– Die Verriegelungslaschen (3) betätigen, um das Bedienfeld (4)
auszurasten
– Das Bedienfeld nach vorne klappen, bis es waagerecht ist
3
4
– Die Schrauben (5) lösen und die Klappe (6) des Bedienfeldes ent-
fernen
– Die Anschlusskabel in die Kabelverschraubung (7) stecken und
die Drähte des Bauteils gemäß den auf der Klemmleiste angege-
benen Anweisungen an die Klemmleiste (8) anschließen.
7
TA1
CR
1
2
3
ME
– Das Bedienfeld (4) wieder in seine ursprüngliche Stellung bringen
und mit den zuvor entfernten Verriegelungslaschen fixieren.
34
6
5
8
S1
TA2
(PT1000)
SE
4 5 6
7
8
9
10 11 12 13 14 15 16 17 18
m
HINWEIS
Folgendes ist Pflicht:
– Die Verwendung eines omnipolaren FI/LS-Schalters
und Leitungstrennschalter, konform mit den EN-Nor-
men (Mindestabstand der Kontaktöffnung von 3 mm)
– das bei Austausch des Stromkabels AUSSCHLIESS-
LICH das spezielle Kabel mit im Werk vorverkabeltem
3
Stecker verwendet wird, das als Ersatzteil separat
erhältlich und von qualifiziertem Fachpersonal anzu-
schließen ist
– Das Erdungskabel an eine zweckdienliche Erdungsan-
lage anschließen (*)
– Den Heizkessel vor jedem Eingriff von der Stromver-
sorgung trennen, indem der Hauptschalter der Anlage
auf „OFF" gestellt wird.
(*) Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden aufgrund
des Fehlens der Erdung des Gerätes und der Nichtbeachtung
der Angaben in den Schaltplänen.
d
VERBOT
Abb. 49
Für die Erdung des Gerätes die Wasserleitungen zu nut-
zen.
6.14.1
Externe Sonde
Der Heizkessel ist für den Anschluss an eine externe Temperatur-
sonde vorgerüstet und kann so mit witterungsgeführter Regelung
funktionieren.
Das bedeutet, dass die Vorlauftemperatur des Heizkessels auf
Grundlage der Außentemperatur und einer der gewählten Klima-
kurven aus dem Diagramm variiert (Abb. 51).
Für die Montage der Sonde außen am Gebäude die Anweisungen auf
der Verpackung befolgen.
Klimakurven
Vorlauftemperatur
°C
90
80
70
60
50
40
30
20
20
15
Abb. 50
K=9
K=8
K=7
K=6
10
5
0
-5
-10
Außentemperatur
K=5
K=4
K=3
K=2
K=1
°C
-15
-20
Abb. 51