Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abgleich Und Justage; Nullabgleich - HBM MC3 Bedienungsanleitung

Messverstärker für dms-aufnehmer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

32
4

Abgleich und Justage

4.1 Nullabgleich

" 0,1 mV/V Brückenausgangssignal (durch Umlöten eines Widerstandes:
" 0,25 mV/V)
Beim Nullabgleich ist es zweckmäßig, die Einstellarbeiten mit einem Anzeiger,
am besten Digitalanzeiger, durchzuführen. Zum Abgleich des Aufnehmernull-
signals wird mit S 22 am Ausgang auf eingeprägte Spannung geschaltet
(Kreis sichtbar). Bei mechanisch unbelastetem Aufnehmer geht im Messbe-
reich 2mV/V (S 21, Kreis sichtbar) die Ausgangsspannung gegen Null. Die
Restspannung kann mit P 21 (R−Abgleich, Feinabgleich) auf Null eingestellt
werden. Potentiometer P 22 (C−Abgleich) muss dabei in Mittelstellung stehen.
Reicht der Abgleichbereich nicht aus, kann durch verkleinern von R26 der Ab-
gleichbereich erweitert werden. Es ist jedoch zu beachten, dass durch diese
Maßnahme die Nullpunkteinstellung im Messbereich 0,2 mV/V beeinträchtigt
wird und eine temperaturbedingte Nullsignaldrift auftrifft.
Führt auch diese Abgleicherweiterung nicht zum gewünschten Erfolg, ist ein
Betragsgrobabgleich erforderlich. Über die Klemmen 21/2 und 22/4 oder 21/2
und 21/1 ist zusätzlich ein Präzisionswiderstand mit einem Temperaturkoeffi-
zienten T
< 50 ppm anzuschließen.
k
Die Berechnung des hierzu erforderlichen Widerstandes erfolgt nach der
Zahlenwertgleichung:
0, 25·R
B
R +
A
R
= Brückenwiderstand in Ohm
B
A = Nullpunktverstimmung in mV/V R in kOhm
Dieser Widerstandswert muss nur annährend erreicht werden, da der Feinab-
gleich mit P 21 durchgeführt werden kann.
Zur exakten Einstellung des Nullpunktes nach Betrag und Phase ist anschlie-
ßend der Messbereich 0,2 mV/V (S 21, Kreis nicht sichtbar) einzustellen.
Nach dem Nullabgleich mit P 21 bringt man mit P 22 den Trägerrest am Aus-
gang auf ein Minimum
bereich und bei Verwendung längerer Kabel erforderlich (z. B. bei 350-Ohm-
Aufnehmern > 10 m). Bei höherem Brückenwiderstand wird der
Phasenabgleich bereits bei kürzeren Kabeln erforderlich.
*)
Bei größerer Kabelkapazität ist es zweckmäßig, den Phasenabgleich am Ausgang (Klemmen
22/5 und 22/6) mit einem Oszilloskop durchzuführen (Welligkeit mit P 22 auf ein Minimum). Dies
ist besonders wichtig, wenn kein kapazitäsarmes HBM-Kabel verwendet wird.
HBM
*)
. Dieser Abgleich ist im wesentlichen im kleinen Mess-
MC3
A1705−3.2 en/de/fr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis