Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HBM MC3 Bedienungsanleitung Seite 28

Messverstärker für dms-aufnehmer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

28
Abb. 2.1: Blockschaltbild: DV = Differenzverstärker; TV = Trägerfrequenzverstär-
ker; D = Demodulator; EV/TP = Endverstärker mit Tiefpass; G = Genera-
tor; GR = Grenzwertschalter; K = Konstanthalter; S 21 = Messbereichs-
wahlschalter; P 21, P 22 = Potentiometer Nullsignal
Der Schaltpunkt des Grenzwertschalters GR kann im Bereich von 0 V ... + 5V
eingestellt werden. An einem Komparator Iiegt sowohl die eingestellte Span-
nung als auch das Messsignal an. Bei Überschreiten des eingestellten Pegels
durch das Messsignal, schaltet ein Transistor. Über die herausgeführten Kol-
lektoranschlüsse können Schaltvorgange ausgeführt werden. Maximale Be-
lastung 30 V; 50 mA; Schaltleistung 1,5 W.
Ist der MC3 mit einer als Option erhältlichen Endstufe ausgerüstet, kann der
Betrieb mit "Iebendem Nullpunkt" erfolgen. Am Ausgang steht dann ein einge-
prägter Strom von 4 mA (Nullsignal, Aufnehmer unbelastet) bis 20 mA
(Nennausgangssignal) zur Verfügung. Dies ist besonders vorteilhaft, da
Störungen wie z. B. Leitungsbruch oder sonstige elektrische Defekte sofort er-
kannt werden. Strom− oder Spannungsausgang ist über einen Schiebe-
schalter wählbar.
HBM
MC3
A1705−3.2 en/de/fr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis