Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Des Kessels; Nachlegen Von Brennstoff; Bedienungshinweise Für Den Betreiber - Ferro TURBO-SR FH 30SR Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

15. Bedienungshinweise für den Betreiber
15.1 Anheizen
Hinweis:
Beim Erstmaligen Aufheizen kommt es zum Kondensieren
und evtl. zum Auslaufen des Kondensats - es handelt sich
um keinen Mangel. Nach längerem Heizen verschwindet das
Kondensieren.
Bei der Verbrennung von kleinem Holzabfall ist die Tempe-
ratur der Abgase zu kontrollieren, die 300 °C nicht übersteigen
darf. Ansonsten kommt es zur Beschädigung des Kessels.
Die Bildung von Teer und Kondensaten im Laderaum ist eine
Begleiterscheinung bei der Vergasung von Holz.
15.1.1 Anlage auf richtigen Wasserstand überprüfen.
(Falls Wasser nachgefüllt wurde, Heizungsanlage
sorgfältig entlüften!)
15.1.2 Hauptschalter, Gebläse, Pumpenschalter einschal-
ten.
15.1.3 Vor dem Anheizen muß der Hebel (17) der
Anheizklappe herausgezogen werden.
Durch die obere Tür auf den feuerbeständigen Rost
trockene Holzsplitter auf den Kanal legen. Etwas
Papier oder Holzwolle mit leicht entzündbarem
Kleinholz aufschichten und anzünden (keine hoch-
brennbaren Hilfszündstoffe verwenden). Eventuell
Kohle-Grill-Anzünder benutzen! Brennraumtüre
schließen. Nachdem sich ein ausreichender Glut-
stock gebildet hat (5-10 Minuten) Holz-Brennstoff in
Längsrichtung des Kessels auflegen. Die Holz-
länge soll der Kessel-Fülltiefe entsprechen.
Der Holzbrennstoff soll so eingelegt werden, daß der
Füllraum optimal genutzt und das Brenngut stetig in
die eigentliche Verbrennungszone nachrutschen
kann; dies verhindert Hohlbrand.
Der Glutübergang kann nur durch direkten Kon-
takt erfolgen!
15.1.4 Die Ladetüre fest verschließen, das Verbrennungs-
luftgebläse durch den Kaltstarttaster einschalten und
den Hebel (17) für die Anheizklappe schließen
Hinweis:
Der Kessel soll als Vergasungskessel arbeiten, dazu muß im
unteren Bereich des Laderaumes ein Glutbett vorhanden sein.
Dies wird durch die Verbrennung von trockenem Holz mit
geeigneter Größe erzielt. Bei der Verbrennung von feuchtem
Holz fungiert der Kessel nicht mehr als Vergasungskessel, der
Holzverbrauch steigt beträchtlich an, die geforderte Leistung
wird nicht erreicht und die Lebensdauer des Kessels, der
keramischen Formteile und des Schornsteines wird erheblich
vermindert.

14.2 Nachlegen von Brennstoff:

Zum Nachlegen von Brennstoff die Anheizklappe
durch ziehen des Hebels (17) öffnen. Laderaumtüre
langsam und vorsichtig öffnen, so daß die Gase in
die Rauchgasleitung abgesaugt werden.
_________________________________________________________________________________________________________________
18
FH...(SR) mit Schaltfeld C1
Um unnötige Rauchentwicklung zu vermeiden, sollte
grundsätzlich erst dann Holz-Brennstoff neu nach-
gelegt werden, wenn der Abbrand auf weniger als ein
Drittel des Füllvolumens erfolgt ist. Es muß eine
Grundglut von 5-10 cm Höhe vorhanden sein. Die
bestehende Glut mit breiten Holz-Scheiten abdecken
und danach normal, möglichst dicht weiterbefüllen,
um ein momentanes Durchbrennen und dadurch
eine zu große freiwerdende Rauchgasmenge zu
verhindern. Türe und Anheizklappe wieder schließen!

15.3 Reinigung des Kessels

Der Kessel ist regelmäßig und gründlich zu reinigen. Die
Asche, die sich im Laderaum mit den Kondensaten und Tee-
ren festgesetzt hat vermindert beträchtlich die Lebensdauer
der keramischen Teile und es kann zu Beschädigungen des
ganzen Kessels kommen.
Der Ascheanteil in der Brennkammer darf maximal eine Höhe
von 80 mm erreichen.
Falls sich übermässig Teer im Füllraum bildet, den Kessel und
die Verbrennungsluftzüge gründlich reinigen. Sollte sich trotz
gereinigtem Kessel wieder Teer bilden, sind die Lufteinstel-
lungen zu prüfen. Teer bildet sich bei vermehrtem Teillastbe-
trieb (zu geringes Puffervolumen, weniger Holz nachlegen),
bei falscher Lufteinstellung oder falschem Brennmaterial (Holz
zu feucht).
Die Isolierung der Türen darf nicht mechanisch gereinigt
werden! (Beschädigungsgefahr)
15.3.1 Der Kessel muß vor jeder Neuinbetriebnahme von
den Ascherückständen gereinigt werden. Im Lade-
raum werden diese durch den Rost nach unten
gekehrt. In der Brennkammer werden dann die
Rückstände leicht mit der Ascheschaufel entfernt.
15.3.2 Regelmäßig (ca. alle 1-2 Wochen), den oberen und
unteren Reinigungsdeckel (15) öffnen und die
Rauchgaszüge von Asche und Ruß reinigen.
15.3.3 Die Dichtungsschnüre der Türen sind regelmäßig zu
prüfen und bei Bedarf (Undichtheiten) zu ersetzen.
15.3.4 Je nach Heizintensität und Brennstoffqualität ist der
Ventilator und die Luftkammer des Ventilators zu
reinigen, jedoch mindestens jedes halbe Jahr. Dazu
Hauptschalter ausschalten, Kabel-Steckverbindung
hinten rechts am Gehäuse lösen und die vier
Befestigungsschrauben lösen. Ventilator entnehmen
und reinigen, ebenso Luftkammer säubern und alles
wieder zusammensetzen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Turbo-sr fh 15srTurbo-sr fh 22sr

Inhaltsverzeichnis