Grundlegende Kopiervorgänge
3.8.2
Auswahl zweiseitiger Kopien
0
Standardmäßig ist "1-seitig > 1-seitig" ausgewählt.
0
Informationen zum Verwenden des Vorlagenglases für das Scannen mehrseitiger Originale finden Sie
unter "Scannen eines mehrseitigen Originals vom Vorlagenglas" auf Seite 3-15.
1
Berühren Sie im Basisbildschirm die Schaltfläche [Duplex/N-auf-1].
Der Bildschirm für zweiseitigen Druck/N-auf-1-Druck wird angezeigt.
2
Berühren Sie [1-seitig > 2-seitig] oder [2-seitig > 2-seitig].
–
Geben Sie die Position des Heftrands und die Ausrichtung des eingelegten Originals ein. Andernfalls
werden die Kopien nicht wie gewünscht gedruckt.
–
Wenn die Bindungsposition für das Original auf "Auto" gesetzt ist, wird die Position des Heftrands
automatisch ausgewählt. Beträgt die Originallänge 297 mm oder weniger, wird der Heftrand an der
langen Seite des Papiers ausgewählt. Ist das Original länger als 297 mm, wird der Heftrand an der
kurzen Seite des Papiers ausgewählt.
–
Wurde "Auto" unter "Originalbindungsrichtung" ausgewählt, wird ein Heftrand oben oder links
ausgewählt.
–
Wurde die Bindungsposition für die Kopie auf "Auto" gesetzt, wird die Bindungsposition automa-
tisch nach der Ausrichtung des eingelegten Originals ermittelt. Beträgt die Originallänge 297 mm
oder weniger, wird eine Bindungsposition an der langen Seite des Papiers ausgewählt. Ist das
Original länger als 297 mm, wird eine Bindungsposition an der kurzen Seite des Papiers ausgewählt.
–
Wurde die Bindungsposition für die Kopie auf "Auto" gesetzt, wird die Bindungsposition oben oder
links ausgewählt.
ineo+ 203/253/353 (FE2)
3
3-53