Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Dem Ersten Gebrauch; Betrieb - Redmond RYM-M5401-E Bedienungsanleitung

Yogurt maker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RYM-M5401-E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
I. VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Das Produkt mit Zubehör sorgfältig auspacken. Alle Verpackungsmaterialien und
Werbeaufkleber entfernen.
Ggf. vorhandene Warn- und Hinweisaufkleber sowie den Typenschild mit der
Seriennummer des Produktes am Gehäuse bleiben lassen! Fehlt die Serien-
nummer am Produkt, so erlischt der Garantieanspruch.
Gehäuse des Produktes feucht abwischen und trocknen lassen. Um Beigeruch
beim ersten Gebrauch des Gerätes zu vermeiden, muss das Gerät gereinigt werden.
Nach Transport bzw. Lagerung bei tiefen Temperaturen das Gerät bei Raum-
temperatur für mindestens 2 Stunden halten, bevor es eingeschaltet wird.
II. BETRIEB
Milch auswählen
Bevorzugt wird Vollmilch oder teilentrahmte Milch, die vorangehendes Aufkochen
(Dauermilch, mit Ultrahochtemperatur bearbeitet – UHT – oder Trockenmilch) nicht
erfordert. Rohmilch (Frischmilch) oder pasteurisierte Milch muss aufgekocht und an-
schließend abgekühlt werden, dann wird sie zur Abtrennung der Milchhaut durchgesiebt.
Joghurt aus Vollmilch hat eine härtere Konsistenz und einen kräftigeren Ge-
schmack. Um einen sämigeren Joghurt zuzubereiten, kann zu 1 l Milch 2 bis 3
Esslöffel Trockenmilch zugegeben werden, indem man das Gemisch sorgfältig
rührt. Die Milch soll von der Raumtemperatur oder leicht warm (36–40°С) sein.
Die Milch gerade aus dem Kühlschrank soll nicht verwendet werden.
Joghurtkultur auswählen
Als Joghurtkultur kann folgendes gebraucht werden:
Handelsüblicher Naturjoghurt (aus Vollmilch) mit möglichst großer Frist
bis zum Verfalldatum, ausgehend von 3–5 Esslöffeln Joghurt auf 1 l Milch.
Lyophilisierte Trockenkultur (in Apotheke, Supermarkt, einigen Läden für
Diätetika erhältlich). In diesem Fall ist die in der Gebrauchsanweisung
vorgeschriebene Aktivierungszeit zu beachten.
Ihr fertiger selbstgemachter Joghurt.
Nach der Zubereitung des ersten Satzes von Joghurt reicht es, eine Menge von
diesem Joghurt aufzubewahren, um ihn für spätere Zubereitungen zu gebrau-
chen. Nach 5 Sätzen muss eine neue Joghurtkultur verwendet werden, da
diese mit der Zeit ihre Wirkung etwa nachlässt, was zu einer weniger harte
Konsistenz des Joghurts führt.
20
Gemisch zubereiten
1. Milch mit Joghurtkultur nach Ihrer Auswahl (Joghurt bzw. lyophilisierte
Trockenkultur) in einem separaten Behältnis sorgfältigst rühren. Das
Gemisch beim Rühren nicht aufschäumen. Für ein homogenes Gemisch
wird der Joghurt mit Gabel vorher aufgeschlagen (seine Konsistenz wird
glatter), dann Milch zugegeben, ohne mit dem Rühren aufzuhören. Sollten
Sie die lyophilisierte Trockenkultur verwenden, so geben Sie diese in
Milch zu und rühren Sie gründlich das Gemisch.
2. Diese Mischung in die Becher einfüllen, in das Gerät geben, ohne mit den
Deckeln zu verschließen. Den Deckel auf den Joghurtbereiter auflegen.
3. Den Joghurtbereiter ans Netz anschließen. Mit der "Timer"-Taste stellen
Sie die gewünschte Zeit von 1 bis 12 Stunden (Schritt – 1 Stunde) ein.
Die ausgewählte Zeit wird auf dem Display angezeigt.
4. Die "On/Off"-Taste betätigen, um den Vorgang auszulösen. Die rote LED-
Aufheizanzeige leuchtet auf. Nachdem der Joghurtbereiter die Betriebs-
temperatur erreicht hat (nach 10 bis 15 Minuten), erlischt diese Anzeige
und die grüne Betriebsanzeige leuchtet auf. Blinkende blaue Anzeige auf
dem Display zeigt die Zählung der Zubereitungszeit. Wenn die eingestell-
te Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Signal und das Gerät schaltet automatisch
aus.
Übersäuerung einiger Früchte vernichtet Enzyme und verhindert es, den Joghurt
von hoher Qualität zuzubereiten. In diesem Fall geben Sie die Obstfürchte in
den zubereiteten Joghurt unmittelbar vor der Zubereitung zu.
Datum einstellen
Nehmen Sie den Deckel vom Joghurtbereiter ab, passen Sie auf, damit das
Kondenswasser in Becher nicht gelangt. Mit Hilfe der manuellen Haltbarkeits-
datum-Anzeige an jedem Becherdeckel stellen Sie des Verfallsdatum des Joghurts
ein, indem Sie das Oberteil des Deckels einfach drehen und die gewünschte
Ziffer wählen.
Die Haltbarkeit des Naturjoghurts im Kühlschrank beträgt höchstens 8 Tage.
Das Verfallsdatum muss dementsprechend ausgehend von D + 8 Tage angege-
ben werden, wo D das Datum der Zubereitung des Joghurts ist. Verschließen
Sie die Glasbecher mit Deckeln und stellen Sie diese in den Kühlschrank
mindestens für 6 Stunden. Der im Laufe eines Tages gekühlte Joghurt hat eine
härtere Konsistenz. Beachten Sie, dass der Joghurtbereiter nicht in den Kühl-
schrank gestellt werden darf!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis