray ® -Abdrucklöffel im Scanner positionieren. ® ® Sie können den Triple Tray -Abdruckhalter mit dem Modul Triple Tray Abdruckscan nutzen. Der Triple Tray ®...
  • Seite 66 Betrieb Vinyl-Serie  Die gegenüberliegende Seite wird auseinandergedrückt.  Drehen Sie die Seite des Triple Tray ® -Abdrucks nach oben, die von der Einlegen eines Triple Software verlangt wird. ® Tray -Abdrucks  ® Stecken Sie den flachen Stiel des Triple Tray -Abdruckhalters an der schmalsten Stelle zwischen die offene Seite der Klammer.
  • Seite 67: Triple Tray ® -Abdruckhalter Einsetzen

    Betrieb Vinyl-Serie  Das Oberteil haftet magnetisch am Unterteil. Die Haftwirkung wird durch die Rillen und Streben verstärkt. Triple Tray ® -Abdruckhalter einsetzen  Fassen Sie den Triple Tray ® -Abdruckhalter an der Rückseite an.  Setzen Sie den Triple Tray ®...
  • Seite 68 Betrieb Vinyl-Serie  Prüfen Sie, ob sich der Triple Tray ® -Abdruckhalter leicht verschieben lässt. Sollte das der Fall sein, korrigieren Sie den Sitz, bis der Triple ® Tray -Abdruckhalter fest haftet. ® Triple Tray -Abdruckhalter entnehmen  Fassen Sie den Triple Tray ®...
  • Seite 69: Objekte Positionieren (Universal-Modus)

    Betrieb Vinyl-Serie Objekte positionieren (Universal-Modus) Scanbare Objekte sind sehr individuelle physikalische Körper. Daher können hier nur allgemeine Ratschläge zur korrekten Positionierung gegeben werden. smart optics empfiehlt für den Universal-Modus grundsätzlich den flexiblen Objekthalter. Flexibler Objekthalter LEGENDE 1 Vorderseite 2 Rückseite...
  • Seite 70: Objekte Auf Dem Flexiblen Objekthalter Befestigen

    Betrieb Vinyl-Serie Eigenschaften scanbarer Objekte Glänzende Oberflächenm ( z.B. aus Metall) oder sehr dunkle Oberflächen Kapitel 6.2 können nicht gescannt werden. Spiegelungen und fehlender Kontrast zum Scanner-Innenraum machen eine genaue Messung unmöglich. Mattieren Sie daher solche Objekte mit 3D-Scan-Spray. Formstabilität Es können nur Objekte gescannt werden, die während des Scannens ihre Form nicht verändern.
  • Seite 71: Nicht Magnetische Objekte

    Betrieb Vinyl-Serie Magnetpunkte  Setzen Sie ein magnetisches Objekt so auf die Platte, dass es von den Magnetpunkten gehalten wird.  Wenn das Objekt die Fläche zwischen den Magnetpunkten nicht abdeckt, können Sie die Fläche mit Magnetplättchen oder Magnetband vergrößern (erhältlich im Bürobedarf). ...
  • Seite 72: Objekthalter Einsetzen

    Betrieb Vinyl-Serie  Kippen Sie den Objekthalter vorsichtig nach rechts und links.  Das Objekt sitzt richtig, wenn es nicht rutscht.  Sollte das Objekt doch rutschen, verwenden Sie weitere Klebepads oder testen Sie alternativ einen anderen Objekthalter. 12.2. Objekthalter einsetzen Die beschriebene Vorgehensweise ist für alle Objekthalter gleich.
  • Seite 73: Objekthalter Entnehmen

    Betrieb Vinyl-Serie 12.3. Objekthalter entnehmen Die beschriebene Vorgehensweise ist für alle Objekthalter gleich. Um ein Objekt auf dem Objekthalter zu befestigen, sollten Sie den Objekthalter immer aus dem Scanner nehmen.  Fassen Sie den Objekthalter an beiden Seiten, ggf. mit beiden Händen. ...
  • Seite 74: Kalibrationsmodell Positionieren

    Betrieb Vinyl-Serie Kalibrationsmodell positionieren Um den Scanner zu kalibrieren, benötigen Sie ein Kalibrationsmodell. Ein Kalibrationsmodell ist im Lieferumfang enthalten. Jedes Kalibrationsmodell wird industriell vermessen und mit diesen Messwerten ausgezeichnet. TIPP Wenn Ihr Kalibrationsmodell beschädigt ist und Sie unsicher sind, ob dieses Modell verwendbar ist, berät Ihr Fachhändler Sie gern und versorgt Sie bei Bedarf mit Ersatz.
  • Seite 75 Betrieb Vinyl-Serie Sicherheitshinweise beachten!  Lösen Sie ggf. die Rändelschraube, um den Platz auf dem Objekthalter Kapitel 2 zu vergrößern.  Legen Sie das Kalibrationsmodell mit der Unterseite auf den Objekthalter.  Drücken Sie die Mulden des Kalibrationsmodells leicht gegen die Gewindestifte des Objekthalters.
  • Seite 76: Arbeitsweise Des Scanners

