Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dynamic balance
www.develop.de
Kopieren
+
ineo 220/280/360

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Develop ineo 220

  • Seite 1 Dynamic balance www.develop.de Kopieren ineo 220/280/360...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Willkommen ............................. 1-3 1.1.1 Bedienungsanleitungen ........................1-3 1.1.2 Bedienungsanleitung ......................... 1-4 In dieser Bedienungsanleitung verwendete Konventionen ............1-5 1.2.1 In dieser Bedienungsanleitung verwendete Symbole................ 1-5 Sichere Nutzung dieses Systems ...................... 1-5 Bedienungsanweisung........................1-5 Tasten-/Schaltflächensymbole ......................1-6 1.2.2 Papier- und Originalinformationen ..................... 1-6 Papierformat ............................
  • Seite 4 Code ............................... 4-10 Kontrolle des Systemzugriffs durch Benutzer/Kostenstellen (Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle)..................4-10 Verwenden des Systems außerhalb der regulären Zeiten ............... 4-13 Energie sparen ..........................4-14 Displayvoreinstellung ........................4-15 Anzeige vergrößern........................4-18 Hilfe ..............................4-19 4.10 C (Löschen)............................ 4-21 4.11 Testkopie ............................4-22 Drucken eines Satzes zum Überprüfen der Kopierergebnisse (Testkopie) ........
  • Seite 5 [Mehrfachstempel] ........................... 5-56 [Kopfzeile/Fußzeile] .......................... 5-58 [Wasserzeichen] ..........................5-59 [Overlay] ............................5-60 [Registriertes Overlay] ........................5-61 5.4.9 [Kartenaufnahme]..........................5-63 5.4.10 [In Box speichern] ..........................5-64 Anzeige im linken Bereich......................5-65 5.5.1 [Auftragsliste] ........................... 5-66 5.5.2 [Auftrag prüfen] ..........................5-68 [Benutzereinstellungen] [Systemeinstellungen] ........................
  • Seite 6 [Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle]................... 7-29 7.4.1 [Auth.-Methode] ..........................7-29 7.4.2 [Einstellung f. Benutzerauthent.] ...................... 7-33 7.4.3 [Kostenstelle]............................ 7-36 7.4.4 [Ohne Authentif. drucken] ........................ 7-38 7.4.5 [Zählerliste drucken]......................... 7-38 7.4.6 [Externe Servereinstellungen] ......................7-39 7.4.7 [Einstellung für Ref.berechtigung] ....................7-39 7.4.8 [Auth.-geräteeinstellungen] ......................7-40 7.4.9 [Benutzer/Kostenstelle Allgemeine Einstellung]................
  • Seite 7 Fehlersuche Wenn ein Problem erkannt wird (Kundendienst rufen) ............... 9-3 Probleme, die nicht vom Benutzer behoben werden können............9-3 Fehlerbehebungstabelle ......................... 9-5 Fehlerbehebung auf einen Blick......................9-5 Wichtige Meldungen und zugehörige Maßnahmen ................. 9-10 Symbole im Touch Display ......................9-13 Die Druckqualität ist vermindert....................
  • Seite 8 Anhang 13.1 Farben ............................13-3 [Farbton], [Helligkeit] und [Sättigung]....................13-3 [Rot], [Grün] und [Blau]........................13-5 13.2 Bildqualität............................. 13-6 [Kontrast], [Bilddichte] und [Schärfe] ....................13-6 [Farbbalance] (CMYK) ........................13-7 13.3 Glossar ............................13-8 Index 14.1 Index nach Element ........................14-3 14.2 Index nach Schaltfläche .......................
  • Seite 9: Einleitung

    Einleitung...
  • Seite 11: Willkommen

    Willkommen Einleitung Willkommen Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum Kauf dieses Systems. Diese Bedienungsanleitung enthält eine Beschreibung der Funktionen und Bedienvorgänge, Richtlinien für den sicheren Umgang sowie Hinweise zur Fehlerbehebung für dieses System. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um die optimale Systemleistung sicherzustellen und die Funktionalität dieses Produkts effizient und im vollen Umfang nutzen zu können.
  • Seite 12: Bedienungsanleitung

    Willkommen Bedienungsanleitungen auf DVD Überblick [Bedienungsanleitung Faxtreiber] Diese Bedienungsanleitung enthält eine ausführliche Beschreibung der Faxtreiberfunktion, mit der Faxe di- rekt von einem Computer gesendet werden. • PC-FAX [Bedienungsanleitung Netzwerk-Administrator] Diese Bedienungsanleitung enthält ausführliche In- formationen über die Einstellungsmethoden für die Funktionen, die die Netzwerkverbindung nutzen.
  • Seite 13: In Dieser Bedienungsanleitung Verwendete Konventionen

    In dieser Bedienungsanleitung verwendete Konventionen In dieser Bedienungsanleitung verwendete Konventionen 1.2.1 In dieser Bedienungsanleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung werden Symbole zur Kennzeichnung verschiedener Arten von Informationen verwendet. Im Folgenden werden die Symbole beschrieben, die sich auf die ordnungsgemäße und sichere Nutzung dieses Systems beziehen.
  • Seite 14: Tasten-/Schaltflächensymbole

    In dieser Bedienungsanleitung verwendete Konventionen Referenz Dieses Symbol weist auf eine Referenz hin. Lesen Sie bei Bedarf die Referenz. Tasten-/Schaltflächensymbole Die Bezeichnungen von Tasten im Touch Display oder am Computer-Bildschirm und die Titel von Bedienungsanleitungen werden mit diesen Klammern gekennzeichnet. Fetter Text Die Bezeichnungen von Tasten auf dem Bedienfeld, Teilebezeichnungen, Produktnamen und Zubehörteile werden mit fettem Text gekennzeichnet.
  • Seite 15: Bezeichnungen Und Funktionen Von Teilen

    Bezeichnungen und Funktionen von Teilen...
  • Seite 17: Sonderzubehör

    Sonderzubehör Bezeichnungen und Funktionen von Teilen Sonderzubehör Name Beschreibung Haupteinheit Das Original wird im Scannerbereich gescannt, und das gescannte Bild wird im Druckbereich ausgedruckt. Wird in dieser Bedienungsanleitung als "System", "Haupteinheit" oder "ineo+ 220/280/360" bezeichnet. ineo+ 220/280/360...
  • Seite 18 Sonderzubehör Name Beschreibung Damit werden Originale automatisch eingezogen und Automatischer Duplex-Originalein- seitenweise gescannt. Diese Einheit wendet und zug DF-617 scannt automatisch zweiseitige Originale. Diese Einheit wird in dieser Bedienungsanleitung als ADF bezeichnet. Deckt das eingelegte Original ab und fixiert es. Originalabdeckung OC-509 Diese Einheit wird in dieser Bedienungsanleitung als Originalabdeckung bezeichnet.
  • Seite 19 Sonderzubehör Name Beschreibung Hier können Sie bis zu 2.500 Blatt einlegen. Papiereinzugseinheit PC-408 Diese Einheit wird in dieser Bedienungsanleitung als LCT bezeichnet. Broschürenfinisher SD-509 Installieren Sie diese Einheit am Finisher FS-527, um die Falz-/Heftfunktionen verwenden zu können. Wird in dieser Bedienungsanleitung als Broschüren- finisher bezeichnet.
  • Seite 20 Sonderzubehör Name Beschreibung Wird für die Nutzung verschiedener Funktionen benö- Upgrade-Kit UK-203 tigt, wie z. B. Web-Browser, Image Panel, PDF-Verar- beitung, durchsuchbare PDF, My Panel oder My Address. Bei Bedarf können Sie die Anzahl der Sprachen, die am Bedienfeld des Systems angezeigt werden kön- nen, auf bis zu neun Sprachen erweitern.
  • Seite 21: Hauptsystem

    Hauptsystem Hauptsystem 2.2.1 Außenansicht der Haupteinheit (Vorderseite) Die obige Abbildung zeigt die Haupteinheit mit optionaler Originalabdeckung OC-509 und Papiereinzugseinheit PC-408. Name Originalandrückmatte Bedienfeld USB-Anschluss (Typ A) USB2.0/1.1 USB-Anschluss (Typ A) USB2.0/1.1 (für Kompakttastaturen) Stapelanlage/Spezialeinzug Papiermangelanzeige Kassetten-Lösetaste Fach 2 Fach 1 Frontklappe ineo+ 220/280/360...
  • Seite 22 Hauptsystem Name Ausgabefach Die obige Abbildung zeigt die Haupteinheit mit einem optionalen Automatischen Duplex-Originaleinzug DF-617 und einer Papiereinzugseinheit PC-207. Name Entriegelungshebel für die linke Abdeckung Linke Abdeckung Seitliche Führung Originalfach Originalausgabefach Ein-/Aus-Schalter Obere rechte Klappe Entriegelungshebel der oberen rechten Klappe Untere rechte Klappe Entriegelungshebel der unteren rechten Klappe Fach 4/Vorratsbehälter...
  • Seite 23: Außenansicht Der Haupteinheit (Rückseite)

    Hauptsystem Name Fach 3 Statusanzeige 2.2.2 Außenansicht der Haupteinheit (Rückseite) Die obige Abbildung zeigt die Haupteinheit mit einem optionalen Automatischen Duplex-Originaleinzug DF-617, einer Papiereinzugseinheit PC-207 und einem Fax-Kit FK-502. ineo+ 220/280/360...
  • Seite 24 Hauptsystem Die obige Abbildung zeigt die Haupteinheit mit einem optionalen Automatischen Duplex-Originaleinzug DF-617 und einer Papiereinzugseinheit PC-207. Name Buchse für den Anschluss eines Telefons (TEL PORT2) Telefonbuchse 2 (LINE PORT2) Buchse für den Anschluss eines Telefons (TEL PORT1) Telefonbuchse 1 (LINE PORT1) USB-Anschluss (Typ A) USB2.0/1.1 USB-Anschluss (Typ B) USB2.0/1.1 Netzwerkanschluss (10Base-T/100Base-TX/1000Base-T)
  • Seite 25: Interne Haupteinheit

    Hauptsystem 2.2.3 Interne Haupteinheit Die obige Abbildung zeigt die Haupteinheit mit einem optionalen Automatischen Duplex-Originaleinzug DF-61 und einer Papiereinzugseinheit PC-207. Name Vorlagenglas Obere Abdeckung der Fixiereinheit Hebel der Abdeckung der Fixiereinheit Fixiereinheit Automatische Duplexeinheit Trommeleinheit Ladekorona-Reiniger Entriegelungslasche Druckkopfreiniger Resttonerbehälter Hauptnetzschalter Gesamtzähler Tonerkartusche Schlitzglas...
  • Seite 26: Bedienfeld

