Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Dem Ersten Einschalten; Betrieb Des Multikochers - Redmond RMC-M100E Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
Technisches Datenblatt
Modell ...............................................................................................................RMC-M110E
Leistung ...................................................................................................................... 900 W
Spannung .............................................................................................. 220–240 V, 50 Hz
Topffassungsvermögen .................................................................................................. 5 l
Topfbeschichtung .......................................Antihaftbeschichtung DAIKIN® (Japan)
Display ............................................................................................................... LED, digital
Steuerungstyp ................................................................................Elektrisch gesteuert
Schutzsystem ......................................................................................................Vierstufig:
Drucksteuerventil
Temperaturgeber
Temperatursicherung
Deckelsperrgeber
Tonsignal am Ende des Betriebs ...................................................................................Ja
Automatische Zubereitungsprogramme
RICE/GRAIN (REIS/ GRÜTZEN) ................................................................ 3 Programme
SOUP (SUPPEN) ........................................................................................... 3 Programme
BOIL (KOCHEN) ............................................................................................ 3 Programme
FRY (BRATEN) ..................................................................................................1 Programm
JAM/DESSERT ............................................................................................... 3 Programme
PILAF (PAELLA) ............................................................................................ 3 Programme
OATMEAL (MILCHREIS).............................................................................. 3 Programme
BEANS (BOHNEN) ....................................................................................... 3 Programme
BAKE (BACKEN) ........................................................................................... 3 Programme
GAME (WILD) ................................................................................................ 3 Programme
POPCORN .........................................................................................................1 Programm
STEW (SCHMOREN) ..................................................................................12 Programme
STEAM (DAMPFGAREN)...........................................................................12 Programme
MULTI-CHEF ....................................................................................................1 Programm
Funktionen
Aufwärmen ................................................................................................................ bis 8 h
Warmhaltefunktion ................................................................................................. bis 8 h
Abschalten der
Warmhaltefunktion ...........................................................................................................Ja
Startzeit Vorwahl ...................................................................................................bis 24 h
Bestandteile
Multikocher-Kochautomat mit integriertem Topf................................................1 st.
Deckel mit einem Dampfventil .................................................................................1 st.
Dampfgitter .....................................................................................................................1 st.
Messbecher ......................................................................................................................1 st.
Gitter ..................................................................................................................................1 st.
Reislöffel ..........................................................................................................................1 st.
Schöpflöffel .....................................................................................................................1 st.
Frittierkorb .......................................................................................................................1 st.
Rezeptbuch „100 Rezepte" ..........................................................................................1 st.
Ersatzabdichtungsgummiring ....................................................................................1 st.
Gebrauchsanweisung ...................................................................................................1 st.
Servicebuch .....................................................................................................................1 st.
Netzkabel .........................................................................................................................1 st.
Der Hersteller behält sich das Recht auf Änderungen in der Beschaffen heit,
der Bestandteile und der technischen Eigenschaften des Produktes bei Nach-
besserungen ohne zusätzliche Vorankündigung über diese Änderungen vor.
Modellbeschreibung A1
1. Gerätegehäuse
2. Herausnehmbarer Topf mit Antihaftbeschichtung
3. Arbeitskammer
4. Bedienfeld mit Display
5. Grundgerät mit Gummifüßen
18
6. Tragegriffe
7.
Netzkabel mit Stecker
8. Abnehmbarer Deckel
9. Schutzventilauslaß
10. Verriegelungshebel Deckel
11. Dampfauslassventil mit Schutzkappe
12. Dampfauslassventilschalter
13. Dichtungsgummiring
14. Deckelgriff
15. Dampfgitter
16. Gitter
17. Schöpflöffel
18. Reislöffel
19. Messbecher
20. Frittierkorb
21. Kondenswassersammler (an der Rückwand)
Bedienfeld A2
1. Taste für Auswahl eines automatischen Zubereitungsbetriebs (Grup pe der
Betriebe)
2. Taste „Cook time" ("Kochzeit") — Einstellung der Garzeit.
3. Anzeige der Zubereitungszeit Die Anzeige zeigt die gewählte
Zube¬reitungszeit in Automatikbetrieben (FAST, NORMAL, SLOW ) an.
4. Display Das Display zeigt den Ablauf der Zeit in den Zubereitung / Startz-
eitvorwahl / Warmhalte-Funktionen an.
5. Taste „TIMER / KEEP WARM" ("Startzeit Vorwahl / Warmhalten") — Einstel-
lung der Zeit für die Startzeitvorwahl-Funktion; Vorabschaltung der Funk-
tion des automatischen Warmhaltens.
6. Taste „Reheat / Cancel" („Warmhalten / Beenden") — Ein-/Ausschalten der
Warmhalte- Funktion / Beenden aller getätigten Einstellungen / Auss-
chalten der Warmhalte-Funktion / Abbrechen der Zubereitung.
7.
Taste „MULTI-CHEF" — manuelle Einstellung der Zubereitungszeit.
8. Taste „–" Verkürzen der Vorwahlstartzeit / Zubereitungszeit.
9. Taste „+" Erhöhen der Vorwahlstartzeit / Zubereitungszeit.
10. Anzeigen des Produkttypes (MEAT, FISH, VEGETABLES, POULTRY) in den
Gruppen der Automatikbetriebe „STEAM" und „STEW".
I. VOR DEM ERSTEN EINSCHALTEN
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und nehmen Sie es aus der Verpackung,
entfernen Sie alle Verpackungsstücke und Werbesticker außer dem Sticker mit
der Seriennummer.
Bei Fehlen der Seriennummer auf dem Erzeugnis erlischt Ihr Garantieanspruch.
Wischen Sie das Gerätgehäuse mit einem feuchten Tuch ab. Waschen Sie den
Topf mit warmem Spülwasser. Trocknen Sie den Topf. Bei der ersten Anwendung
kann ein Geruch auftreten, dies rührt nicht aus einem Defekt des Geräts. In
diesem Fall reinigen Sie das Gerät (Seite 18).
Vorsicht! Das Gerät bei jeglichem Fehler nicht zu verwenden.
II. BETRIEB DES MULTIKOCHERS
Vor der ersten Anwendung
Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen, ebenen, horizontalen Fläche ab. Vor
dem Kochen überzeugen Sie sich, dass die äußeren und die sicht baren inneren
Bestandteile des Multikochers keine Schäden, Ausbrüche und andere Defekte
aufweisen und sich keine Fremdgegenstände zwisch en Topf und Heizelement
befinden.
Öffnen / Schließen des Deckels
Beim Schließen des Gerätedeckels wird er luftdicht mit dem Gerätege häuse
verbunden, es kann Hochdruck im Multikocher entstehen. Über schreitet der
Innendruck im Gerät den Normaldruck wird der Deckel automatisch verriegelt.
Lässt sich der Deckel am Ende der Zubereitung nicht mühelos öffnen, so ist der
Arbeitskammerdruck noch zu hoch. Öffnen Sie das Dampfauslassventil und
warten Sie bis sich der Innendruck nor malisiert.
Um den Deckel zu schließen senken Sie ihn ab und drehen Sie den Hebel für
manuelle Verriegelung im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
Um den Deckel zu öffnen, drehen Sie den Hebel für manuelle Verriegelung
gegen den Uhrzeigersinn und öffnen Sie mit dem Griff.
Vor dem Öffnen des Deckels stellen Sie sicher, dass das Dampfauslass ventil
geöffnet ist und kein Dampf mehr entweicht.
Beim Betrieb wird das Gerät erhitzt! Berühren Sie nicht die Metallteile des
Deckels während und nach dem Zubereitungsprozess. Öffnen Sie den Deckel
nur am Griff.
Heben Sie das Gerät mit dem Griff auf dem Deckel nicht hoch! Zum Heben
und Tragen des Geräts nutzen Sie die Griffe am Gehäuse.
Dampfauslassventil
Multikocher-Schnellkochtopf REDMOND RMC-M110E ist mit einem Dampfaus-
lassventil auf dem Deckel ausgestattet. Durch die Einstellung des Dampfaus-
lassventils auf "HIGH PRESSURE" ("HOCHDRUCK", Ventil geschlossen) oder
"NORMAL PRESSURE" ("NORMALDRUCK", Ventil geöffnet), können Sie die Funk-
tionsweise des Gerätes ändern: bei geschlossenem Ventil fungiert das Gerät als
Schnell kochtopf, bei geöffnetem Ventil — als Multikocher.
Die technologische Lücke des Dampfauslassventilschalters ist keine Fehlfunk-
tion.
Nach der Zubereitung unter hohem Druck öffnen Sie den Dampf-
auslassventilschalter, um den Arbeitskammerdruck zu normalisieren.
Nach dem Ende der Zubereitung unter hohem Druck ist es notwendig die
Dampfablassklappe zu öffnen, um den Druck im Arbeitskammer zu normali-
sieren. Bei der Zubereitung von Speisen, die keine große Flüssigkeitsmenge
benötigen (Plow usw.), kann die Dampfablassklappe sofort nach dem Ende
der Zubereitung geöffnet werden. Falls unter Druck flüssige oder breiartige
Speisen zubereitet werden, muss man 5-10 Minuten abwarten, damit das Gerät
abkühlt, und erst dann die Klappe öffnen. Ansonsten ist das Ausstoßen der
heißen Flüssigkeit zusammen mit dem abgelassenem Dampf möglich.
VORSICHT! Beim Öffnen des Dampfauslassventils während oder am Ende des
Zubereitungsprozesses ist ein starker vertikaler Ausstoß von heißem Dampf
möglich. Seien Sie vorsichtig!
Startzeitvorwahl-Funktion
Bei der Auswahl des automatischen Zubereitungsprogramms können Sie eine
Startzeitvorwahl einstellen, im Bereich von 1 Minute bis 24 Stunden mit einem
Einstellungsschritt von 1 Minute (standardmäßige Startzeit vorwahl ist 2 Stun-
den):
1. Nach der Auswahl des Programms und der Zubereitungszeit drücken Sie
die Taste «TIMER / KEEP WARM". Das Display zeigt die Vorwahlstartzeit
an. Die Anzeige der Stundenzahl beginnt zu blicken.
2. Durch Drücken der Taste, stellen Sie die gewünschte Stundenzahl, dann
— Minutenzahl (durch Wiederdrücken der Taste «TIMER / KEEP WARM")
ein. Zur schnellen Änderung der Zeit halten Sie die Taste „+" oder „–" ge-
drückt.
3. Ein paar Sekunden nach der Einstellung der Vorwahlstartzeit hören die
Ziffer auf dem Display auf zu blinken und es beginnt der Ablauf eingestell-
ter Zeit.
4. Drücken Sie die Taste «REHEAT / CANCEL", um die Einstellun gen zu löschen.
Die Startzeitvorwahl-Funktion ist nicht in den Betrieben „FRY", „POPCORN",
„BAKE" verfügbar, sowie bei der Warmhalte-Funktion.
Die Verwendung der Startzeitvorwahl-Funktion ist nicht zu empfehlen, wenn
das Gericht leicht verderbliche Lebensmittel (Eier, Milch, Fleisch, Käse usw.)
enthält.
Bei der Einstellung der Vorwahlstartzeit beachten Sie, dass der Ablauf des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis