Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sime MURELLE HT T series Installations-, Gebrauchs- Und Wartungsanleitung

Sime MURELLE HT T series Installations-, Gebrauchs- Und Wartungsanleitung

Kondensations-wandheizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cod.
Kondensations-Wandheizkessel
MURELLE HT T
INSTALLATIONS-, GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG
DE
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Sime MURELLE HT T Heizkessel entschieden haben. Sie haben sich für einen modulie-
renden Kondensationsheizkessel der jüngsten Generation entschieden, dessen technische Eigenschaften und Leistungen
sämtlichen an die Heizung und die sofortige Brauchwarmwassererzeugung gestellten Anforderungen nachkommen und
höchste Sicherheit bei geringen Betriebskosten gewährleisten.
Fonderie SIME S.p.A.
6330346 - 02/2019 - R0
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sime MURELLE HT T series

  • Seite 1 MURELLE HT T INSTALLATIONS-, GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG Vielen Dank, dass Sie sich für einen Sime MURELLE HT T Heizkessel entschieden haben. Sie haben sich für einen modulie- renden Kondensationsheizkessel der jüngsten Generation entschieden, dessen technische Eigenschaften und Leistungen sämtlichen an die Heizung und die sofortige Brauchwarmwassererzeugung gestellten Anforderungen nachkommen und höchste Sicherheit bei geringen Betriebskosten gewährleisten.
  • Seite 3 - den Hauptschalter der Anlage auf „OFF“ (aus) stellen; - die Hähne der Brennstoff- und Wasser- zufuhr der Wasseranlage schließen. – Um eine optimale Effizienz des Gerä- tes von Sime zu gewährleisten, wird die Durchführung einer Kontrol- JÄHRLICHE le/Wartung empfohlen.
  • Seite 4 VERBOTE VERBOT VERBOT – Die Benutzung des Gerätes von Kindern – den Kondenswasserauslass zu schließen unter 8 Jahren. Dieses Gerät darf nicht (wenn vorhanden). von Kindern unter 8 Jahren und Perso- – an den Stromkabeln, die aus dem Gerät nen mit eingeschränkten körperlichen, kommen, zu ziehen, diese abzutrennen sensorischen oder geistigen Fähigkei- oder zu verdrehen –...
  • Seite 5: Anweisungen Für Den Gebrauch

    PRODUKTREIHE AUFBAU DER ANLEITUNG Diese Anleitung ist wie folgt gegliedert. MODELL CODE MURELLE HT 25 T (Erdgas) 8115111 MURELLE HT 35 T (Erdgas) 8115113 ANWEISUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH MURELLE HT 25 T (LPG) 8115116 MURELLE HT 35 T (LPG) 8115118 INHALT KONFORMITÄT Der Hersteller erklärt, dass die Heizkessel MURELLE HT T mit den...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    ANWEISUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH INHALT DER BETRIEB DES HEIZKESSELS MURELLE HT T AUSSCHALTEN Bedienfeld ........8 Vorübergehendes Abschalten .
  • Seite 8: Der Betrieb Des Heizkessels Murelle Ht T

    DER BETRIEB DES HEIZKESSELS MURELLE HT T Bedienfeld 13 14 Menu Modo Zona 12 11 Abb. 1 Gemessene Außentemperatur Mit „ESC": geht es zurück zum vorherigen Bildschirm Vorhandensein externe Sonde (SE) SPERRSIGNAL: Bei blockiertem Heizkessel leuchtet die Taste Wärmeanfrage Heizkreis „1“ aktiviert Wärmeanfrage Heizkreis „2“...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    1.2.2 Einschalten Inbetriebnahme Nach Durchführung der Vorprüfungen für die Inbetriebnahme des Heizkessels wie folgt vorgehen: 1.2.1 Vorprüfungen – den Hauptschalter der Anlage auf „ON“ (an) stellen – Nach einigen Sekunden erscheint auf dem Display der "Haupt- ACHTUNG bildschirm" – Sollte es erforderlich sein, sich Zugriff zum unteren Bereich des Apparats zu verschaffen, stellen Sie sicher, dass die Bauteile oder Leitungen der Anlage nicht heiß...
  • Seite 10: Einstellungen Über Modus-Funktion

    Einstellungen über MODUS-Funktion – Den Encoder drehen und die gewünschte Zone, z.B. Zone Auf dem "Hauptbildschirm" : 1 (Zone 1) oder Zone 2 (Zone 2) wählen Mon 01.01.2018 10:30 – Den Encoder drücken click , um die gewählte Zone zu bestäti- gen und die Zeilen aufzurufen Zone 1 Information...
  • Seite 11: Urlaubsfunktion

    – Drehen Sie den Encoder , um den "Wert" im zulässigen – Drehen Sie den Encoder , um einen "Wert" auszuwählen, Feld zu bearbeiten (z. B. MAN - AUTO - OFF) der daraufhin hervorgehoben wird – Den Encoder drücken click , um ggf.
  • Seite 12: Fehlermeldung

    Fehlermeldung – Drehen Sie den , um die "Einzelne Tage" oder die "Grup- Bei Auftreten einer Betriebsstörung erscheint der Bildschirm "AF- pen von Tagen" auszuwählen anstelle des "Hauptbildschirm" . Für WIJKING BEZIG“ (STÖRUNG) die am häufigsten auftretenden Fehlercodes erscheinen auch eine –...
  • Seite 13: Ausschalten

    AUSSCHALTEN WARTUNG Vorübergehendes Abschalten Vorschriften Wenn der Heizkesselbetrieb vorübergehend unterbrochen werden Für einen effizienten und reibungslosen Betrieb des Gerätes soll- soll: te der Nutzer qualifiziertes Fachpersonal mit seiner JÄHRLICHEN Wartung beauftragen. – Den Encoder drehen und die Funktion „Modus“ (Mode) HINWEIS wählen Die Wartungsarbeiten dürfen AUSSCHLIESSLICH von...
  • Seite 15 GERÄTEBESCHREIBUNG INHALT Technische Eigenschaften ..... . . 19 GERÄTEBESCHREIBUNG Anfangs-Wasserkreislauf......20 Eigenschaften .
  • Seite 16: Gerätebeschreibung

    MURELLE HT T sind Kondensations-Wandheizkessel der jüngsten Die Heizkessel MURELLE HT T sind mit Folgendem gekennzeichnet: Generation, die Sime zum Heizen und, in Kombination mit einem befindet sich außen an der Packung und Verpackungsetikett: Warmwasserspeicher, für die Bereitung von Brauchwasser reali- trägt den Code, die Seriennummer des Heizkessels und den...
  • Seite 17: Typenschild

    5.3.1 Typenschild   BEZEICHNUNG GERÄTETYP                    SERIENNUMMER CODE           BAUJAHR   PIN NR.
  • Seite 18: Aufbau

    Aufbau Entlüftung des Wärmetauschers Sicherheitsventil Anlage Wärmetauscher Auslass Heizkessel Klappe der Brennkammer Anlagenpumpe Schlauch Wasserdruckmessgerät Flammensichtfenster Automatisches Entlüftungsventil Zünd-/Messelektrode Gebläse Rücklauffühler Luft-Gas-Mischer Thermisches Sicherheitsthermostat Ausdehnungsgefäß Vorlauffühler Luftansaugleitung Siphon Kondenswasser Luft-/Rauchgaskammer Abzweigventil Luftansaugung Anlagenbefüllgruppe Entnahmestelle für Luftansaugungsanalyse Bedienfeld Rauchabzug Gasventil Entnahmestelle für Rauchgasanalyse Abdeckung der Hähne Rauchgassonde Abb.
  • Seite 19: Technische Eigenschaften

    Technische Eigenschaften MURELLE HT T BESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG Bestimmungsländer IT - ES - PT - EN - FR - DE - NL - CZ Brennstoff G20 / G31 PIN-Nummer 1312CS6249 Kategorie II2H3P Geräte-Klassifizierung B23P - B53P - C13 - C33 - C43 - C53 - C83 - C93 Klasse NO 6 (<...
  • Seite 20: Anfangs-Wasserkreislauf

    MURELLE HT T BESCHREIBUNG TEMPERATUREN - DRUCK Max. Betriebstemperatur (T max) °C Einstellbereich Heizung °C 20÷80 Einstellbereich Brauchwasser °C 10÷60 Max. Betriebsdruck (PMS) Unterer Heizwert (Hu) 9,45 kW/m (15°C, 1013 mbar) - G31 Hi. 12,87 kW/kg (15°C, 1013 mbar) G20 Hi. die Wärmezufuhr bleibt bei Kombination mit einem Warmwasserspeicher unverändert gegenüber den HEIZLEISTUNGEN.
  • Seite 21: Ausdehnungsgefäß

    Die Kurve Fördermenge-Förderhöhe der Rohrschlange des Boilers Ausdehnungsgefäß ist in der folgenden Grafik abgebildet. Das am Heizkessel installierte Ausdehnungsgefäß hat die folgenden Eigenschaften: RESTFÖRDERHÖHE (mbar) MURELLE HT T Beschreibung Gesamtes Fassungsvermögen 10,0 Vordruck Nutzleistung Maximaler Inhalt der Anlage (*) (*) Bedingungen: Durchschnittliche Höchsttemperatur der Anlage 85°C Temperatur zu Beginn des Befüllvorgangs der Anlage 10°C.
  • Seite 22: Bedienfeld

    5.10 Bedienfeld 13 14 Menu Modo Zona 12 11 Abb. 33 Gemessene Außentemperatur Mit „ESC": geht es zurück zum vorherigen Bildschirm Vorhandensein externe Sonde (SE) SPERRSIGNAL: Bei blockiertem Heizkessel leuchtet die Taste Wärmeanfrage Heizkreis „1“ aktiviert Wärmeanfrage Heizkreis „2“ aktiviert Brenner aktiviert B MULTIFUNKTIONSENCODER: durch Drehen können Sie die ver- Prozentsatz der Brenner-Modulation...
  • Seite 23: Schaltplan

    5.11 Schaltplan (PT1000) GRÜN VIOLETT MBUS SCHWARZ +24Vdc 4 5 6 10 11 12 13 14 15 16 17 18 WIFI WEISS GRÜN GELB ORANGE GRÜN GRÜN CN20 CN19 CN23 BRAUN BLAU SCHWARZ CN22 BLAU CN17 BLAU CN11 CN13 CN21 CN12 GRÜN BLAU...
  • Seite 24 HINWEIS HINWEIS Folgendes ist Pflicht: Folgendes ist Pflicht: – Die Verwendung eines omnipolaren FI/LS-Schalters, – Das Erdungskabel an eine zweckdienliche Erdungsan- Leitungstrennschalter, konform mit den EN-Normen lage anschließen. Der Hersteller haftet nicht für even- und die volständige Trennung unter den Bedingungen tuelle Schäden aufgrund des Fehlens der Erdung des Gerätes und der Nichtbeachtung der Angaben in den der Überspannungskategorie III ermöglicht (d.h.
  • Seite 25 ANWEISUNGEN FÜR INSTALLATION UND WARTUNG INHALT INSTALLATION INBETRIEBNAHME Erhalt des Produktes ......26 Vorbereitende Arbeiten......41 Abmessungen und Gewicht .
  • Seite 26: Installation

    INSTALLATION HINWEIS Abmessungen und Gewicht Die Installation des Apparates darf ausschließlich vom technischen Kundendienst von Sime oder entsprechend qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden; dabei besteht die PFLICHT zum Tragen angemessener persön- licher Schutzausrüstung. Erhalt des Produktes Die Geräte MURELLE HT T werden in einem einzigem Packstück ge- schützt mit einem Karton geliefert.
  • Seite 27: Installationsraum

    Installationsraum Neuinstallation oder Installation anstelle ei- nes anderen Gerätes Der Installationsraum muss immer die Anforderungen der techni- schen Normen und der geltenden Gesetzen erfüllen. Er muss über Wenn die Heizkessel MURELLE HT T in alten oder zu modernisieren- ausreichend große Belüftungsöffnungen verfügen, wenn die Instal- den Anlagen installiert werden, prüfen, dass: lation vom „TYP B“...
  • Seite 28: Aufbereitung Des Wassers Der Anlage