    Hauptsystem Name Rad zur Papierstaubehebung Schlitzglasreiniger 2.2.4 Bedienfeld Name Stylus-Stift Touch Display Netz-LED Ein-/Aus-Schalter Funktionstaste Data-LED Tastatur Helligkeitsregler 2-12 ineo+ 220/280/360...
  • Seite 27: Anpassen Des Winkels Des Bedienfelds

    Hauptsystem Anpassen des Winkels des Bedienfelds Sie können den Winkel des Bedienfelds dieses Systems in drei Stufen verstellen. Außerdem ist es möglich, das Bedienfeld nach links zu schwenken. Stellen Sie das Bedienfeld auf den gewünschten Winkel ein. Hinweis Fassen Sie das Bedienfeld beim Schwenken nicht am Touch Display Ziehen Sie den Entriegelungshebel des Bedienfelds zu sich heran und bewegen Sie dann das Bedienfeld nach oben oder nach unten.
  • Seite 28: Touch Display

    Hauptsystem 2.2.5 Touch Display Wenn das Gerät eingeschaltet und bereit für den Kopiervorgang ist, wird der Bildschirm für die Grundeinstel- lungen angezeigt. Um eine Funktion zu aktivieren oder eine Einstellung auszuwählen, drücken Sie leicht auf die entsprechende Schaltfläche auf dem Bildschirm. Im Bildschirm für die Grundeinstellungen kann zwischen dem Register "Basis"...
  • Seite 29 Hauptsystem Register "Schnellkopie" Name Informationsanzeige Funktions-/Einstellungsanzeigebereich Anzeigebereich für Symbole/Direktaufruftasten Tonervorratsanzeiger Linker Bereich Auftrag prüfen Auftragsliste Schaltfläche für die Kopiereinstellungen (Pfeil) Farbeinstellungen Referenz So rufen Sie den Bildschirm für die Grundeinstellungen auf: Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Benutzereinstellungen] ö [Eigene Anzeigeeinstellungen] ö [Kopiereinstellungen] ö...
  • Seite 30: Option

    Option Option 2.3.1 Finisher FS-527/Broschürenfinisher SD-509/Locheinheit PK-517/ Zweifachablage JS-603 2-16 ineo+ 220/280/360...
  • Seite 31 Option Name Ausgabefach 2 Ausgabefach 1 Frontklappe Abdeckung der horizontalen Transporteinheit Hefter Führungshebel [FN3] Rad zur Papierstaubehebung [FN2] Führungshebel [FN1] Führungshebel [FN4] Heftklammerhalter Lochabfallbehälter ineo+ 220/280/360 2-17...
  • Seite 32: Finisher Fs-529

    Option Name Broschürenfinisher Rad zur Papierstaubehebung [FN6] Griff [FN5] Transporteinheit Locheinheit Zweifachablage Heftklammermagazin Falzausgabefach 2.3.2 Finisher FS-529 Name Heftklammernhalter Rad zur Papierstaubehebung Lösehebel Ausgabefach Fachverlängerung 2-18 ineo+ 220/280/360...
  • Seite 33: Zweifachablage Js-505

    Option 2.3.3 Zweifachablage JS-505 Name Rad zur Papierstaubehebung Hilfshebel Ausgabefach 2 Ausgabefach 1 Fachverlängerung ineo+ 220/280/360 2-19...
  • Seite 34 Option 2-20 ineo+ 220/280/360...
  • Seite 35: Verwenden Dieses Systems

    Verwenden dieses Systems...
  • Seite 37: Ein- Und Ausschalten Des Systems

    Ein- und Ausschalten des Systems Verwenden dieses Systems Ein- und Ausschalten des Systems Dieses System besitzt zwei Netzschalter: den Hauptnetzschalter und den Ein-/Aus-Schalter. Mit dem Hauptnetzschalter werden alle Funktionen des Systems ein- und ausgeschaltet. In der Regel befindet sich der Hauptnetzschalter in der eingeschalteten Stellung. Mit dem Ein-/Aus-Schalter werden Systemfunktionen wie Kopieren, Drucken und Scannen ein- und ausgeschaltet.
  • Seite 38 Ein- und Ausschalten des Systems Zum Einschalten des Systems öffnen Sie die Frontklappe und betätigen n den Hauptnetzschalter. Schließen Sie die Frontklappe. Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter. Prüfen Sie, ob das Touch Display aktiviert ist. Zum Ausschalten des Systems drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter und dann den Hauptnetzschalter. Referenz So ändern Sie die standardmäßigen Kopiereinstellungen: Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö...
  • Seite 39: Grundlegende Kopiervorgänge

    Grundlegende Kopiervorgänge Grundlegende Kopiervorgänge Im Folgenden wird beschrieben, wie Originale eingelegt und grundlegende Kopierfunktionen ausgeführt werden. 3.2.1 Einlegen von Originalen Legen Sie das Original in den ADF oder auf das Vorlagenglas. Wählen Sie die optimale Position für das Original in Abhängigkeit vom Typ des zu kopierenden Originals. Über den ADF kann ein mehrseitiges Original Seite für Seite automatisch von oben eingezogen und gescannt werden.
  • Seite 40: Anlegen Des Originals Auf Dem Vorlagenglas

    Grundlegende Kopiervorgänge % Wenn das Original nicht mit der Oberkante Richtung Rückseite des Systems eingelegt wird, müssen Sie die Originalausrichtung auswählen. Schieben Sie die einstellbare seitliche Führung an den Rand des Originals heran. Anlegen des Originals auf dem Vorlagenglas Achten Sie beim Einlegen eines Originals darauf, dass Sie den ADF oder die Originalabdeckung in einem Winkel von mindestens 20 Grad öffnen.
  • Seite 41: Grundlegende Kopiervorgänge

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.2.2 Grundlegende Kopiervorgänge Im Folgenden wird die grundlegende Vorgehensweise bei der Erstellung von Kopien beschrieben. Ordnen Sie die Originale in der gewünschten Scan-Reihenfolge an und legen Sie sie mit der Vorderseite nach oben in den ADF ein. % Auf dem Vorlagenglas muss das Original mit der Vorderseite nach unten aufgelegt werden.
  • Seite 42: Kopieren Unter Verwendung Mehrerer Funktionen

    Grundlegende Kopiervorgänge 3.2.3 Kopieren unter Verwendung mehrerer Funktionen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Kopiervorgänge mit einer Kombination aus verschiedenen Funktionen ausgeführt werden. Legen Sie das Original ein. Drücken Sie auf [Originaleinstellung]. % Ausführliche Informationen über die [Originaleinstellung] finden Sie auf Seite 5-16. Drücken Sie auf [Basis] ö...
  • Seite 43 Grundlegende Kopiervorgänge Drücken Sie auf [Basis] und nehmen Sie dann die gewünschten Einstellungen für die entsprechenden Funktionen vor. % Ausführliche Informationen über die Option [Farbe] finden Sie auf Seite 5-5. % Ausführliche Informationen über die Option [Papier] finden Sie auf Seite 5-6. % Ausführliche Informationen über die Option [Zoom] finden Sie auf Seite 5-8.
  • Seite 44: Funktionen, Die Nicht Kombiniert Werden Können

    Grundlegende Kopiervorgänge Drücken Sie auf [Basis] ö [Ausgabe]. % Ausführliche Informationen über die Optionen [Ausgabe] und [Falzung/Heftung] finden Sie auf Seite 5-12. Drücken Sie auf [Auftrag prüfen] ö [Details prüfen]. % Ausführliche Informationen über die Option [Auftrag prüfen] finden Sie auf Seite 5-68. Geben Sie über die Tastatur die gewünschte Anzahl der zu erstellenden Kopien ein.
  • Seite 45: Bedienfeldtasten

    Bedienfeldtasten...
  • Seite 47: Bedienfeld Und Funktionen

    Bedienfeldtasten In diesem Abschnitt werden die Funktionen der Tasten am Bedienfeld beschrieben. Bedienfeld und Funktionen Drücken Sie die Tasten am Bedienfeld, um die Kopier-, Fax/Scan-, Box- und andere Funktionen zu verwenden. Name Beschreibung Seite − Es werden verschiedene Bildschirme und Meldun- Touch Display gen angezeigt.
  • Seite 48 Name Beschreibung Seite Damit wird zwischen den Bildschirmen des Bedie- S. 4-8 Bedienerprog./Zähler nerprogramms und der Verbrauchszählung umge- schaltet. Rücksetzung Drücken Sie diese Taste, um alle am Bedienfeld und S. 4-6 am Touch Display vorgenommenen Einstellungen (mit Ausnahme der programmierten Einstellungen) zurückzusetzen.
  • Seite 49 Name Beschreibung Seite Damit wird der Fax/Scan-Modus aufgerufen. Wenn S. 4-7 Fax/Scan sich das System im Fax/Scanmodus befindet, leuchtet die LED der Taste Fax/Scan grün. Ausführliche Informationen zu den Fax-/Scan-Funk- tionen finden Sie in der [Bedienungsanleitung Netz- werk-Scanner/Fax/Arbeiten mit Netzwerk-Fax]. Kopie Mit dieser Taste wird der Kopiermodus aktiviert.
  • Seite 50: Infos Zu Den Funktionen Start, Stopp Und Unterbrechen

    Infos zu den Funktionen Start, Stopp und Unterbrechen Infos zu den Funktionen Start, Stopp und Unterbrechen Start Starten des Kopier-, Scan- oder Faxvorgangs. Drücken Sie diese Taste erneut, um einen angehaltenen Auftrag fortzusetzen. % Wenn das System betriebsbereit ist, leuchtet die LED der Taste Start blau. Leuchtet die LED der Taste Start orange, kann der Kopiervorgang nicht gestartet werden.
  • Seite 51: Infos Zu Den Funktionen Kopie, Fax/Scan Und Box

    Infos zu den Funktionen Kopie, Fax/Scan und Box Infos zu den Funktionen Kopie, Fax/Scan und Box Dieses System kann im Kopier-, Fax/Scan- und Boxmodus betrieben werden. In den einzelnen Modi können die Benutzer die entsprechenden Funktionen auswählen. Die LED der ausgewählten Taste leuchtet grün. Kopie Mit dieser Taste wird der Kopiermodus aktiviert.
  • Seite 52: Bedienerprog./Zähler

