Herunterladen Diese Seite drucken

Mesa/Boogie MARK IV Bedienungsanleitung Seite 11

Gitarrenverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MARK IV:

Werbung

REGLER VORDERSEITE
MARK IV kann aber auch sehr laut - wenn Sie wollen. Nur: Laut und zu viel Gain endet in Pfeifen, Feedback und
anderen unerwünschten Geräuschen. Ein Ferrari ist ein fabelhaftes Auto für enge, kurvenreiche Strassen und ist
gleichzeitig irre schnell auf der Autobahn, aber die Kombination schnell und kurvenreich geht leicht daneben.
Das gleiche gilt für Ihren MARK IV!
Vergessen Sie darum nicht, "Gain" und "Lautstärke" in einer vernünftigen Balance zu halten. Im LEAD-Modus
wäre ein pauschaler Grundsatz, "BRIGHT" bei hohen Lautstärken eingedrückt zu lassen und es nur für geringe
Lautstärken einzusetzen. Ihre AX7 (Vorstufenröhren) werden begeistert sein - wie auch Ihr Mann am Misch-
pult! (Auf der Rückseite gibt es noch einen Schalter, LEAD VOICING, der bei hohen Lautstärken eine ähnliche
Gefahr birgt - dazu später mehr)
LEAD PRESENCE & LEAD MASTER:
dem Graphic-EQ in der klassischen "V"-Einstellung gibt es Unmengen straffer, stämmiger Bässe - ideal für Metal
Rhythmusgrooves.
GRAPHIC EQ:
Den Graphic EQ können Sie mit dem Fußschalter oder mit dem Mini-Kippschalter auf der Rückseite bedienen.
Der rückseitige Kippschalter hat drei Positionen: ON - OFF - AUTO R. Bei der letzteren Position kommt der EQ
automatisch immer dann zum Einsatz, wenn RHYTHMUS  gewählt wird. Beachten Sie, dass Sie den EQ mit dem
Fußschalter nicht mehr ausschalten können, wenn auf der Rückseite die Position "ON" gewählt wurde. Der Mo-
Bei extremerer Einstellung werden Sie merken, wie wirksam der 750 Hz-Schieber ist. Wenn Sie die anderen vier
Bänder anheben, bestimmt das 750 Hz Band über den gesamten EQ Effekt. Sie werden ebenfalls durch Zuhören
herausfinden, dass es einen bestimmten Punkt gibt, wo der Sound von "maximalem Trash" zu "dünn und ble-
chern" kippt. Ihre Ohren werden sich schnell an diesen Sound gewöhnen - Achtung Suchtgefahr! Wenn Sie den
EQ wieder ausschalten klingt der "normale" Klang plötzlich fad und kraftlos. Machen Sie sich keine Gedanken
- Sie haben nur einen "EQ-Kater"!
Alle Modi des MARK IV wurden ohne EQ entwickelt und eingestellt, so dass der EQ nur ein zusätzliches - und
kein notwendiges - Feature ist.
(Fortset-
Diese zwei Regler arbeiten ähnlich wie die gerade beschriebenen Regler. Bedenken
Sie, dass das Hinzufügen von großen Mengen PRESENCE (Gain in den höchsten Fre-
quenzen!) in Verbindung mit zu hohen GAIN-Einstellungen bei großer Lautstärke, leicht
zu unkontrolliertem Pfeifen und zu anderen unangenehmen Geräuschen führen kann.
Das LEAD PRESENCE Poti ist herausziehbar, um den PULL SHIFT zu aktivieren. Es bewirkt
Ähnliches wie bei R PRESENCE PULL SHIFT - die tiefen Frequenzen werden etwas zu-
rückgenommen und die PRESENCE-Frequenzen nach oben verlagert.
Sie werden wahrscheinlich merken, dass Sie (beim Spiel in der Band) besser durchkom-
men, wenn PRESENCE PULL SHIFT gezogen ist. Dafür klingt es bei gedrücktem Schalter
voller und fetter - besser geeignet für Mikrofonabnahme. Mit gedrücktem SHIFT und
mentanzustand des EQs wird von LEDs auf der Frontseite, sowie auf dem
Fußschalter angezeigt.
Die Einstellung des EQs ist Sache des Geschmacks und des Vergnügens,
bereiten Sie sich auf ein bischen Spaß vor, beim Herumschrauben an die-
sen Schiebereglerchen. Nutzen Sie den EQ für feine Nuancen bis hin zum
klanglichen Overkill! Eine Einstellung möchten wir Ihnen ans Herz legen:
Die klassische "V"-Formation, wobei die äußeren Schieber angehoben-
und der mittleren abgesenkt werden.
Diese Formation können Sie von kaum merkbar bis extrem anwenden.
Seite 7

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Mesa/Boogie MARK IV