Wenn Du nun ganz ganz sicher bist, daß alle
Drehregler sitzen, bitte erstmal nur den
Mittelpin aller Pots verlöten und zur
Sicherheit NOCHMAL die Position von allen
Seiten kontrollieren. Es macht auch Sinn,
die Platine testweise in die
Gehäuseoberschale legen um zu prüfen ob
alle Potis gerade sitzen.
Wenn immer noch alles stimmt, kannst Du
endlich die restlichen Pins und die
Metallklammern mit der Platine verlöten um
den Potis ihren mechanischen Halt zu
verleihen.
Ich gebe dafür meiner Lötstation noch einmal
extra Hitze (400°, bleihaltiges Lot), da die
Klammern sehr viel der Wärme ableiten und
sich sonst nicht so leicht mit dem Lötzinn
verbinden lassen. Nach jeder Klammerlötung
reinige ich die Lötspitze (eintauchen ins
Edelstahl-Wolle-Nest) um Schlacke zu
entfernen. Das neu aufgetragene Lötzinn
wird dann nicht so sehr verunreinigt, das
Flussmittel des Lötzinns kann besser wirken
und leitet die Hitze über das Lötzinn an
Klammer und Platine.
Sei hier nicht sparsam mit Lötzinn damit die
Potis guten mechanischen Halt haben. In den
Fotos rechts siehst Du, wie das dann nach
dem Verlöten aussehen kann. Im unteren
Foto erkennst Du, daß das Lötzinn gar nicht
ganz bis auf die andere Klammerseite
geflossen ist. Das ist auch nicht unbedingt
nötig. Die Klammern gehen dem Poti
trotzdem genügend Halt, solange die
Lötstelle sauber ist und das Platinenpad
wirklich mit der Klammer verbunden hat.
Aufbauanleitung 'Stereoping Synth Controller'
V1.6 - 09.2018
© Stereoping Germany, Meschede 2018