    Aufbereitung des Wassers der Anlage Hydraulikanschlüsse Für das Befüllen und eventuelle Nachfüllen der Anlage sollte Was- Die Hydraulikanschlüsse haben die folgenden Eigenschaften und ser mit den folgenden Eigenschaften verwendet werden: Größen. – Aussehen: möglichst klar – pH: 6÷8 – Härte: < 25°f. Wenn die Eigenschaften des Wassers von den genannten abwei- chen, empfiehlt sich die Verwendung eines Sicherheitsfilters an der Wasserzuleitung, der Verunreinigungen zurückhält, und eine che-...
  • Seite 29: Sammlung/Ablass Kondenswasser

    G31 mithilfe des "spezifischen Düsen-Kits" (optional) umge- – eine Neutralisierungsvorrichtung vorsehen stellt werden, das auf Anfrage getrennt vom Heizkessel von Sime – darauf achten, dass das Gefälle der Abflüsse >3 % ist. erhältlich ist. Bei Umstellung auf eine andere Gasart vollständig die Vorgehens- weise zum „WECHSEL DES VERWENDBAREN GASES“...
  • Seite 30: Rauchabzug Und Ansaugung Von Verbrennungsfördernder Luft

    6.13 Rauchabzug und Ansaugung von verbrennungsfördernder Luft Zulässige Abzugarten max 0,5 m B23P B53P B23P-B53P Ansaugung von verbrennungsfördernder Luft in den Raum Abzug und Ansaugung separat an der Wand oder auf dem und Rauchabzug nach draußen. Dach und in jedem Fall in unterschiedlichen Druckzonen. der Abzug und die Ansaugung dürfen sich nie- Ansaugung der verbrennungsfördernden Luft in den Raum HINWEIS:...
  • Seite 31: Koaxialleitungen (Ø 60/100Mm Und Ø 80/125Mm)

    6.13.1 Koaxialleitungen (Ø 60/100mm und Ø 80/125mm) 6.13.2 Separate Leitungen (Ø 80mm - Ø 60mm) Wenn der Rauchabzug und der Verbrennungslufteinlass mit sepa- Koaxialzubehör raten Leitungen anstelle von konzentrischen Rohren realisiert wer- den, kann das Zubehör „BAUSATZ SEPARATE LEITUNGEN Artikelnr. Code 8089912 für Ø...
  • Seite 32 Rauchabzug Druckverlust Zubehör Ø 80 mm Der Verbrennungslufteinlass wird bei separaten Rohrleitungen wie Druckverlust (mm H folgt erstellt: MURELLE HT MURELLE HT – Die Schließkappe (5) des Lufteinlasses entfernen; wählen Sie da- Beschreibung Code 25 T 35 T bei die von Ihnen bevorzugte Ansau- Ansau- –...
  • Seite 33: Elektrische Anschlüsse

    0,50 m eingehalten werden. liefert, das an das Stromnetz (230V~50 Hz) angeschlossen werden muss. Beispiel für die Berechnung der Druckverluste in einem Heizkessel Bei Austausch muss das entsprechende Ersatzteil bei Sime bestellt MURELLE HT 25 T werden. Druckverlust (mm H Es sind daher nur die Anschlüsse der optionalen Komponenten er-...
  • Seite 34: Externe Sonde

    – Die Verriegelungslaschen (3) betätigen, um das Bedienfeld (4) HINWEIS auszurasten Folgendes ist Pflicht: – Das Bedienfeld nach vorne klappen, bis es waagerecht ist – Die Verwendung eines omnipolaren FI/LS-Schalters und Leitungstrennschalter, konform mit den EN-Nor- men (Mindestabstand der Kontaktöffnung von 3 mm) –...
  • Seite 35: Thermostat Mit Zeitschaltuhr Oder Raumthermostat

    Vorgehensweise zum Auswählen der Klimakurve Zum Auswählen der bevorzugten Klimakurve: – Drücken Sie den Encoder click , um die gewählte "Zeile“ zu be- stätigen und den bearbeitbaren Bereich zu öffnen – Im „Hauptbildschirm“ den Encoder drehen und die Funk- tion „Modus“” (Mode) wählen –...
  • Seite 36: Anlagenlösungen

