ProCon Kompakt
2.12 Montage Raumeinheit QAA 73
Montieren Sie die Raumeinheit im Hauptwohnraum etwa 1,5 m
über dem Fußboden.
Wenn Sie den Raumtemperaturfühler der Raumein-
heit nutzen, dürfen im Raum mit der Raumeinheit
keine Thermostatventile installiert sein. Andernfalls muss si-
chergestellt sein, dass diese immer voll geöffnet sind. Die
Heizungsregelung arbeitet nicht richtig, wenn die Thermos-
tatventile geschlossen sind.
Die Raumeinheit darf nicht durch Sonneneinstrahlung
oder Wärmequellen wie Heizkörper oder Kamine be-
einflusst werden.
Montieren Sie die Raumeinheit nicht in der Nähe von
Fernsehgeräten, Lampen oder anderen Wärmequel-
len. Das Bedienmodul soll nicht durch Möbel oder Vorhänge
verdeckt sein.
Durch den Anschluss einer Raumeinheit QAA 73 sind alle wich-
tigen Funktionen vom Wohnraum aus fernsteuerbar. Der An-
schluss für die Kommunikation erfolgt über ein potentialfrei ver-
legtes Leiterpaar (zwei Drähte, max. Leitungslänge 50 m). Über
diesen Anschluss wird die Raumeinheit auch mit Energie ver-
sorgt. Aus diesem Grund sollte der Leitungswiderstand insge-
samt 2x5 Ω nicht überschreiten. Die Verlegung der Leitung
muss aus Gründen der elektrischen Sicherheit und der Störbe-
einflussung sicher getrennt von 230V-Netzleitungen erfolgen
(ähnliche Maßnahmen wie bei Verlegung von Telefonleitungen).
Es gelten zusätzlich die Anforderungen an Schutzkleinspannung
(SELV). Danach dürfen auf keinen Fall freie Signaladern einer
230 V Netzführenden Mantelleitung benutzt werden.
Bei Verwendung der Raumeinheit QAA 73 muss die
werkseitig eingebaute Brücke auf der Anschluss-
klemme „Raumthermostat RT" (s. Abb. 36, Seite 26) entfernt
werden.
2.13 Elektrischer Anschluss
Achtung 230 V:
Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Teile span-
nungsfrei sind. Beachten Sie die geltenden VDE-Vorschriften.
Der elektrische Anschluss muss von einer verantwort-
lichen Elektrofachkraft vor der Verbindung mit dem
Netz überprüft werden.
Die Leitungen werden an der Unterseite des Gerätes durch die
Kabeldurchführungen in das Gerät verlegt und an die Klemm-
leiste angeschlossen. (s. Kap. 7.6 Elektrische Anschlüsse ProCon
Kompakt).
• Netzanschluss
Der Netzanschluss, erfolgt direkt an der Klemmleiste im Kessel
(s. Kap. 7.6 Elektrische Anschlüsse ProCon Kompakt). Der Netz-
anschluss erfolgt auf der Klemmleiste mit einem Leitungsquer-
2
schnitt von 3 x 1,5 mm
.
Achten Sie darauf, dass Null-Leiter und Phase nicht
vertauscht sind.
Wird eine Fußbodenheizung direkt gleitend mit dem
ProCon gefahren, so ist der vorgeschriebene Si-
cherheitstemperaturbegrenzer der Fußbodenheizung in die
Netzzuleitung des ProCon einzuschleifen.
Die Fühler und der Anschluss eines Raumgerätes, sowie der ex-
ternen Pumpen erfolgt direkt an der Klemmleiste des Kessels (s.
Kap. 7.6 Elektrische Anschlüsse ProCon Kompakt).
• Außentemperaturfühler
Der Anschluss des Außenfühlers erfolgt 2-adrig (vertauschbar)
an Klemme AT. Den Leitungsquerschnitt entnehmen Sie der
nachstehenden Tabelle:
Länge [m]
bis 18
18...35
35...50
Widerstandswerte s. Kap. 7.4 und Kap. 7.5
• Brauchwassertemperaturfühler
Der Anschluss des Speicherfühlers erfolgt 2-adrig (vertauschbar)
an Klemme BW (Widerstandswerte s. Kap. 7.4 und Kap. 7.5).
• Raumthermostat
An diesen Eingang kann der potentialfreie Kontakt eines Raum-
thermostats angeschlossen werden. Wird kein Raumthermostat
angeschlossen, muss an Klemme RT eine Brücke angeschlossen
werden.
2. Montage
Mindestquerschnitt [mm²]
0,125
0,25
0,5
25