2. Aufbau
Benötigtes Werkzeug
Für den Aufbau benötigst Du folgendes Werkzeug:
Lötkolben oder Lötstation
•
bleifreies oder bleihaltiges Lötzinn (beides möglich)
•
einen Seitenschneider um Drahtenden der Bauteile ab zu knipsen
•
Multimeter zur Prüfung der Betriebsspannung vor Einsetzen der ICs
•
mittelgroßer Kreuzschlitzschraubendreher zur Verschraubung der Platine mit
•
dem Gehäuse sowie der beiden Gehäuseschalen
Bevor es losgeht ...
Der Aufbau sollte in ca. einer Stunde erledigt sein. Lass Dich nicht hetzen, genieße den
Zusammenbau und konzentriere Dich auf das was Du machst. Es passiert schnell,
zwei Bauteile zu verwechseln oder eines auf der falschen Platinenseite einzulöten. Die
Anleitung beschreibt den kompletten Aufbau sehr detailliert. Wenn Du der Anleitung
gewissenhaft folgst, wird Dein Synth Controller auf Anhieb funktionieren.
Wenn etwas schief geht
Was nicht passieren sollte, aber natürlich passieren kann ist, ein Bauteil an der
falschen Stelle einzulöten. Wir können hier keine detaillierte Anleitung liefern zum
Entlöten. Aber im Internet findest Du eine Menge Tipps und Hinweise; suche nach
folgenden Begriffen: Entlöten, Entlötsauglitze, Entlötpumpe. Falls Du aus Versehen
einen IC-Sockel falsch herum eingelötest hast kann er natürlich so bleiben wie er ist.
Du musst dann eben nur das IC richtig herum (wie auf dem Platinenaufdruck)
einsetzen.
Los geht's
Wenn Du die Stückliste mit dem Inhalt Deines Paketes verglichen hast und alles
komplett ist kann der Aufbau beginnen. Die Reihenfolge ist eigentlich beliebig. Lege
am Besten die Platine vor Dir auf den Tisch mit der weißen Schrift nach oben, so daß
die 3 Taster links oben liegen. Für die Aufbauanleitung ist diese Lageposition der
Platine die Grundlage wenn z.B. davon die Rede ist, daß die Diode D1 'rechts oben' ist.
Aufbauanleitung 'Stereoping Synth Controller'
V1.6 - 09.2018
© Stereoping Germany, Meschede 2018