    6.15 Anlagenlösungen 6.15.1 Schnelle Konfiguration von Heizkessel und Anlagentyp Der Parameter „TSP 02 = hydraulische Konfiguration" ermöglicht die schnelle Konfiguration des dem Heizkessel nachgelagerten Anlagentyps. Abhängig von dem diesem Parameter zugewiesenen Wert, wird eine der folgenden Anlagenlösungen ausgewählt: – Lösung 4 = Anlage mit Durchlauferhitzer und zwei direkten Mehrzonen-Kreisläufen sowie einem abgesetzten Boiler –...
  • Seite 37: Schaltpläne Der Anlagenlösungen

    6.15.2 Schaltpläne der Anlagenlösungen Lösung 4: Anlage mit zwei direkten Mehrzonen-Kreisläufen sowie einem abgesetzten Boiler R1 = PC1 R2 = PC2 TA1 = TZ1 TA2 = TZ2 SE = SE SB = SB Vorlauf Heizkessel Zufuhr Boiler TZ1-2 Zonen-Raumthermostat Rücklauf Heizkessel Rücklauf Boiler Boilersonde Brauchwarmwasser...
  • Seite 38 Lösung 11: Anlage mit einem direkten Mehrzonen-Kreislauf sowie einem Mehrzonen-Mischkreislauf und einem abgesetzten Solarspei- cher in dem das Brauchwasser vorgeheizt wird = PC1 = PC2 = PS = TZ1 = TZ2 = SC PT1000 = SE = SB PT1000 S2 AUX = SBS S2 AUX Vorlauf Heizkessel Rücklauf Boiler...
  • Seite 39: Anzeige Der Eingestellten Anlagenlösung

    6.16 Anzeige der eingestellten Anlagenlösung 6.17 Befüllen und Entleeren Auf dem "Hauptbildschirm" : Vor Durchführen der folgenden Schritte sicherstellen, dass der Hauptschalter der Anlage auf "OFF” (ausgeschaltet) steht. – Den Encoder drehen und die Funktion „Menü“ (Menu) wählen. Den Encoder drücken click , um den Auswahlbild- schirm „Menü“...
  • Seite 40: Vorgänge Zum Entleeren

    Heizkreislauf: 6.17.2 Vorgänge zum ENTLEEREN – die Absperr- und Entlüftungsventile im oberen Bereich öffnen – den Deckel des automatischen Entlüftungsventils (3) lösen Brauchwasserkreislauf (Warmwasserspeicher): – den Absperrhahn des Heizkreislaufs öffnen (wenn vorgesehen) – den Absperrhahn des Brauchwasserkreislaufs schließen (bei der –...
  • Seite 41: Inbetriebnahme

    Bereich des Apparats zu verschaffen, stellen Sie sicher, nicht zu beeinträchtigen. Bei besonderen Anforderungen dass die Bauteile oder Leitungen der Anlage nicht heiß wenden Sie sich an den technischen Kundendienst Sime . sind (Verbrennungsgefahr). – Ziehen Sie vor Instandsetzungsarbeiten an der Heizan- 7.3.1...
  • Seite 42: Fehlermeldung

    – Den Encoder drehen und die gewünschte Zone, z.B. Zone – Drehen Sie den Encoder , um den "Wert" im zulässigen 1 (Zone 1) oder Zone 2 (Zone 2) wählen Feld zu bearbeiten (z. B. MAN - AUTO - OFF) –...
  • Seite 43: Stundenprogrammierung

    7.3.3 Stundenprogrammierung – Fahren Sie so fort, bis Sie alle gewünschten Änderungen für jeden Wochentag oder jede Gruppe von Tagen vorgenommen haben. Mit dem Bedienfeld können täglich höchstens vier Zeitfenster für den Brauchwasser- und den unten beschriebenen Heizbetrieb ein- HINWEIS : Die Vorgehensweise ist ZIRKULÄR („Karussell-Prinzip“), gestellt werden.
  • Seite 44: Auswahl Über Modus-Funktion

    7.3.4 Auswahl über MODUS-Funktion Date: 10:30 MENU MODE ZONES Die Untermenüs für die Heating verschiedenen Zonen Zone 1 [...] Summer Summer Winter Winter finden Sie auf den Zone 2 [...] °C °C folgenden Seiten im Heating AUTO Heating AUTO °C °C Abschnitt „Auswahl über Holiday function...
  • Seite 45: Einstellungen Über Menü-Funktion

    7.3.5 Einstellungen über MENÜ-Funktion – Den Encoder drehen und die „Angabe/Wert“ im zulässi- 7.3.5.1 Menü ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN gen Feld (z.B.: von ESP zu ITA) verändern Ausgehend vom „Hauptbildschirm“ wie folgt vorgehen: GENERAL SETTINGS Mon 01.01.2018 10:30 Language Date and time [...] Display [...]...
  • Seite 46 – es wird der erste bearbeitbare “Wert” hervorgehoben (z. B. 06) Das “Anzeigemenü” gestattet folgende Einstellungen: – Displaykontrast – Dauer der Hintergrundbeleuchtung des Displays – drehen Sie den Encoder , um den “Wert” zu ändern (z. B. von 06 bis 12) Die Vorgehensweise ist die bisher beschriebene.
  • Seite 47: Menü Informationen

    Es wird empfohlen, die Fabrikeinstellungen nicht zu ver- MB version ändern, um die optimalen Betriebslogiken des Gerätes BC version nicht zu beeinträchtigen. Bei besonderen Anforderungen wenden Sie sich an den technischen Kundendienst Sime . Abb. 94 Auf dem "Hauptbildschirm" : Mon 01.01.2018 10:30 –...
  • Seite 48 – Drücken Sie den Encoder click , um die gewählte "Zeile“ zu be- – Den Encoder drehen und die Funktion „Menü“ (Menu) stätigen und den bearbeitbaren Bereich zu öffnen wählen. Den Encoder drücken , um den Auswahlbild- click schirm „Menü“ (Menu) zu öffnen Plant solution –...
  • Seite 49: Auswahl Über Menü-Funktion

    7.3.6 Auswahl über MENÜ-Funktion Mon 01.01.2018 10:30 MENU MODE ZONES Menu GENERAL SETTINGS GENERAL SETTINGS [...] Language INFORMATION [...] Date and time [...] TECHNICAL [...] Display [...] Factory settings [...] GENERAL SETTINGS Date and time Language MONTH YEAR Date and time [...] Date: 2018...
  • Seite 50 TECHNICAL Plant solution Menu Confirm request Solution type GENERAL SETTINGS [...] Plant solution [...] INFORMATION [...] Technician param. [...] TECHNICAL [...] Chimney sweeper [...] Confirm operation Info [...] Confirm PT1000 TECHNICAL TSP parameters Plant solution [...] Technician param. [...] Parameter Index: 1 -------- 49 Chimney sweeper [...]...
  • Seite 51: Einstellungen Über Zonen-Funktion

    7.3.7 Einstellungen über ZONEN-Funktion 7.3.7.5 Menü - EINSTELLUNGEN Auf dem "Hauptbildschirm" : 7.3.7.4 Menü INFORMATIONEN Das Menü INFORMATIONEN dient nur der Anzeige und es können Mon 01.01.2018 10:30 Änderungen an den Daten vorgenommen werden. KEINE Auf dem "Hauptbildschirm" : Mon 01.01.2018 10:30 MENU MODE...
  • Seite 52: Menü Konfiguration

    – Drücken Sie den Encoder click , um die gewählte "Zeile“ zu be- Zone 1 stätigen und den bearbeitbaren Bereich zu öffnen Information [...] Regulation [...] Regulation room 1 Config [...] Function Mode AUTO Set AUTO comfort 20.5°C Set AUTO reduced 17.0°C Set MAN 19.2°C...
  • Seite 53 Eine vollständige Auflistung der für die Konfiguration verwendbaren Parameter des (hydraulischen) Wasserkreislaufs Parameter finden Sie in den folgenden Tabellen. Parame- Beschreibung Parameter, Raumsonde = Zone und Kreislauf nicht vorhanden oder nicht gesteuert Parame- Beschreibung = Im Heizkessel integrierte Schaltkreise (festge- CALD legt: Kreis 1 für die Zone 1 und Kreis 2 für die Zone 2) = Keine Raumsonde in der Zone...
  • Seite 54: Auswahl Über Zonen-Funktion

