Nachheizung
Die Nachheizung des Heizkreises wird durch einen Temperaturvergleich (Dif-
ferenzregelung) zwischen der errechneten Vorlaufsolltemperatur und einem oder
zwei Speicher- bzw. Puffer-Referenzsensoren realisiert. Wird diese Temperaturdiffe-
renz (DTEin) zu klein, so wird die Nachheizung aktiviert und wieder abgeschaltet,
wenn eine ausreichend hohe Differenz (DTAus) zwischen Speicher und Vorlaufsoll-
temperatur vorliegt.
Wenn Thermostat ausgewählt wird, wird die Vorlaufsolltemperatur mit einem
Speicherreferenzsensor verglichen. Wenn Zone ausgewählt wird, wird die Vorlauf-
solltemperatur mit 2 Referenzsensoren verglichen. Die Schaltbedingungen müssen
an beiden Referenzsensoren erfüllt sein.
Im Modus Solltemperatur wird die Nachheizung ohne Referenzsensor auf die
Vorlaufsolltemperatur geheizt. Die Kesselsolltemperatur wird um den einstellba-
ren Wert DTVorlauf erhöht, um z. B. Wärmeverluste in den Leitungen auszu-
gleichen. Dies ist geeignet für modulierende Kessel, die ohne Speicher direkt den
Heizkreis nachheizen.
Wenn das zuvor eingestellte Gemeinsame Relais zugewiesen wird, ist auch der
zuvor eingestellte Parameter Kesselschutz aktiv.
26
Bei den Absenkmodi Tag / Aus, Raum / Aus und Außen / Aus werden der Heiz-
kreis und die Nachheizung während des Nachtbetriebs ganz ausgeschaltet. Mit dem
eingestellten Wert für die Startzeit kann die Nachheizung bereits vor dem Beginn
des Tagbetriebs aktiviert werden, damit der Speicher rechtzeitig auf eine ausreichend
hohe Temperatur gebracht wird.
Die Nachheizung ist zunächst aktiviert und kann vorübergehend deaktiviert werden.
Fernzugriff
Mit dem Parameter Fernzugriff können verschiedene Arten des Fernzugriffs auf
den Regler aktiviert werden.
Bei der Sensorauswahl stehen nur Ausgänge zur Verfügung, die zuvor im Menü Ein-
gänge / Ausgänge als Eingang für einen Fernzugriff einfgestellt worden sind.