    Bedienerprog./Zähler Bedienerprog./Zähler Drücken Sie die Taste Bedienerprog./Zähler, um den Bildschirm "Bedienerprogramm" anzuzeigen. Im Bedienerprogramm können Sie die Systemeinstellungen konfigurieren und den Status des Systems einsehen. Drücken Sie die Taste Bedienerprog./Zähler. Einstellungen [Adresse/Box] Damit können Sie verschiedene Aspekte für den Fax-/Scanner- und Box- betrieb registrieren.
  • Seite 53: Programmspeicher

    Programmspeicher Programmspeicher Damit können Sie häufig verwendete Kopiereinstellungen in Programmen zusammenfassen und diese im System registrieren. Diese Programme können dann schnell und einfach als Programme aufgerufen werden. Es können bis zu 30 Programme registriert werden. Zum Registrieren eines Programms nehmen Sie zunächst die gewünschten Kopiereinstellungen vor und drücken dann die Taste Programmspeicher.
  • Seite 54: Code

    Code Code Wenn der Administrator Einstellungen für die Benutzerauthentifizierung oder für Kostenstellen eingerichtet hat, können nur die Benutzer, die selbst registriert sind oder deren Kostenstellen registriert sind, dieses System verwenden. Wenn der Administrator einen Zeitplan für die Systemnutzung definiert hat, kann ein Benutzer das System auch außerhalb der Geschäftszeiten verwenden, indem er das "Kennwort für nicht Bürozeiten"...
  • Seite 55 Code Bildschirm für Kostenstellen Einstellungen Benutzerauthentifizierung Führt die Benutzerauthentifizierung für die Verwendung des Systems durch. [Öffentlicher Ermöglicht Benutzern, die keinen Zugriff auf den Benutzerzugriff] [Benutzernamen] oder das [Kennwort] haben, die Verwendung des Systems. Dieses Element wird nicht angezeigt, wenn in den [Administratoreinstellungen] unter [Auth.-Metho- de] die Option [Öffentlicher Benutzerzugriff] auf [Beschränk.] gesetzt ist.
  • Seite 56 Code Einstellungen Kostenstelle (E.K.C.) Führt das Kostenstellenverfahren für die Verwendung des Systems durch. [Kostenstelle] Geben Sie hier den Kostenstellennamen ein. [Kennwort] Geben Sie das Kennwort ein. Wenn die [Eingabemethode für Kostenstelle] in den [Administratoreinstellungen] auf [Nur Kenn- wort] gesetzt ist, wird im Anmeldebildschirm nur [Kennwort] angezeigt.
  • Seite 57: Verwenden Des Systems Außerhalb Der Regulären Zeiten

    Code Verwenden des Systems außerhalb der regulären Zeiten Das System kann so eingestellt werden, dass es automatisch nach einem vom Administrator festgelegten Zeitplan in den Ruhezustand wechselt, um die Nutzung des Systems einzuschränken. Dieses Prinzip wird Wochen-Timer genannt. Gehen Sie wie unten beschrieben vor, um das System zu verwenden, während der Wochentimer aktiviert ist.
  • Seite 58: Energie Sparen

    Energie sparen Energie sparen Wenn während eines angegebenen Zeitraumskein Eingriff durch einen Benutzer erfolgt, schaltet sich das Touch Display aus. Das System wechselt dabei in einen Modus, in dem weniger Strom verbraucht wird. Das wird als Energiesparmodus oder Ruhezustand bezeichnet. Im Folgenden wird beschrieben, wie das System aus dem Energiesparmodus oder Ruhezustand reaktiviert wird.
  • Seite 59: Displayvoreinstellung

    Displayvoreinstellung Displayvoreinstellung In diesem Abschnitt wird detailliert beschrieben, wie Sie die Einstellungen für das Bedienfeld einrichten und das Touch Display anpassen. Um vom Zugangseinstellungsbildschirm zum Grundeinstellungsbildschirm zurückzukehren, drücken Sie die Taste Displayvoreinstellung, Rücksetzung oder [OK]. Im Bildschirm zum Vergrößern der Anzeige wird [Std.-Einst. für Anzeigevergröß.] angezeigt. Damit können Sie die Standardeinstellungen für die Verwendung der Kopier- und Fax-/Scan-Funktionen im Modus "Anzeige vergrößern"...
  • Seite 60 Displayvoreinstellung Einstellungen [Touchpanel-Einstellung] Wenn keine normale Reaktion auf Tasteneingaben im Touch Display er- folgt, stimmt die Position der Tasten auf dem Touch Display unter Um- ständen nicht mit der tatsächlichen Position des Berührungssensors überein. Kalibrieren Sie die Anzeigeposition des Touch Displays. •...
  • Seite 61 Displayvoreinstellung Einstellungen [Tastensignal] Legen Sie die Einstellungen für die Signalausgabe bei einer Tastenbetäti- gung fest. Die nachfolgend aufgelisteten Tastensignalfunktionen sind ver- fügbar. Wenn ein Signal ausgegeben werden soll, drücken Sie auf [Ja] und wählen dann für die Lautstärke die Einstellung [Nied.], [Mittel] oder [Hoch]. Drücken Sie auf [Nein], wenn Sie keine Tastentöne wünschen.
  • Seite 62: Anzeige Vergrößern

    Anzeige vergrößern Anzeige vergrößern Drücken Sie diese Taste, um den Modus "Anzeige vergrößern" aufzurufen und die Systembedienung über einen Bildschirm zu ermöglichen, in dem Zeichen mit einer größeren Schrift dargestellt werden. Ausführliche Informationen zum Bildschirm "Anzeige vergrößern" finden Sie in der [Bedienungsanleitung Vergrößerte Anzeige].
  • Seite 63: Hilfe

    Hilfe Hilfe Drücken Sie diese Taste, um eine Beschreibung der verschiedenen Funktionen und Bedienvorgänge anzuzeigen. Wenn die Taste Hilfe gedrückt wird, wird eine Anleitung für den derzeit angezeigten Bildschirm geöffnet. Über den Hauptbildschirm des Hilfemenüs können Sie den Zielbildschirm für die Anleitung basierend auf dem jeweiligen Zweck oder der Funktionsebene finden.
  • Seite 64 Hilfe Einstellungen [Service-Mitarbeiter-/ Überprüfen Sie die Angaben für [Administrator], [Durchwahlnummer] und Admin.informationen] [E-Mail]. [Verbrauchsmaterial- Aus- Starten Sie die entsprechenden Anleitungen, um sich über die Vorgehens- tausch/Handhabung] weise beim Austauschen der Tonerkartusche, der Trommeleinheit oder des Resttonerbehälters beim Nachfüllen von Heftklammern oder beim Entsorgen von Lochabfällen zu informieren.
  • Seite 65: C (Löschen)

    4.10 C (Löschen) 4.10 C (Löschen) Damit wird ein über die Tastatur eingegebener Wert (z. B. für Kopienanzahl, Zoomfaktor oder Format) gelöscht. Drücken Sie C (Löschen). Der Wert wird gelöscht. Geben Sie den korrekten Wert ein. ineo+ 220/280/360 4-21...
  • Seite 66: Testkopie

    Testkopie 4.11 4.11 Testkopie Drucken eines Satzes zum Überprüfen der Kopierergebnisse (Testkopie) Drucken Sie eine einzelne Testkopie zu Prüfzwecken aus, bevor Sie eine große Anzahl von Kopien erstellen. Damit können Kopierfehler wirkungsvoll vermieden werden. Geben Sie für die Erstellung einer Testkopie mehrere Kopien an. Legen Sie das Original ein.
  • Seite 67: Verwenden Eines Vorschaubilds Zur Prüfung Der Kopierergebnisse (Erweiterte Vorschau)

    4.11 Testkopie Verwenden eines Vorschaubilds zur Prüfung der Kopierergebnisse (Erweiterte Vorschau) Prüfen Sie das Ausgabebild einer Kopie vor dem Druck im Touch Display. Damit können Kopierfehler wirkungsvoll vermieden werden. Beim Scannen eines Originals mit der Funktion [Programmaufträge] scannen Sie zunächst alle Originale, drücken dann auf [Fertig] und rufen anschließend die [Erweiterte Vorschau] auf.
  • Seite 68 Testkopie 4.11 Einstellungen [Seitendrehung] Drehen Sie bei Bedarf das Vorschaubild um 180 Grad, um die Ausrichtung des Originals zu korrigieren. Wenn Sie auf [Aktuelle Seite drehen] drücken, wird die momentan ange- zeigte Seite gedreht. Drücken Sie auf [Zu drehende Seite(n) wählen], um die Liste der gescann- ten Seiten anzuzeigen.
  • Seite 69: Kopierfunktion

    Kopierfunktion...
  • Seite 71 Kopierfunktion Sie können die Einstellungen für verschiedene Kopierfunktionen einrichten, indem Sie Tasten auf dem Bedienfeld oder im Touch Display drücken. In diesem Kapitel werden die Funktionen beschrieben, die anhand der Schaltflächen im Touch Display eingerichtet werden können. Funktion [Basis] Legen Sie die Grundeinstellungen für die Erstellung von Kopien S.
  • Seite 72: Basis]

    [Basis] [Basis] Legen Sie die Grundeinstellungen für die Erstellung von Kopien fest. Funktion [Farbe] Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um die Druckfarbe für die Er- S. 5-5 stellung von Kopien anzugeben. [Papier] Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um den Papiertyp und das Pa- S.
  • Seite 73: Farbe]

    [Basis] 5.1.1 [Farbe] Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um die Druckfarbe für die Erstellung von Kopien auszuwählen. Bei der Festlegung der Druckfarbe können Sie zwischen [Auto Farbe], [Vollfarbe], [2-farbig], [Schwarz] und [1-farbig] wählen. Drücken Sie auf [Basis] ö [Farbe]. Einstellungen [Auto Farbe] Wählen Sie diese Einstellung, damit das System automatisch erkennt, ob das eingescannte Original schwarzweiß...
  • Seite 74: Papier]

    [Basis] 5.1.2 [Papier] Wählen Sie den Papiertyp und das Papierformat für den Druck oder ändern Sie die für die einzelnen Papierkassetten eingerichteten Papierformat- und Papiertypeinstellungen. Das Papierformat kann automatisch anhand der Größe des Originals ausgewählt oder manuell angegeben werden. Wenn Sie [Transparenz] wählen, geben Sie vorher [Schwarz] als [Farbe] an. Die Einstellungen "Auto"...
  • Seite 75: Einrichten Eines Benutzerdefinierten Formats