    7.3.8 Auswahl über ZONEN-Funktion Mon 01.01.2018 10:30 MENU MODE ZONES Zones Zone 1 Information room 1 Zone 1 [...] Information [...] Room temperature 20°C Zone 2 [...] Regulation [...] Room set 23°C Zone 3 [...] Config [...] Room Programm AUTO Zone 4 [...] CH Set...
  • Seite 55: Parameteranzeige Und -Einstellung

    – wobei sich „Parametr-Index“ (Parameter Index:)auf die Parame- Parameteranzeige und -einstellung tertabelle im Abschnitt „Parameterliste“ bezieht Zum Aufrufen des Parametermenüs gehen Sie ausgehend vom wie folgt vor: “Hauptbildschirm” – Drehen Sie den Encoder , um die Liste der Parameter durchzublättern und ihren Wert zu prüfen Mon 01.01.2018 10:30 Wenn der Wert des gewählten Parameters bearbeitet werden kann:...
  • Seite 56: Parameterliste

    Parameterliste Der Parameter PAR 01 wird werksseitig entsprechend der folgenden Tabelle „A“ eingestellt und bewirkt die automatische Einstellung der Parameter PAR 05 und PAR 09. VERBOT Andere Einstellungen, als jene in der Tabelle „A“ vornehmen, da diese schwerwiegende Betriebsstörungen des Heizkessels bewir- ken können.
  • Seite 57 Beschreibung Bereich Maßeinheit Schritt Standard 0 = nicht verwendet 1 = Solarpumpe 2 = direkte Zone 1 3 = Ausgangskontakt Heizkesselstatus ON/OFF NO 4 = Ausgangskontakt Heizkesselstatus ON/OFF NC 5 = Alarmausgang NO 6 = Alarmausgang NC 7 = direkte Zone 2 8 = Mischventil (Stellung A) Funktion von Relais 2 9 = Mischventil (Stellung B)
  • Seite 58 Beschreibung Bereich Maßeinheit Schritt Standard 0 = keine Verwendung des 0 .. 10 V Eingangskontakts 1 = Leistung, ferngesteuerter Heizkessel 0 = nicht verwendet Konfiguration des Eingangs SC (PT1000) 1 = Fühler der Solaranlage 2 = Sicherheitsthermostat 0 = nicht verwendet 1 = Anlagenvorlaufsonde Konfiguration des Eingangs SAUX 2 2 = Eingangsfühler vorgeheiztes Brauchwarmwasser...
  • Seite 59: Codes Von Störungen/Defekten

    Codes von Störungen/Defekten Beschreibung Bei Auftreten einer Betriebsstörung erscheint der Bildschirm "AF- Höchstzahl aufeinanderfolgender Blöcke erreicht anstelle des "Hauptbildschirm" . Für WIJKING BEZIG“ (STÖRUNG) Störung Rücklauffühler (Störung Fühler des Boilers für die die am häufigsten auftretenden Fehlercodes erscheinen auch eine Versionen "T") kurze Beschreibung sowie Hinweise für den Nutzer zur Schwere PT1000 Sonde defekt...
  • Seite 60: Kontrollen Und Einstellungen

    – Gashahn schließen Kontrollen und Einstellungen – die Schraube des Anschlusses „Versorgungsdruck“ (5) lösen und Nach prüfen der korrekten Funktion des Heizkessels müssen die dort einen neuen Druckmesser anschließen Verbrennungsdaten bei Maximal- und Minimallast ausgelesen und der Verbrennungswirkungsgrad bei aktivierter Schornsteinfe- überprüft werden.
  • Seite 61: Wechsel Des Verwendbaren Gases

    Wechsel des verwendbaren Gases – Den Encoder drehen und die Zeile „Schornsteinfeger akti- Die Modelle MURELLE HT T können vom Betrieb mit G20 auf G31 vieren“ (En. Chimney Sweeper) auswählen, den Encoder drücken umgestellt werden, verwenden Sie dazu das „Düsen-Kit für G31“ Artikelnr.
  • Seite 62 – Die Schrauben (3) lösen und die Abdeckung (4) entfernen – Die Schraube (5) lösen und das Plättchen (6) entfernen Abb. 141 – Die beiden unterschiedlichen Düsen (7) und (8) mit den jeweiligen O-Ringen (9) mit den im Umwandlungs-Kit enthaltenen ersetzen. Durch den unterschiedlich geformten Düsenkopf werden Ver- wechslungen bei der Installation vermieden –...
  • Seite 63: Wartung

    WARTUNG Vorschriften Innere Reinigung Für einen effizienten und reibungslosen Betrieb des Gerätes soll- 8.3.1 Ausbau von Bauteilen te der Nutzer qualifiziertes Fachpersonal mit seiner JÄHRLICHEN Wartung beauftragen. Für den Zugriff auf die Bauteile im Inneren des Heizkessels: – die beiden Schrauben (1) lösen, das vordere Paneel nach vorn zie- HINWEIS hen (2) und anheben, um es von oben her auszuhängen.
  • Seite 64: Reinigung Des Brenners Der Brennkammer

    – die Binder (6) lockern und den Luftansaugschlauch (7) heraus- HINWEIS ziehen Die Gruppe (13) vorsichtig herausziehen, damit die Isolie- – die Mutter (8) lösen rungen im Inneren der Brennkammer und die Dichtung – die Steckverbinder (9) vom Gebläse abziehen und das Kabel (10) der Klappe nicht beschädigt werden.
  • Seite 65: Außerordentliche Wartung

    Außerordentliche Wartung Störung Lösung Bei Austausch der elektronischen Steuerplatine MÜSSEN die Para- - Den PAR 02 „hydraulische Konfiguration“ prüfen meter wie in der Tabelle angegeben eingestellt werden und in der Störung, Hilfssonde 1 - Den elektrischen Anschluss gezeigten Reihenfolge. prüfen PAR 01 PAR 02 Störung Brauchwas-...
  • Seite 66 Störung Lösung Störung Lösung - Anschluss des Fühlers prüfen Konfigurationsfehler - Die Einstellungen in der Zone 1 Störung, Solarspei- - Funktionstüchtigkeit der Sonde in Zone 1 im ZONEN-Menü prüfen cher-Fühler prüfen Konfigurationsfehler - Die Einstellungen in der Zone 2 - Einstellung der Anlagenlö- in Zone 2 im ZONEN-Menü...
  • Seite 67: Produktdaten

    PRODUKTDATEN MURELLE HT T Saisonale Energieeffizienzklasse Heizung Wärmeleistung (kW) Jährlicher Energieverbrauch Heizung (GJ) Saisonale Energieeffizienz Heizung (%) Schallleistung dB(A) Die zu beachtenden Vorsichtsmaßnahmen während der Montage, Installation oder Wartung des Gerätes sind in der Bedienungsanleitung des Kessels enthalten Gemäß Anhang IV (Punkt 1) der delegierten Verordnung (EU) Nr. 811/2013 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU...
  • Seite 68: Anlage Aa

    Qfuel Kontaktinformationen Fonderie Sime S.p.A. Via Garbo 27, 37045 legnago (Vr) ITAlIA a. Betrieb bei hoher Temperatur: rücklauftemperatur 60°C am eingang und 80°C Nutztemperatur am Geräteausgang. b. Niedrige Temperatur: rücklauftemperatur (am Kesseleingang) für Kondensationskessel 30°C, für Niedertemperaturkessel 37°C und für andere Kessel 50°C.
  • Seite 69 Qfuel Kontaktinformationen Fonderie Sime S.p.A. Via Garbo 27, 37045 legnago (Vr) ITAlIA a. Betrieb bei hoher Temperatur: rücklauftemperatur 60°C am eingang und 80°C Nutztemperatur am Geräteausgang. b. Niedrige Temperatur: rücklauftemperatur (am Kesseleingang) für Kondensationskessel 30°C, für Niedertemperaturkessel 37°C und für andere Kessel 50°C.
  • Seite 72 Tel. +39 0442 631111 - Fax +39 0442 631292 - www.sime.it Die Firma Fonderie SIME S.p.A. behält sich das Recht vor, zu jedem beliebigen Zeitpunkt und ohne vorherigen Hinweis Änderun- gen an ihren Produkten vorzunehmen, um diese zu verbessern, wobei ihre grundlegenden Eigenschaften erhalten bleiben.

Inhaltsverzeichnis