ProCon Kompakt
• Dichtheitsprüfung des Zuluft-/ Abgas-Systems
Prüfen Sie mit einer O
- oder CO
2
luft-/ Abgassystems die Dichtheit der Abgasanlage mit geschlos-
sener Haube. Sollte der CO
0,2 Vol.%, bzw. der Sauerstoffgehalt unter 20,6 Vol.% liegen,
ist eine Druckprüfung der Abgasleitung erforderlich.
• Brenner und Brennerplatte kontrollieren
Demontieren Sie die Brennerplatte mit Gebläse, Ansaugkanal
und Brenner vom Kesselkörper.
Abb. 50: Zur Demontage der Brennerplatte Zündstecker, Massestecker
und Gebläseanschlüsse lösen
Abb. 51: Lösen der sechs Befestigungsschrauben der Brennerplatte
-Messung im Ringspalt des Zu-
2
Gehalt in der Ansaugluft über
2
Überprüfen Sie die Dichtungen und Isolierungen der Brenner-
platte auf Beschädigungen; ggf. austauschen. Kontrollieren Sie
das Drahtgewebe auf der Brenneroberfläche. Falls das Gewebe
beschädigt ist, tauschen Sie den Brenner inkl. der Brennerdich-
tungen aus.
Der Brenner darf nicht mechanisch gereinigt werden.
Die Oberfläche des Brenners kann dadurch beschädigt
werden.
• Zünd- u. Ionisationselektrode kontrollieren
Prüfen Sie die Elektrode auf Verschmutzungen und Abnutzung.
Hat sich auf der Elektrode ein weißer Belage gebildet, sollte die-
ser mit einem Schleifpapier entfernt werden. Der Abstand zwi-
schen Elektrode und Brenneroberfläche soll ca. 4 mm betragen.
Sollte die Elektrode ausgetauscht werden, muss auch die Gra-
phitdichtung getauscht werden. Die Befestigungsschrauben der
Zündelektrode sind mit der Keramikpaste CRC (94.17464-5004)
einzusetzen.
• Reinigen der Brennkammer / Heizflächen
Kontrollieren Sie den Wärmetauscher heizgasseitig auf Ver-
schmutzungen. Falls notwendig, kann der Wärmetauscher mit
einem Staubsauger oder mit einer Nylon-Bürste (keine PVC und
keine Stahlbürste!) gereinigt werden.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen reicht oft das Anlösen mit
Wasser. Ansonsten können auch lösungsmittelfreie Reini-
gungsmittel verwendet werden.
Rußablagerungen können mit alkalischen Mitteln mit Tensidzu-
satz (z.B. Fauch 600) entfernt werden.
Für Beläge und gelb-braune Oberflächenverfärbungen können
leicht saure, chloridfreie Reinigungsmittel auf Phosphorsäuren-
basis (z. B. Antox 75 E) verwendet werden.
Hersteller v. Antox 75 und Fauch 600:
Oakite (Europe) GmbH
Trakehner Straße 3
60487 Frankfurt
Die Reinigungsmittel dürfen keine Lösungsmittel auf
Kohlenwasserstoffbasis und kein Kalium enthalten.
Nach dem Reinigen muss die Oberfläche gründlich mit Wasser
gespült werden.
• Kondenswasser - Siphon prüfen und reinigen
Führen Sie an den Schläuchen des internen Siphons eine Sicht-
kontrolle durch. Sollten Ablagerungen sichtbar sein, kann der
Siphon ausgebaut und gereinigt werden.
5. Wartung
51