    [Basis] Einrichten eines benutzerdefinierten Formats [Basis] ö [Papier] ö [Stapelanlage Spezialeinz.] ö [Facheinstell. ändern] ö [Benutz.-Format]. Einstellungen [X]/[Y] • Zollbereich: Drücken Sie auf [+] oder [-], um die Länge [X] und die Breite [Y] des Papiers anzugeben. • Zentimeterbereich: Geben Sie die Länge [X] und die Breite [Y] des Pa- piers ein.
  • Seite 76: Zoom]

    [Basis] 5.1.3 [Zoom] Das Originalbild kann vergrößert oder verkleinert werden. Die Einstellungen Auto (unter "Zoom") und Auto. Papierformat" können nicht gleichzeitig ausgewählt werden. Wenn die Zoomeinstellung Auto ausgewählt wird und eine vergrößerte Kopie auf ein größeres Format als das Originalformat gedruckt werden soll, ist das Original mit derselben Ausrichtung einzulegen wird das Papier.
  • Seite 77: Duplex/N-Auf-1]

    [Basis] 5.1.4 [Duplex/N-auf-1] Für Original und Kopie kann angegeben werden, ob die Dokumente 1-seitig oder 2-seitig sind. Mehrere Seiten von Originalbildern (2, 4 oder 8) können verkleinert und auf eine einzelne Seite gedruckt werden. Die Funktion [Duplex/N-auf-1] ermöglicht es Ihnen, beim Kopieren Papier zu sparen. Drücken Sie auf [Basis] ö...
  • Seite 78 [Basis] Einstellungen [Bindeposition] Legen Sie die Bindungsposition des Originals und der auszugebenden Ko- pien fest. Wenn Sie die [Bindungsposition] nicht festlegen, entsprechen die Kopie- rergebnisse unter Umständen nicht Ihren Vorstellungen. Bei Auswahl von [1-seitig > 1-seitig] kann die [Bindungsposition] nicht fest- gelegt werden.
  • Seite 79 [Basis] Einstellungen [4-auf-1/8-auf-1] [4-auf-1] Bilder von vier Originalseiten werden auf ein Blatt Papier kopiert. <Horizontal> <Vertikal> [8-auf-1] Bilder von acht Originalseiten werden auf ein Blatt Papier kopiert. <Horizontal> <Vertikal> [Horizontal] Geben Sie die Kombinationsreihenfolge des Originals an (Einstellung "Nummerierungs- [Vertikal] richtung").
  • Seite 80: Ausgabe]

    [Basis] 5.1.5 [Ausgabe] Es können verschiedene Einstellungen zum Sortieren und Ausgeben von Kopien in das Ausgabefach ausgewählt werden. Die Heftfunktion steht nur zur Verfügung, wenn der optionale Finisher FS-527 oder der optionale Finisher FS-529 installiert ist. Die Locheinstellungen stehen nur zur Verfügung, wenn die optionale Locheinheit PK-517 am optionalen Finisher FS-527 installiert ist.
  • Seite 81 [Basis] Einstellungen [Versetz. Ausgabe] Geben Sie an, ob die einzelnen Kopiensätze im Ausgabefach voneinander ge- [Ja]/[Nein] trennt werden sollen, wenn mehrere Sätze von mehrseitigen Originalen erstellt werden. Wenn der Finisher FS-527, der Finisher FS-529 oder die Zweifachablage JS-505 nicht installiert sind: Wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind, werden Kopien kreuzweise sor- tiert ausgegeben.
  • Seite 82: Separater Scan]

    [Basis] 5.1.6 [Separater Scan] Wenn die Anzahl der Seiten des Originals die Kapazität des ADF überschreitet, können Sie das Original aufteilen und als einen Auftrag in mehreren Durchgängen kopieren. Sie können auch die Kopierfunktion verwenden, indem Sie beim Scannen der Originale zwischen ADF und Vorlagenglas wechseln. Achten Sie darauf, dass die Anzahl der Originale nicht die Kapazität des ADF überschreitet.
  • Seite 83: Nicht Drehen]

    [Basis] 5.1.7 [Nicht drehen] Wählen Sie diese Einstellung, um das Original entsprechend der Papierausrichtung zu kopieren, ohne das Bild zu drehen. Bei manchen Papierformaten oder Zoomfaktoren wird unter Umständen ein Teil des Bildes abgeschnitten. Drücken Sie auf [Basis] ö [Nicht drehen]. ineo+ 220/280/360 5-15...
  • Seite 84: Originaleinstellung]

    [Originaleinstellung] [Originaleinstellung] Legen Sie den Originalstatus oder die Originalausrichtung für die Ausgabe der gewünschten Kopien fest. Drücken Sie auf [Originaleinstellung]. Einstellungen [Original gemischt] Legen Sie Originale mit verschiedenen Formaten in den ADF ein und scan- nen Sie diese gleichzeitig. [Original mit Z-Falz] Wenn gefalzte Dokumente zum Kopieren in den ADF eingelegt werden, wird das Originalformat korrekt erkannt.
  • Seite 85: Dokumente Mit Unterschiedlichen Seitenformaten Scannen

    [Originaleinstellung] Dokumente mit unterschiedlichen Seitenformaten scannen Legen Sie Originale mit verschiedenen Formaten in den ADF ein und scannen Sie diese gleichzeitig. Wenn die Kopien im selben Format wie das Original erstellt werden sollen, wählen Sie [Vollbild] unter [Zoom] und [Auto] unter [Papier]. Wenn alle Originalseiten auf Papier desselben Formats kopiert werden sollen, wählen Sie [Auto] unter [Zoom] und wählen dann unter [Papier] das gewünschte Papierformat aus.
  • Seite 86: Kopieren Von Originalen Mit Z-Falz

    [Originaleinstellung] Kopieren von Originalen mit Z-Falz Wenn gefalzte Dokumente zum Kopieren in den ADF eingelegt werden, wird das Originalformat korrekt erkannt. Die Länge der ersten Seite des Originals wird erkannt und alle nachfolgenden Seiten werden ebenfalls in diesem Format gescannt. Hinweis Falten Sie gefalzte Originale vor dem Einlegen in den ADF auseinander.
  • Seite 87: Qualität/Bilddichte]

    [Qualität/Bilddichte] [Qualität/Bilddichte] Wählen Sie die geeignete Einstellung für den Bildtyp des Originals aus, um die Kopierqualität/-dichte besser anpassen zu können. Drücken Sie auf [Qualität/Bilddichte]. ineo+ 220/280/360 5-19...
  • Seite 88 [Qualität/Bilddichte] Einstellungen [Originaltyp] Wählen Sie den Originaltyp (Text- und Bildtyp), um eine bessere Kopier- qualität zu erreichen. [Text] Kopieren von Originalen, die nur Text enthalten. Die Kanten des kopierten Texts werden scharf re- produziert, so dass er gut lesbar ist. [Text/Foto] [Fotopapier]: Wählen Sie diese Einstellung, um Fotos aus Origi-...
  • Seite 89 [Qualität/Bilddichte] Einstellungen [Hintergrund entfernen] Passen Sie die Dichte des Hintergrundbereichs für Originale mit farbigem Hintergrund (Zeitungspapier, Recycling-Papier usw.) oder für Originale auf feinem Papier, bei dem Text oder Bilder von der Rückseite durchscheinen, Wählen Sie [Auto] unter [Stufe für Hintergrundentfernung], um die automati- sche Anpassung der Hintergrunddichte zu aktivieren und so beim Kopieren die optimale Hintergrunddichte zu erzielen.
  • Seite 90: Anwendung]

    [Anwendung] [Anwendung] Legen Sie die Anwendungseinstellungen für die Erstellung von Kopien fest. Funktion [Trenn-/Deck/-Trenn- Beim Kopieren wird ein weiteres Blatt Papier eingefügt oder es S. 5-23 blatt] wird ein Deckblatt hinzugefügt. Sie können auch mehrere Kopien des Originals mit unterschiedlichen Einstellungen scannen. [Farbe bearbeiten] Kontrast oder Abstufung des Originals werden umgekehrt oder das S.
  • Seite 91: Trenn-/Deck/-Trennblatt]

    [Anwendung] 5.4.1 [Trenn-/Deck/-Trennblatt] [OHP-Trennblatt] Damit wird sichergestellt, dass auf OHP-Folien gedruckte Kopien nicht durch die beim Kopiervorgang entstehende Wärme aneinander haften bleiben. Dazu wird Papier (Trennblätter) zwischen die Folien eingefügt. E F G H E F G H E F G H E F G H E F G H E F G H...
  • Seite 92: [Deckblatt]

    [Anwendung] [Deckblatt] Wenn eine Kopie eines Originals mit einem vorderen/hinteren Deckblatt angefertigt wird, werden das vordere und das hintere Deckblatt auf separates Papier kopiert. Wenn das zu kopierende Original kein vorderes und hinteres Deckblatt hat, können Sie leere Blätter als vorderes und hinteres Deckblatt einfügen. REPORT REPORT REPORT...
  • Seite 93: [Trennblatt]

    [Anwendung] Referenz So konfigurieren Sie den 2-seitigen Kopiermodus: Drücken Sie auf [Basis] ö [Duplex/N-auf-1]. [Trennblatt] Ein Blatt eines anderen Papiertyps (z. B. farbiges Papier) kann an der angegebenen Seite in den Kopien eingefügt werden. Sie können zwischen zwei Optionen wählen: [Kopie] und [Leer]. Damit können Sie das Kopieren auf das Zwischenblatt aktivieren bzw.
  • Seite 94: [Seite Einfügen]

    [Anwendung] Einstellungen [Leer] Wählen Sie diese Option, um das angegebene Blatt Papier nach der von Ihnen festgelegten Seite einzufügen. Wenn die angegebene Seite "3" ist Für 1-seitige Kopien: Das angegebene Papier wird als vierte Seite der Kopie eingefügt. Für 2-seitige Kopien: Die Rückseite der zweiten Seite der Kopie bleibt leer und das angegebene Papier wird als dritte Seite der Kopie eingefügt.
  • Seite 95 [Anwendung] Legen Sie das Original in den ADF ein. Drücken Sie auf [Anwendung] ö [Trenn-/Deck/-Trennblatt] ö [Seite einfügen]. Einstellungen [P---] Geben Sie die Position an, an der die über das Vorlagenglas gescann- te Seite eingefügt werden soll. [Sortieren] Die angegebenen Seiten werden in aufsteigender Reihenfolge sortiert. Drücken Sie die Taste Start.
  • Seite 96: Kapitel]

    [Anwendung] [Kapitel] Beim Erstellen von 2-seitigen Kopien können Seiten, die als Kapitelanfang ausgewählt wurden, auf der Vorderseite eines Blatts gedruckt werden. Würde die so ausgewählte erste Seite eines Kapitels aufgrund der Seitenanordnung auf einer Rückseite gedruckt werden, wird diese Rückseite frei gelassen und die erste Seite wird auf der Vorderseite des nächsten Blatts gedruckt.
  • Seite 97: [Programmaufträge]

    [Anwendung] [Programmaufträge] Wenn die zu kopierenden Originale verschiedene Typen von Materialien enthalten - z. B. ein 1-seitiges Original, das in voller Größe kopiert werden soll, und ein 2-seitiges Original das vergrößert werden soll - können Sie mit dieser Einstellung verschiedene Originale mit unterschiedlichen Einstellungen scannen und diese dann in einem zentralen Kopierjob zusammenführen.
  • Seite 98 [Anwendung] Wählen Sie die gewünschten Kopiereinstellungen und drücken Sie anschließend die Taste Start. % Wiederholen Sie Schritt 3 bis 5, bis alle Originale gescannt wurden. Wenn alle Originalseiten gescannt wurden, drücken Sie auf [Fertig]. Drücken Sie auf [Ja]. Nehmen Sie bei Bedarf die gewünschten Ausgabeeinstellungen vor. Drücken Sie auf [Start] oder auf die Taste Start.
  • Seite 99: Farbe Bearbeiten]

    [Anwendung] 5.4.2 [Farbe bearbeiten] [Negativbild] Mit dieser Funktion können Sie die Bilddichte und Abstufungen umkehren und das Original mit diesen Einstellungen kopieren. Die Bilder im Original werden kopiert und wie ein Negativbild bei Fotografien ausgegeben. Wurde eine einzelne Farbe ausgewählt, werden die Bilder in Bezug zu dieser ausgewählten Farbe umgekehrt.
  • Seite 100: [Spiegelbild]

    [Anwendung] [Spiegelbild] Originale werden als Spiegelbilder kopiert. Drücken Sie auf [Anwendung] ö [Farbe bearbeiten] ö [Spiegelbild]. Einstellungen [Originalformat] Wählen Sie [Auto], wenn das Format des Originals automatisch erkannt wer- den soll. Wenn das Format des Originals nicht automatisch erkannt wird, wählen Sie das Originalformat manuell aus.
  • Seite 101: [Hintergrundfarbe]

    [Anwendung] [Hintergrundfarbe] Der leere Bereich eines Bilds wird mit der angegebenen Hintergrundfarbe gefüllt. Drücken Sie auf [Anwendung] ö [Farbe bearbeiten] ö [Hintergrundfarbe]. Einstellungen [Farbe auswählen] Wählen Sie eine Hintergrundfarbe. ineo+ 220/280/360 5-33...
  • Seite 102: [Farbanpassung]

    [Anwendung] [Farbanpassung] Damit wird die Bildqualität eingerichtet, um ein Bild basierend auf dem in Farbe kopierten Original anzupassen. Drücken Sie auf [Anwendung] ö [Farbe bearbeiten] ö [Farbanpassung]. Einstellungen [Helligkeit] Die Helligkeit des kopierten Bilds wird angepasst. [Kontrast] Das Bilddichteverhältnis wird angepasst. [Sättigung] Legen Sie fest, wie lebhaft Farben bei Vollfarbe-Kopien dargestellt werden sollen.
  • Seite 103 [Anwendung] Richten Sie die entsprechenden Funktionen ein. % Drücken Sie auf [Testkopie] und überprüfen Sie, wie die Kopie mit den derzeit angegebenen Farbqualitätseinstellungen ausgegeben wird. ineo+ 220/280/360 5-35...
  • Seite 104: Buchkopie/Wiederholen]

    [Anwendung] 5.4.3 [Buchkopie/Wiederholen] [Buchkopie] Konfigurieren Sie die Scan-Methode für das Kopieren eines 2-seitigen Originals mit Doppelseite (z. B. Buch oder Katalog). Sie können ein 2-seitiges Original mit Doppelseite beispielsweise auf eine einzelne Seite oder auf zwei separate Seiten kopieren. SURVEYOR’S REPORT SURVEYOR’S REPORT...
  • Seite 105 [Anwendung] Einstellungen [Rahmen löschen] Dunkle Schatten an den Außenbereichen des Buches werden gelöscht. [Rahmen] Legen Sie die Breite des zu löschenden Bereichs entlang des gesamten Rahmens fest. [Oben], [Rechts], Legen Sie die Breite der oberen, rechten, unteren [Untern], [Links] und linken Seite des zu löschenden Rahmens fest. [Ohne] Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Rahmen nicht gelöscht werden soll.
  • Seite 106: [Bildwiederholung]

    [Anwendung] [Bildwiederholung] Ein Originalbild kann wiederholt auf ein Blatt Papier gedruckt werden. Geben Sie das Original- und Papier- format oder den Zoomfaktor an, um die Anzahl der zu scannenden Bilder automatisch zu ermitteln. Alternativ dazu können Sie die gewünschte Anzahl der Wiederholungen direkt eingeben. Drücken Sie auf [Anwendung] ö...
  • Seite 107 [Anwendung] Einstellungen [2x/4x/8x wiederholen] [2x wiederholen] Der gescannte Bereich des Originals wird wieder- [4x wiederholen] holt gemäß der angegebenen Anzahl der Wieder- [8x wiederholen] holungen gescannt. Beachten Sie bitte, dass ein Bild, dessen Größe nicht dem verwendeten Papier- format entspricht, beim Kopieren teilweise abge- schnitten wird.
  • Seite 108: [Postermodus]

    [Anwendung] [Postermodus] Mit dieser Funktion kann eine vergrößerte Kopie des Originalbilds angefertigt werden. Das resultierende Format ist dabei größer als die Formate, die vom System verarbeitet werden können, z. B. 33 e 44 (A0) oder 24 e 36 (B0). Geben Sie das Originalformat und das Ausgabeformat (Format der vergrößerten Kopie) an, um vergrößerte Kopien von einzelnen, getrennten Bereichen des Originals auf separate Blätter auszugeben.
  • Seite 109: [Original Broschüre]

    [Anwendung] [Original Broschüre] Ein Katalog mit entfernten Heftklammern kann kopiert und in der Mitte geheftet werden, um so Kopien des Originalkatalogs zu erstellen. 1. Heftklammern Diese Funktion ist verfügbar, wenn der Broschürenfinisher SD-509 am optionalen Finisher FS-527 installiert ist. Hinweis Legen Sie einen Katalog ein, bei dem die Heftklammern entfernt wurden.
  • Seite 110: Heftrand]

    [Anwendung] 5.4.4 [Heftrand] Kopien können mit einem Heftrand gedruckt werden, sodass sie gleich in Aktenordnern abgeheftet werden können. Beim Scannen eines 2-seitigen Originals können Sie die Papierbindungsposition (Binderand für das Papier) angeben, um zu verhindern, dass die Kopie verkehrt herum gedruckt wird. [Links] [Oben] [Rechts]...
  • Seite 111: Bildanpassung]

    [Anwendung] Einstellungen [Heftrand-Position] Wählen Sie [Auto], [Links], [Oben] oder [Rechts]. Bei Auswahl von Auto wird die Bindungsposition automatisch festgelegt. • Mit dieser Funktion wird die Bindungsposition automatisch anhand der Ausrichtung des eingelegten Originals bestimmt. Bei einer Originallänge von 11-11/16 Zoll (297 mm) oder weniger wird eine Bindungsposition an der Längsseite des Papiers gewählt.
  • Seite 112: Broschüre]

    [Anwendung] Drücken Sie auf [Anwendung] ö [Bildanpassung]. Einstellungen [Vollbild] Das Bild wird bis zum größtmöglichen Papierformat, das das gesamte Original aufnehmen kann, vergrößert und beim Kopieren in der Papiermitte positioniert. Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas auf. [Formatfüllend] Das Bild wird bis zum größtmöglichen Papierformat, das das gesamte Original aufnehmen kann, vergrößert und beim Kopieren in der Papiermitte positioniert.
  • Seite 113 [Anwendung] [Bindung rechts] REPORT REPORT Die Option "Mittenheftung und Falzung" oder "Halbfalz" steht zur Verfügung, wenn der Broschürenfinisher SD-509 am optionalen Finisher FS-527 installiert ist. Generell wird bei einem einseitigen Original ein Vielfaches von 4 Seiten benötigt und bei einem 2-seitigen Original ein Vielfaches von 2 Seiten.
  • Seite 114: Löschen]

    [Anwendung] 5.4.7 [Löschen] [Rahmen löschen] Sie können Kopien erstellen, bei denen im Original vorhandene, unerwünschte Bereiche um den Originaltext, wie beispielsweise Faxübertragungsinformationen oder Schatten von Lochungen, gelöscht werden. Alle vier Seiten entlang des Originals können gelöscht werden. Dabei kann eine einheitliche Löschbreite oder eine individuelle Löschbreite für jede Seite gewählt werden.
  • Seite 115 [Anwendung] [Rechteckig] [Abschrägung] Wenn der Löschvorgang nicht wie gewünscht ausgeführt wird, nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen für den Parameter [Löschvorgang] unter [Löschjustage] in den Administratoreinstellungen vor. Das Format des automatisch erkannten Originals beträgt mindestens 3/8 e 3/8 Zoll (10 e 10 mm). Wenn die Erkennung nicht erfolgreich ist, wird ein leeres Blatt Papier ausgegeben.
  • Seite 116: Stempel Erstellen]

    [Anwendung] 5.4.8 [Stempel erstellen] Fügen Sie beim Kopieren Datum und Uhrzeit, die Seitenzahl, einen Stempel, ein Bild oder eine Kopf- bzw. Fußzeile hinzu. Funktion [Datum/Zeit] Den Kopien werden Datum und Uhrzeit hinzugefügt. [Seitenzahl] Den Kopien werden Seitenzahlen oder Kapitelnummern hinzugefügt. [Stempel] Den Kopien werden vordefinierte oder registrierte Stempel hinzugefügt.
  • Seite 117: [Seitenzahl]

    [Anwendung] Drücken Sie auf [Anwendung] ö [Stempel erstellen] ö [Datum/Uhrzeit]. Einstellungen [Datumformat] Wählen Sie den Typ (Format) für die Darstellung von Datum und Uhrzeit. [Uhrzeitformat] Wählen Sie den Typ (Format) für die Darstellung von Datum und Uhrzeit. Bei Auswahl von [Ohne] wird die Uhrzeit nicht gedruckt. [Seiten] Wählen Sie aus, ob Datum und Uhrzeit auf allen Seiten oder nur auf der ersten Seite gedruckt werden sollen.
  • Seite 118 [Anwendung] Drücken Sie auf [Anwendung] ö [Stempel erstellen] ö [Seitenzahl]. Einstellungen [Beginn/Seitenzahl] • Setzen Sie die [Seitenzahl] auf einen Wert zwischen -99999 und 99999 und geben Sie für die [Kapitel] einen Wert zwischen -100 und 100 an. [Beginn/Kapitelnummer] • Drücken Sie auf [*], um zwischen den für die Einstellung verfügbaren Zei- chen (+ und -) zu wechseln.
  • Seite 119: [Stempel]

    [Anwendung] Referenz So richten Sie die Einstellungen für die Funktionen "Deckblatt", "Trennblatt" und "Kapitel" ein: Drücken Sie auf [Anwendung] ö [Trenn-/Deck/-Trennblatt]. So richten Sie die Einstellungen für die Kapitelfunktion ein: Drücken Sie auf [Anwendung] ö [Trenn-/Deck/-Trennblatt] ö [Kapitel]. So aktivieren Sie den Druck auf leeren Seiten: Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö...
  • Seite 120: [Kopierschutz]

    [Anwendung] Referenz So aktivieren Sie den Druck auf leeren Seiten: Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Systemeinstellungen] ö [Druckeinstellungen für leere Seite]. [Kopierschutz] Mit dieser Funktion können Sie im Hintergrund verborgenen Text (z. B. den vordefinierten Stempel "Privat" oder das aktuelle Datum) drucken, um so die Erstellung unautorisierter Kopien zu verhindern. Wenn Sie ein Dokument mit gedrucktem Kopierschutz kopieren, wird auf dem gesamten Blatt Text sichtbar, der deutlich macht, dass die Kopie nicht autorisiert ist.
  • Seite 121: [Kopiersperre]

    [Anwendung] Einstellungen [Andere] [Auftragsnummer] Wählen Sie "Ja", um die Nummer des Kopierauf- trags zu drucken. [Seriennummer] Wählen Sie "Ja", um die Seriennummer dieses Systems zu drucken. Ausführliche Informationen über die Angabe der Seriennummer erhalten Sie von Ihrem technischen Kundendienst. [Verteilnummer] Die Nummer für die Verteilungskontrolle wird gedruckt.
  • Seite 122 [Anwendung] Drücken Sie auf [Anwendung] ö [Stempel erstellen] ö [Kopiersicherheit] ö [Kopiersperre]. Einstellungen [Kopiersperre Typ] [Vordefinierter Wählen Sie den gewünschten Stempel aus den Stempel] acht verfügbaren Typen aus. [Datum/Uhrzeit] Geben Sie den Datum-/Uhrzeittyp an, der auf das Papier gedruckt werden soll. Datum/Uhrzeit des Scan-Zeitpunkts werden auf das Papier gedruckt.
  • Seite 123: [Kennwortkopie]

    [Anwendung] [Kennwortkopie] Mit dieser Funktion wird ein Dokument mit einem eingebetteten Kopiersperremuster (z. B. vordefinierter Stempel "Privat" oder aktuelles Datum) gedruckt und mit einem Kennwort für die Kennwortkopie versehen. Wird auf einem System, das diese Funktion unterstützt, versucht, mit einem Kennwort versehene Blätter zu kopieren, scannt das System das Kennwortkopiemuster und fordert Sie zur Eingabe des Kennworts auf.
  • Seite 124: [Mehrfachstempel]

    [Anwendung] Einstellungen [Kennwortkopietyp] [Vordefinierter Wählen Sie den gewünschten Stempel aus den Stempel] acht verfügbaren Typen aus. [Datum/Uhrzeit] Geben Sie den Datum-/Uhrzeittyp an, der auf das Papier gedruckt werden soll. Datum/Uhrzeit des Scan-Zeitpunkts werden auf das Papier gedruckt. [Andere] Wählen Sie die auf das Papier zu druckenden Ele- mente unter den Optionen [Auftragsnummer], [Seriennummer] und [Verteilnummer] aus.
  • Seite 125 [Anwendung] Einstellungen [Registrierter Stempel] Wählen Sie einen registrierten Stempel aus. [Vordefinierter Stempel] Wählen Sie den gewünschten Stempel aus den acht verfügbaren Typen aus. [Datum/Uhrzeit] Wählen Sie den Typ für die Darstellung von Datum und Uhrzeit. Wird für das Textformat die Option [Ohne] gewählt, wird die Uhrzeit nicht gedruckt. Datum/Uhrzeit des Scan-Zeitpunkts werden auf das Papier gedruckt.
  • Seite 126: [Kopfzeile/Fußzeile]

    [Anwendung] [Kopfzeile/Fußzeile] Mit dieser Einstellung kann das Datum/die Uhrzeit und anderer Text im oberen oder unteren Bereich des Papiers gedruckt werden. Datum und Uhrzeit oder eine Verteilnummer können auf jeder Seite gedruckt werden. Kopf- und Fußzeile können vordefinierte Inhalte enthalten, die aber bei Bedarf vorübergehend geändert werden können.
  • Seite 127: [Wasserzeichen]

    [Anwendung] Referenz So registrieren Sie eine Kopfzeile/Fußzeile: Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Systemeinstellungen] ö [Stempeleinstellungen] ö [Kopf-/Fußzeileneinstellungen]. [Wasserzeichen] Sie können ein Wasserzeichen (heller Text) in der Mitte des Papiers drucken. Wählen Sie den vordefinierten Text, der gedruckt werden soll, z. B. [DRINGEND] oder [Privat]. Durch das Kopieren mit einem Wasserzeichen kann auf einen Blick klar und deutlich vermittelt werden, für welchen Zweck das kopierte Papier gedacht ist.
  • Seite 128: [Overlay]

    [Anwendung] [Overlay] Das Bild der ersten gescannten Originalseite wird so kopiert, dass die folgenden Originalbilder überlappt werden. Wenn Sie beispielsweise die Overlay-Funktion für die Erstellung von Kopien von drei Originalseiten verwenden, werden zwei Seiten ausgegeben, darunter "ein verbundenes Bild der ersten und zweiten Seite" und "ein verbundenes Bild der ersten und dritten Seite".
  • Seite 129: [Registriertes Overlay]

    [Anwendung] Einstellungen [Erstellung] [Transparent] Erstellt ein darüber zu legendes Overlay-Bild und erhöht die Helligkeit des Bildes. So wird verhindert, dass ein Original vom Overlay-Bild verdeckt wird. [Hintergrund Erstel- Das Original wird als Hintergrund erstellt. Das lung (Original)] Overlay-Bild wird beim Drucken über das Original gelegt.
  • Seite 130 [Anwendung] Einstellungen [Overlay-Bild abrufen] Geben Sie an, ob ein registriertes Overlay-Bild auf der Vorder- oder Rück- seite gedruckt werden soll. Berühren Sie eine Option, um ein Overlay-Bild auszuwählen und seine Einstellungen festzulegen. • Sie können kein Overlay-Bild auswählen, wenn kein Overlay registriert wurde.
  • Seite 131: Kartenaufnahme]

    [Anwendung] Referenz So verhindern Sie die Änderung von registrierten Overlays: Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Systemeinstellungen] ö [Benutzerzugriff einschränken] ö [Zugang zu Auftragseinstellung beschränken] ö [Registriertes Overlay ändern]. 5.4.9 [Kartenaufnahme] Damit können die Inhalte der Vorder- und Rückseite von Karten, wie z. B. Versicherungskarten, Führerscheine oder Visitenkarten, getrennt gescannt und zusammen auf ein Blatt kopiert werden.
  • Seite 132: In Box Speichern]

    [Anwendung] Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Kopierereinstellungen] ö [Einstellungen f. Kartenaufnahme]. 5.4.10 [In Box speichern] Mit dieser Funktion können die Daten der gescannten Originale auf der im System integrierten Festplatte (in der Benutzerbox) gespeichert werden. In Boxen gespeicherte Dokumente können bei Bedarf gedruckt werden.
  • Seite 133: Anzeige Im Linken Bereich

    Anzeige im linken Bereich Anzeige im linken Bereich Im linken Bereich des Bildschirms für die Grundeinstellungen werden die Auftragsliste und die Status- informationen zu den Aufträgen angezeigt. Außerdem wird hier dargestellt, wie sich geänderte Einstellungen auf das Ausgabeergebnis auswirken. Auftragsliste Auftrag prüfen Einstellungen [Auftragsliste]...
  • Seite 134: Auftragsliste]

    Anzeige im linken Bereich 5.5.1 [Auftragsliste] Über die Joblistenbildschirme können Listen der von diesem System auszuführenden und bereits ausge- führten Jobs sowie die Auftragsdetails angezeigt werden, und die Jobeinstellungen können geändert werden. Ist die Benutzerauthentifizierung aktiviert und wurde das System so eingestellt, dass Jobs nicht von anderen Benutzern gelöscht werden können, wird der Job nicht gelöscht.
  • Seite 135 Anzeige im linken Bereich Einstellungen [Aktuelle Aufträge] Die derzeit verarbeiteten Aufträge werden aufgeführt. Überprüfen Sie den aktuellen Status. [Löschen] Ein Auftrag wird gelöscht. [Wichtiger] Der aktuelle Druckauftrag wird unterbrochen (Wird für die Liste der und der Job mit Druckpriorität wird gedruckt. derzeit verarbeiteten Nach dem Ausdruck des Jobs mit Druckprio- Aufträge angezeigt)
  • Seite 136: Auftrag Prüfen]

    Anzeige im linken Bereich 5.5.2 [Auftrag prüfen] In den Bildschirmen "Auftrag prüfen" können die aktuellen Kopiereinstellungen überprüft und auf Wunsch geändert werden. Drücken Sie auf [Auftrag prüfen] ö [Details prüfen]. Überprüfen Sie die Kopiereinstellungen. Zum Ändern der Kopiereinstellungen drücken Sie auf die entsprechende Taste.
  • Seite 137: Benutzereinstellungen]

    [Benutzereinstellungen]...
  • Seite 139 [Benutzereinstellungen] Die [Benutzereinstellungen] sind Einstellungselemente, die die Benutzer bei Bedarf selbst anpassen können. Der Umfang dieser Einstellungselemente richtet sich danach, wie die [Administratoreinstellungen] konfiguriert sind. Die [Benutzereinstellungen] können nicht alle gleichzeitig initialisiert werden. Wenn Sie alle Einstellungen initialisieren möchten, setzen Sie sie entweder einzeln manuell zurück oder wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
  • Seite 140: Systemeinstellungen]

    [Systemeinstellungen] [Systemeinstellungen] Richten Sie die Basisfunktionen dieses Systems ein. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö[Benutzereinstellungen] ö [Systemeinstellungen]. Einstellungen [Sprache auswählen] Wählen Sie die Anzeigesprache für das Touch Display. [Maßeinheiten] Wählen Sie die Einheiten für die im Touch Display angezeigten Werte. [Papierfacheinstellung] [Automatische Fach- Wählen Sie die Kassetten, die automatisch aus- wahl]...
  • Seite 141 [Systemeinstellungen] Einstellungen [Auto-Papier für kleines Geben Sie das Papierformat an, das verwendet werden soll, wenn das auf Original] dem Vorlagenglas aufgelegte Original zu klein für die Erkennung im Mo- dus "Auto. Papierformat" ist. [Kopie auf Kleinfor- Druckt auf Papier im Format 5-1/2 e 8-1/2 (A5). mat] •...
  • Seite 142 [Systemeinstellungen] Werkseinstellung [Tastatur auswählen] [Lokale Tastatur] Referenz So aktivieren Sie die Funktion "Auto. Papierformat": Drücken Sie auf [Basis] ö [Papier] ö [Auto]. So aktivieren Sie die Funktion "Auto Farbe": Drücken Sie auf [Basis] ö [Farbe] ö [Auto Farbe]. So setzen Sie die Hintergrundentfernung auf "Auto": Drücken Sie auf [Basis] ö[Qualität/Bilddichte] ö...
  • Seite 143: Eigene Anzeigeeinstellungen]

    [Eigene Anzeigeeinstellungen] [Eigene Anzeigeeinstellungen] Passen Sie die Anzeige im Touch Display an Ihre Bedürfnisse an. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Benutzereinstellungen] ö [Eigene Anzeigeeinstellungen]. Einstellungen [Kopierereinstellungen] [Voreinstellung für Legen Sie entweder das Register "Basis" oder Anzeige] das Register "Schnellkopie" als Grundeinstel- lungsbildschirm im Kopiermodus fest.
  • Seite 144 [Eigene Anzeigeeinstellungen] Einstellungen [Standardanzeige linker [Standardanzeige lin- Legen Sie fest, ob entweder eine Liste der derzeit Bereich] ker Bereich] verarbeiteten bzw. in der Warteschlange befindli- chen Aufträge als Standardanzeige im linken Be- reich angezeigt werden soll oder ob an dieser Stelle die Inhalte der aktuellen Kopiereinstellun- gen dargestellt werden sollen.
  • Seite 145: Kopierereinstellungen]

    [Kopierereinstellungen] [Kopierereinstellungen] Legen Sie die für die Kopierfunktionen zu verwendenden Einstellungen fest. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö[Benutzereinstellungen] ö [Kopierereinstellungen]. Einstellungen [Auto. Broschürenwahl Legen Sie fest, ob automatisch die Option "Broschüre" aktiviert werden Falzen/Heften] soll, wenn "Mittenheften und Falzen" ausgewählt wird. Dieses Element wird angezeigt, wenn der Broschürenfinisher SD-509 im Finisher FS-527 installiert ist.
  • Seite 146 [Kopierereinstellungen] Einstellungen [Auto-Zoom (Original)] Wird angezeigt, wenn der Benutzerzugriff in den [Administratoreinstellun- gen] erlaubt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 7-43. [Auto-Zoom (ADF)] [Fach angeben, wenn APS aus] [Trennblattzufuhr auswählen] [Druckauftrag bei Kopiervorgang] [Automatische Bilddrehung] [Ausgabeprogramm] Legen Sie fest, ob die Schaltfläche "Ausgabeprogramm" im Grundeinstel- lungsbildschirm angezeigt werden soll.
  • Seite 147: Scan-/Faxeinstellungen]

    [Scan-/Faxeinstellungen] [Scan-/Faxeinstellungen] Diese Einstellung gilt für Netzwerk-Scan-, Fax- und Netzwerk-Fax-Vorgänge. Ausführliche Informationen finden Sie in der [Bedienungsanleitung Netzwerk-Scanner/Fax/Arbeiten mit Netzwerk-Fax]. ineo+ 220/280/360 6-11...
  • Seite 148: Druckereinstellungen]

    [Druckereinstellungen] [Druckereinstellungen] Diese Einstellung gilt für Druckvorgänge. Ausführliche Informationen finden Sie in der [Bedienungsanleitung Drucken]. 6-12 ineo+ 220/280/360...
  • Seite 149: Kennwort Ändern]

    [Kennwort ändern] [Kennwort ändern] Ändern Sie das Kennwort für den derzeit angemeldeten Benutzer. Ein öffentliche Benutzer kann diese Funktion nicht verwenden. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Benutzereinstellungen] ö [Kennwort ändern]. Geben Sie das bisherige Kennwort ein und drücken Sie dann auf [OK]. Geben Sie ein neues Kennwort ein.
  • Seite 150: E-Mail-Adresse Ändern]

    [E-Mail-Adresse ändern] [E-Mail-Adresse ändern] Ändern Sie die E-Mail-Adressen, die in den Informationen für registrierte Benutzer angegeben wurden. Wenn Sie als registrierter Benutzer angemeldet sind, können Sie die E-Mail-Adresse ändern. Wird angezeigt, wenn der Benutzerzugriff in den [Administratoreinstellungen] erlaubt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 7-50.
  • Seite 151: Symbol Ändern]

    [Symbol ändern] [Symbol ändern] Ändern Sie das Symbol, das in den Informationen für registrierte Benutzer angegeben wurde. Wenn Sie als registrierter Benutzer angemeldet sind, können Sie das Symbol ändern. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Benutzereinstellungen] ö [Symbol ändern]. Wählen Sie das Symbol und drücken Sie auf [OK]. ineo+ 220/280/360 6-15...
  • Seite 152: Authentifizierungsinformationen Registrieren]

    [Authentifizierungsinformationen registrieren] [Authentifizierungsinformationen registrieren] Registrieren oder löschen Sie die Informationen für die biometrische Authentifizierung oder die IC-Kartenauthentifizierung des derzeit angemeldeten Benutzers. Sie können Authentifizierungsinformationen registrieren oder löschen, wenn Sie die folgenden Aktivitäten ausführen. - Setzen Sie unter [Zugang zu Auftragseinstellung beschränken] in den [Administratoreinstellungen] die Option [Registrierung der biometrischen/IC-Karteninfos] auf [Zulassen].
  • Seite 153 [Authentifizierungsinformationen registrieren] Authentifizierungsinformationen registrieren Legen Sie bei der biometrischen Authentifizierung Ihren Finger auf die Authentifizierungseinheit, um das Fingervenenmuster zu scannen. % Scannen Sie das Fingervenenmuster dreimal. Legen Sie dabei vor jedem Scan-Vorgang den Finger neu auf und drücken Sie auf [Scan]. % Legen Sie nach dem Scannen der Fingervenenmuster denselben Finger wieder auf und drücken Sie auf [Authentifiz.test].
  • Seite 154: Mobiltelefon-/Pda-Einstellung]

    [Mobiltelefon-/PDA-Einstellung] 6.10 6.10 [Mobiltelefon-/PDA-Einstellung] Richten Sie Einstellungen für den Druck von Daten aus einem Mobiltelefon oder PDA auf diesem System ein. Ausführliche Informationen finden Sie in der [Bedienungsanleitung Arbeiten mit Boxen] oder in der [Bedienungsanleitung Drucken]. 6-18 ineo+ 220/280/360...
  • Seite 155: Administratoreinstellungen]

    [Administratoreinstellungen]...
  • Seite 157 [Administratoreinstellungen] Die [Administratoreinstellungen] werden nur vom Administrator für die Einrichtung von Einstellungen verwendet. Für die Anmeldung zur Einrichtung der Administratoreinstellungen wird das Administratorkennwort benötigt. Einstellungen [Systemeinstellungen] Richten Sie die Basisfunktionen dieses Systems ein. [Administrator-/Geräte- Registrieren Sie die Administratorinformationen und die E-Mail-Adresse einstellungen] des Systems.
  • Seite 158: Systemeinstellungen]

    [Systemeinstellungen] [Systemeinstellungen] Richten Sie die Basisfunktionen dieses Systems ein. 7.1.1 [Energiespareinstellung] Richten Sie die Einstellungen für den Energiesparmodus ein. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Systemeinstellungen] ö [Energiespareinstellung]. Einstellungen [Einstellung für Stromspar- Geben Sie an, nach welchem Zeitraum der Energiesparmodus aktiviert modus] werden soll, wenn das System nicht verwendet wird.
  • Seite 159: Ausgabe]

    [Systemeinstellungen] 7.1.2 [Ausgabe] Richten Sie die Einstellungen für die Ausgabefunktionen ein. Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Systemeinstellungen] ö [Ausgabe]. Einstellungen [Einstellung für Druck- Diese Einstellung gilt für Druck- und Fax-Vorgänge. Ausführliche Informa- /Faxausgabe] tionen finden Sie in der [Bedienungsanleitung Netzwerk-Scanner/Fax/Ar- beiten mit Netzwerk-Fax] und in der [Bedienungsanleitung Drucken]. [Ausgabefach- Legen Sie das Ausgabefach fest, das von den jeweiligen Funktionen als einstellungen]...
  • Seite 160: Datum/Uhrzeiteinstellung]

    [Systemeinstellungen] 7.1.3 [Datum/Uhrzeiteinstellung] Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein und legen Sie die Zeitzone fest. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Systemeinstellungen] ö [Datum/Uhrzeiteinstellung]. Einstellungen [Jahr] Stellen Sie aktuelle das Datum und die Uhrzeit ein. [Monat] [Täglich] [Stunde] [Minute] [Zeitzone]...
  • Seite 161: Wochentimereinstellung]

    [Systemeinstellungen] Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Systemeinstellungen] ö [Sommerzeit]. Einstellungen Legen Sie fest, ob die Sommerzeiteinstellungen und die UTC-Zeitdifferenz (Universal Time Coordinated) verwendet werden sollen. Werkseinstellung [Sommerzeit] [Nein] 7.1.5 [Wochentimereinstellung] Richten Sie den Wochentimer ein, um so das System zu festgelegten Zeiten (Datum/Uhrzeit) ein- und auszuschalten.
  • Seite 162: Benutzerzugriff Einschränken]

