Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wassersystem; Störung - Ferro Turbo FHRV 29 S Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

15.4
Die Heizgaszüge in der Brennkammer sind je nach
Verschmutzung bei Normalbetrieb mindestens einmal
wöchentlich mit einer vorhandenen Spezialbürste zu
reinigen.
Weitere Ascherückstände sind über die rechts - links
am Abgassammler befindlichen Reinigungsklappen je
nach Umfang der Verschmutzung zu entnehmen.
15.5
Vor Beginn der Heizperiode d. h. mindestens einmal
jährlich, bei Warmwasser-Sommerbetrieb zweimal
jährlich, sollte eine Wartung und Überprüfung von
einem Fachmann durchgeführt werden.
Dazu gehören folgende Kontrollen:
Wasserstand- und Druck, Regelinstrumente, Sicher-
heitsventil.
Therm. Ablaufsicherung, Abgasanlage, Zugbegrenzer
einschließlich Schornstein.
15.6
Danach sollte der Heizkessel gründlich kontrolliert und
gereinigt werden.
Reinigung am Abgassammler und Kesselkörper:
1. Bypassklappe: Sitz und Dichtheit prüfen, ggf.
Teeransatz beseitigen.
2. Steineinsatz links und rechts einschließlich Dichtun-
gen ausbauen, reinigen, auf Risse und Abnutzung
prüfen, ggf. erneuern.
15.7
Keramische Brennkammerplatte einschließlich der
Luftführungen reinigen, auf Risse und Beschädigung
prüfen. Kleine Beschädigungen können mit Feuer-
zement beseitigt werden. Besonders auf Dichtheit
zum Kesselkörper kontrollieren.
15.8
Innere Klappe nach der Fülltür auf Leichtgängigkeit
prüfen. Teeransatz im Schwenkbereich sowie an der
Primärluftöffnung entfernen.
15.9
Tür-Dichtungen der Füll- und Feuerraumtüren auf
gleichmäßige Anpressung prüfen, ggf. über Tür-
Schaniereinstellung ausgleichen. Übermäßige Teer-
ablagerungen an den Türen entfernen. Tür-Dichtun-
gen bei Bedarf wenden oder erneuern.
15.10 Frontblech abbauen, Luftverteilerplatte an den 4 Mut-
tern öffnen, Primär- und Sekundärluft-Regelschraube
prüfen, ggf. Gewindegängigkeit kontrollieren und ölen.
Luftverteilerraum komplett reinigen.
15.11 Im Feuerraum (Brennkammer) den Katalysatorein-
satz, die Befestigung und keramische Rückwand auf
Abnutzung prüfen.
15.12 Heizgaszüge gründlich mit Reinigungsbürste durch-
reinigen und Feuerraum auskehren.
Schauglas ausbauen und reinigen evtl. erneuern.
15.13 Abgassammler abklopfen, auf Übertemperatur-
Ausglühungen kontrollieren (oberer und unterer Be-
reich). Bypassklappengestänge prüfen, bewegliche
Reinigungsklappen auf Dichtheit überprüfen, Abgas-
sammler gegebenenfalls reinigen.
WMIAII
FHRV..S mit Saugzuggebläse
15.14 Vor Inbetriebnahme des Kessels ist die gesamte Ab-
gasanlage, einschließlich Schornstein, auf einwand
freien, funktionsgerechten Zustand zu überprüfen.
15.15 Funktion der Be- und Entlüftung des Heizraumes
überprüfen.
15.16 Der Zugbegrenzer ist zu reinigen und auf Funktion zu
überprüfen und einzumessen.

16. Wassersystem:

16.1
Zu Beginn einer Heizperiode und auch zwischenzeit-
lich ist auf richtigen Wasserstand entsprechend der
Anzeige am Hydrometer bzw. Manometer zu achten
und bei Bedarf Wasser nachzufüllen.
16.2
Um Innenkorrosion zu verhüten, sind unnötige Ent-
leerungen zu vermeiden. Nur bei Unterbrechungen
des Heizbetriebes während einer Frostperiode ist zur
Vermeidung von Frostschäden das gesamte
Heizungssystem sorgfältig zu entleeren.
16.3
Die Sicherheitsventile in geschlossenen Systemen
sind durch Anlüften auf ordnungsgemäße Funktion zu
überprüfen.
17. Störung:
17.1
Wird bei einer Störung die Ursache nicht erkannt,
zuständigen Kundendienst, den Heizungsbauer, den
Vertreter oder das Werk unter Angabe der Beobach-
tungen verständigen.
Dabei sind unbedingt die Fabrik-Nummer des Kessels
und die technischen Daten des Leistungsschildes
anzugeben.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Turbo fhrv 40 sTurbo fhrv 49 s

Inhaltsverzeichnis