Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HT Macrotest G3 Bedienungsanleitung Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und wählen
Sie das Symbol
dem Gerät alleine, oder wählen Sie das Symbol
aus, zur Ausführung der Messung mit dem Gerät +
optionalem Zubehörteil IMP57 (siehe § 6.4.9).
Bewegen Sie den Kursor der mittleren Leiste und
wählen Sie die Option "L-PE" aus. Bewegen Sie den
Kursor der rechten Leiste und wählen Sie die Option
"STD" aus. Bestätigen Sie die Auswahl und kehren Sie
zum vorherigen Bildschirm zurück.
3. Trennen Sie, wenn möglich, alle dem Messpunkt nachgelagerten Verbraucher ab, denn
deren Impedanz kann die Testergebnisse verfälschen.
4. Verbinden Sie den Schukostecker, die Krokodilklemmen oder den Tastkopf mit der
elektrischen Anlage entsprechend Abb. 15, Abb. 16, Abb. 17 und Abb. 19.
5. Achten Sie auf das Vorhandensein von korrekten
Spannungswerten
entsprechend der Auswahl der Anfangsphase (siehe §
5.1.3),
wie
im
angezeigt.
Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder
die START Taste am Tastkopf. Trennen Sie während
dieser gesamten Phase das Gerät nicht von dem zu
testenden System. Der folgende Bildschirm erscheint
im Display des Gerätes:
6. Der Wert des voraussichtlichen Kurzschlussstroms (Ik
oder Isc) wird im Oberteil des Displays angezeigt,
während der Wert der Netz-/Schleifen-Impedanz Z
auch im Unterteil des Displays angezeigt ist.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol
zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
Formel
zur
Kurzschlussstroms (Isc):
wobei: Z
die gemessene Schleifen-Impedanz ist;
PE
U
die Nominalspannung Phase-zu-Erde ist;
P-PE
U
= 127V wenn V
P-PE
U
= 230V oder U
P-PE
aus zur Ausführung der Messung mit
zwischen
hier
nebenstehenden
Berechnung
des
U
P
PE
I
=
SC
Z
PE
≤ 150V
P-PE mis
=240V wenn V
P-PE
L-N
und
L-PE
Bildschirm
PE
voraussichtlichen
150V
>
P-PE mis
DE - 32
MACROTESTG3 - COMBIG3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Macrotest combig3

Inhaltsverzeichnis