    Betrieb Vinyl-Serie Arbeitsweise des Scanners TIPP Informationen zu allen Scan-Verfahren, zu den Einstellungsmöglichkeiten Benutzung dental Scan und zum Einsatz optionaler Module finden Sie in der Benutzeranleitung dental Scan. Die wichtigsten Komponenten des Scanners sind der 3D-Sensor und eine Positionierungsmechanik. Die Positionierungsmechanik im Innenraum des Scanners besteht aus einer elektromotorisch angetriebenen Dreh- und Schwenkachse (4) sowie einer automatischen Z-Achse (2).
  • Seite 77: Bedienung Per Touchscreen

    Betrieb Vinyl-Serie Die Schwenkachse bewegt die Drehachse mit dem Objekthalter zur Seite, sodass der 3D-Sensor das Messobjekt von der Seite erfassen kann. Der 3D-Sensor projiziert während einer Messung ein Streifenmuster auf das zu scannende Objekt. Die Lichtstreifen werden mit einer Weißlicht- oder Blaulicht-LED erzeugt. Eine Blaulicht-LED kommt in Kombination mit einer 2,8 Mpx-Kamera zum Einsatz, da diese mehr Helligkeit und schärfere Kontraste benötigt.
  • Seite 78 Betrieb Vinyl-Serie  Wenn die Software eine Eingabeaufforderung anzeigt, wird auf dem Touchscreen ein Startbutton angezeigt.  Befolgen Sie die Anweisungen der Software. Meldungen  Um zu starten, drücken Sie den Button.  Der Scanvorgang startet.  Während des Scannens wird der animierte rote Kreis angezeigt, nach Abschluss des Vorgangs das Firmenlogo.
  • Seite 79: Umschalten Zwischen Lr- Und Hr-Modus

    Betrieb Vinyl-Serie 14.2. Umschalten zwischen LR- und HR-Modus Mithilfe der Software können Sie zwischen dem Low-Resolution-Modus und dem High-Resolution-Modus umschalten. Damit bestimmen Sie die Detailgenauigkeit der nachfolgenden Messungen. Beachten Sie, dass sehr detailgenaue Messungen länger dauern. Wenn dies für das aktuelle Projekt nicht erforderlich ist, können Sie mit dem Low-Resolution-Modus Zeit sparen.
  • Seite 80: Scanner Reinigen

    Betrieb Vinyl-Serie Scanner reinigen Während des Betriebs sollten Sie den Scanner regelmäßig reinigen. Sicherheitshinweise beachten! Reinigen Sie jedoch niemals die Optik oder andere elektronische Bauteile. Kapitel 2 Wenn die Optik oder elektronische Bauteile verschmutzt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Vor dem Reinigen ...
  • Seite 81: Störung Und Reparatur

    Scanner nicht mehr einwandfrei funktioniert. Garantie Für Folgeschäden, die auf eine unsachgemäße Reparatur zurückzuführen sind, übernimmt smart optics keine Haftung. Beachten Sie, dass in dem Fall auch Ihr Garantieanspruch verfällt. Seriennummern Bei Fragen oder Reklamationen zu Ihrem Gerät halten Sie bitte die Seriennummer Ihres Scanners und die Seriennummer des 3D-Sensors bereit.
  • Seite 82: Umweltfreundliche Entsorgung

    Die Verpackung können Sie gemäß EU-Richtlinie 94/62/EG | 2015/720/EU bzw. deutschem Verpackungsgesetz (VerpackG) Ihrem Händler zur Entsorgung zurückgeben. smart optics empfiehlt Ihnen jedoch dringend, die Verpackung aufzubewahren, um diese für Transporte des Scanners oder für Rücksendungen im Garantiefall nutzen zu können.
  • Seite 83: Technische Daten

    Betrieb Vinyl-Serie Technische Daten Vinyl Open Air Vinyl Vinyl High Resolution ERSTPRODUKTION 2017 2017 2018 LETZTES HARDWARE- 2017 2017 2018 UPDATE GEHÄUSE Maße B × H × T mm geschlossen 455 × 430 × 420 455 × 430 × 420 455 ×...
  • Seite 84 Betrieb Vinyl-Serie Vinyl Open Air Vinyl Vinyl High Resolution E-TECHNIK 100 - 240 V AC 100 - 240 V AC 100 - 240 V AC Netzspannung 50/60 Hz 50/60 Hz 50/60 Hz 2 × T 1,6 A L 250 V 2 ×...
  • Seite 85 Betrieb Vinyl-Serie Vinyl Open Air Vinyl Vinyl High Resolution LR-Modus LR-Modus HR-Modus* Scan 33 Sekunden 33 Sekunden 35 Sekunden Messung Verarbeitung 08 Sekunden 08 Sekunden 14 Sekunden Einzelstumpf Gesamtzeit 41 Sekunden 41 Sekunden 49 Sekunden * LR-Modus wie Vinyl HR-Modus* LR-Modus LR-Modus 50 Sekunden...
  • Seite 86: Ce-Konformitätserklärung

    Betrieb Vinyl-Serie CE-Konformitätserklärung Dokumentversion: 01-2019 CE-Konformitätserklärung Seite...
  • Seite 87: Kurzanleitung Inbetriebnahme

    Betrieb Vinyl-Serie Kurzanleitung Inbetriebnahme Ausführliche Arbeitsschritte und Erläuterungen: Kapitel 5 Scanner aufstellen und in Betrieb nehmen Arbeitsplatz Schritt 1 Tragkraft Tisch: 46 kg Platzbedarf Scanner B×H×T mm: 455 × 430 × 420 bzw. 455 × 660 × 470 Schritt 2 PC mit empfohlener Ausstattung: CPU: i7 mit 6 ×...
  • Seite 88: Anschließen

    Betrieb Vinyl-Serie Tragen Schritt 4  2 Personen empfohlen  Seitlich aufstellen  Oder: 1 Person hinter das Gerät  Gerät unter den Ecken fassen  Gerät leicht nach hinten neigen Anschließen Schritt 5  Netzkabel anschließen  USB-Kabel anschließen ...
  • Seite 89: Glossar

    Betrieb Vinyl-Serie Glossar 3D-Scan Dreidimensionales Abbild des Modells in der Software. 3D-Sensor Elektronisches Bauteil für die dreidimensionale Vermessung. Der 3D-Sensor ist nicht beweglich. Artikulator Zahntechnisches Werkzeug zur Herstellung einer kondylenbezogenen Okklusion. Artikulatoren gibt es von verschiedenen Herstellern. Die gebräuchlichsten Artikulatoren können mit den Scannern der Vinyl-Serie kondylenbezogen gescannt werden.
  • Seite 90: Streifenlicht

    Sockel im Scanner befestigt wird. Objektiv Optisches Bauteil der Kamera. Okklusionsklammer Spezieller Halter für die Scanner von smart optics, mit dem ein nicht artikuliertes Kiefermodell im Scanner platziert wird. Die Okklusionsklammer dient zur einfachen Befestigung von Okklusions- modellen.
  • Seite 91: Index

    Betrieb Vinyl-Serie Index Außenansicht ............ 29 µ Innenansicht .......... 31, 32, 44 Kalibrationsmodell ..........74 µ (Maßeinheit) ............8 multiDie-Adapter ..........62 Objekthalter ............51 Okklusionsklammer ........... 57 Rückansicht ............35 3D-Scan-Spray ..........11, 45 Systemplatte ............. 45 3D-Sensor .............. 76 Touchscreen ............
  • Seite 92 Betrieb Vinyl-Serie Erdung bzw. Schutzerdung ........23 im Scanner befestigen ....46, 48, 52, 55, 60 EU-Richtlinien ............86 mit Artikulator befestigen ........59 mit Gingiva ............54 mit Gummiband befestigen ....... 55 mit Okklusionsklammer befestigen ....57 Farben mit Quetschbiss ..........54 Status-LED ............
  • Seite 93 Betrieb Vinyl-Serie Niederspannungsrichtlinie ........86 Normen (EU-Richtlinien) ......... 86 Normen (Sicherheit) ..........13 Quetschbiss ............54 Nummer (Kalibrationsmodell) ......... 74 Rändelschraube ......... 52, 57, 74 Objekt Reinigen ..............80 im Scanner befestigen ........70 Reparatur .............. 81 Objekte (Universal-Modus) ........70 Objekte positionieren ..........
  • Seite 94 Betrieb Vinyl-Serie Außenansicht ............ 29 Innenansicht .......... 31, 32, 44 Kalibrationsmodell ..........74 V (Technische Daten) ..........84 multiDie-Adapter ..........62 Verhaltensregeln ............ 21 Objekthalter ............51 Verkabeln .............. 41 Okklusionsklammer ........... 57 Verletzungen (Schutzmaßnahmen) ......13 Rückansicht ............35 Verpackung ............
  • Seite 95: Hersteller

    Hersteller smart optics Sensortechnik GmbH Lise-Meitner-Allee 10 D-44801 Bochum, Germany www.smartoptics.de...

Inhaltsverzeichnis