    [Systemeinstellungen] Einstellungen [Datum] Legen Sie fest, an welchen Tagen der Timer-Betrieb individuell aktiviert wird. Zum Abbrechen dieser Einstellung drücken Sie erneut auf denselben Tag. [Wochentage] Legen Sie fest, an welchen Wochentagen der Timer-Betrieb aktiviert wird. [Pausenzeit festlegen] Legen Sie die Uhrzeit fest, zu der das System aus- und eingeschaltet wer- den soll, wenn Sie es zu bestimmten Zeiten vorübergehend nicht benöti- gen (z.
  • Seite 163 [Systemeinstellungen] Einstellungen [Zugang zu Auftragsein- Legen Sie fest, ob die Benutzer die folgenden Einstellungen einrichten stellung beschränken] dürfen. [Auftragspriorität Legen Sie fest, ob die Benutzer die Druckpriorität ändern] von Jobs ändern dürfen. [Aufträge anderer Legen Sie fest, ob Benutzer Aufträge löschen Benutzer löschen] dürfen, wenn die Einstellungen für die Benutze- rauthentifizierung eingerichtet wurden.
  • Seite 164: Expertenmodus]

    [Systemeinstellungen] 7.1.7 [Expertenmodus] Nehmen Sie Anpassungen vor, um die Ausgabequalität zu erhöhen. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Systemeinstellungen] ö [Expertenmodus]. Einstellungen [AE-Voreinstellung] Legen Sie den Standardwert für AE (Auto Exposure) fest. Je höher die Ein- stellung, desto stärker wird der Hintergrund des Originals hervorgehoben. [Druckeranpassung] Passen Sie die Startposition für den Druck an und vermeiden Sie defekte Bildbereiche, die durch die spezifischen Merkmale bestimmter Papier-...
  • Seite 165 [Systemeinstellungen] Einstellungen [Ausgabeanpassung] Passen Sie die Heft-, Falz- und Lochposition des Finishers FS-527 an. Sie können auch festlegen, wo die Papierausrichtplatte des Finishers FS-529 positioniert werden soll. Dieses Element wird angezeigt, wenn der Finisher FS-527 oder der Finisher FS-529 installiert ist. Referenz Erstellen Sie vorab ein Muster und passen Sie dann die Positi- onen unter Beobachtung der Auswirkungen auf das Muster an.
  • Seite 166 [Systemeinstellungen] Einstellungen [Abstufungseinstellung] Unregelmäßige Abstufungen des Druckbilds können korrigiert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 7-18. [Nur Bildstabilisier.] Stabilisieren Sie das Bild, indem Sie vor der Anwendung der Abstufungs- einstellung die Taste Start drücken. [Druck] Passen Sie die Abstufung an, wenn sich die Farbabstufung in einem Druckbild geändert hat.
  • Seite 167 [Systemeinstellungen] Werkseinstellung [AE-Voreinstellung] Standard (2) [Einstellung Vorderkante] 0,0 mm [Zentrieren] 0,0 mm [Einstellung Vorderkante 0,0 mm (Duplex Seite 2)] [Zentrierung 0,0 mm (2-seitig, Seite 2)] [Druckmedienanpassung] [Auto] [Position Mittenheftung] 0,0 mm [Position Halbfalz] 0,0 mm [Horizontale Lochposition anpassen] [Schleifengröße f. Lochungsregistrierung anpassen] [Einstellungen für...
  • Seite 168: [Einstellung Vorderkante]

    [Systemeinstellungen] [Einstellung Vorderkante] Passen Sie die Druckstartposition an der Vorderkante für jeden Papiertyp (in Papiereinzugsrichtung) an. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Systemeinstellungen] ö [Expertenmodus] ö [Druckeranpassung] ö [Einstellung Vorderkante]. % Zum Anpassen der Druckstartposition an der Vorderkante der zweiten Seite beim zweiseitigen Druck (in Papiereinzugsrichtung) drücken Sie auf [Einstellung Vorderkante (Duplex Seite 2)].
  • Seite 169: [Druckmedienanpassung]

    [Systemeinstellungen] [Druckmedienanpassung] Passen Sie defekte Druckbilder an, die durch die spezifischen Merkmale bestimmter Papiertypen entstehen. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Systemeinstellungen] ö [Expertenmodus] ö [Druckeranpassung] ö [Druckmedienanpassung]. Wählen Sie den anzupassenden Papiertyp. % Wenn ein defektes Druckbild auf der Rückseite des 2-seitigen Kopierpapiers erkannt wird, wählen Sie [2.
  • Seite 170: [Halbfalzposition]

    [Systemeinstellungen] [Halbfalzposition] Passen Sie die Position der Mittenheftung und Falzung und die Halbfalzposition für die einzelnen Papierformate an. Bevor Sie Anpassungen vornehmen, erstellen Sie ein Muster unter Verwendung der Halbfalzfunktion. Passen Sie dann die Mittenheftungsposition unter Beobachtung der Auswirkungen auf das erstellte Muster an.
  • Seite 171: [Schleifengröße F. Lochungsregistrierung Anpassen]

    [Systemeinstellungen] [Schleifengröße f. Lochungsregistrierung anpassen] Korrigieren Sie die Ausrichtung des Papiers und passen Sie die Position der Abheftlöcher so an, dass diese parallel zum linken Papierrand verlaufen. Der Winkel der Abheftlöcher wird korrigiert, indem der auf das Papier ausgeübte Druck für die einzelnen Papiertypen angepasst wird. Diese Anpassung steht zur Verfügung, wenn die Locheinheit PK-517 installiert ist.
  • Seite 172: [Abstufungseinstellung]

    [Systemeinstellungen] Überprüfen Sie, ob die schwarze Linie an der farbigen Linie ausgerichtet ist, die in X- und Y-Richtung des Testmusters angepasst werden soll. % Drücken Sie auf [+] oder [-], um die zu korrigierende Farblinie unter Beobachtung des Musters anzupassen. Die Farbregistrierung ist damit abgeschlossen.
  • Seite 173: Listen/Zähler]

    [Systemeinstellungen] Wählen Sie das zu korrigierende Element. Wählen Sie das Papier, das für die Ausgabe eines Testmusters verwendet werden soll. % Die möglichen Formate sind 11 e 17 w, 8-1/2 e 11 v, A3 w und A4 v. Standardmäßig ist 11 e 17 w (A3 w) ausgewählt.
  • Seite 174: Rücksetzung]

    [Systemeinstellungen] Werkseinstellung [Auftragseinstellungen] • [1-seitig] • Fach 1 7.1.9 [Rücksetzung] Legen Sie die Einstellungen für die automatische Rücksetzung fest. Alle Einstellungen, die auf den folgenden Registern während des Betriebs unter Verwendung der Kopierfunktion vorgenommen werden, werden nach Ablauf der angegebenen Zeitspanne automatisch auf die Anfangseinstellungen zurückgesetzt.
  • Seite 175: Boxeinstellungen]

    [Systemeinstellungen] Einstellungen [Auftrag zurücksetzen] [Bei Kontoänderung] Legen Sie fest, ob die Einstellungen nach der Ab- meldung zurückgesetzt werden sollen, wenn die Einstellungen für die Benutzerauthentifizierung oder die Kostenstellen eingerichtet wurden. [Wenn ein Original in Legen Sie fest, ob die Einstellungen zurückge- ADF gelegt wird] setzt werden sollen, wenn ein Original in den ADF eingelegt wird.
  • Seite 176: Standardformateinstellung]

    [Systemeinstellungen] 7.1.11 [Standardformateinstellung] Legen Sie Einstellungen im Hinblick auf die Erkennung von Originalformaten und Foolscap-Papierformaten fest. Ausführliche Informationen zum Aufrufen dieses Elements erhalten Sie von Ihrem Kundendienst. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Systemeinstellungen] ö [Standardformateinstellung]. Einstellungen [Originalglas Richten Sie die Einstellungen im Hinblick auf die Erkennung von Original- Originalformaterkennung] formaten ein.
  • Seite 177: Stempeleinstellungen]

    [Systemeinstellungen] 7.1.12 [Stempeleinstellungen] Legen Sie Einstellungen für den Druck von Kopf- und Fußzeilen fest. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Systemeinstellungen] ö [Stempeleinstellungen]. Einstellungen [Kopf-/Fußzeilen- Registrieren oder ändern Sie die Kopfzeile und die Fußzeile. einstellungen] Damit Kopf-/Fußzeilen in der Anwendungseinstellung verwendet werden können, muss vorab eine Kopfzeile und eine Fußzeile registriert werden.
  • Seite 178: Druckeinstellungen Für Leere Seite]

    [Systemeinstellungen] 7.1.13 [Druckeinstellungen für leere Seite] Legen Sie fest, ob Stempel oder Overlays auf leere Seiten gedruckt werden sollen. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Systemeinstellungen] ö [Druckeinstellungen für leere Seite]. Einstellungen Legen Sie fest, ob erstellte Stempel (Funktion "Stempel erstellen") auf leere Seiten gedruckt werden sollen.
  • Seite 179: Papiertypeinstellungen Stapelanlage/Spezialeinzug]

    [Systemeinstellungen] Werkseinstellung [Einstellungen für Auftrag [Fax]: [Ja] überspringen] [Nicht Fax]: [Ja] 7.1.15 [Papiertypeinstellungen Stapelanlage/Spezialeinzug] Legen Sie die Anfangseinstellungen für den Papiertyp fest, der in der Stapelanlage/im Spezialeinzug verwendet werden soll. Die Anfangseinstellung für den Papiertyp wird angewandt, nachdem der Auftrag fertiggestellt wurde oder wenn kein Papier mehr in der Kassette vorhanden ist.
  • Seite 180: Seitenzahl-Druckposition]

    [Systemeinstellungen] 7.1.16 [Seitenzahl-Druckposition] Geben Sie eine Druckposition für die Seitenzahl an, wenn nach der Festlegung der Einstellungen für den 2-seitigen Druck oder den Broschürendruck Seitenzahlen gedruckt werden. Legen Sie fest, ob die Druckposition der Seitenzahlen auf allen Seiten identisch sein soll oder ob die Seitenzahlen symmetrisch zur Heftposition eingefügt werden sollen.
  • Seite 181: Administrator-/Geräteeinstellungen]

    [Administrator-/Geräteeinstellungen] [Administrator-/Geräteeinstellungen] Registrieren Sie die Administratorinformationen und die E-Mail-Adresse des Systems. Der unter "Systemadresse registrieren" angegebene Gerätename wird unter Umständen nicht von Ihrem Betriebssystem unterstützt. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Administrator- /Geräteeinstellungen]. Einstellungen [Administrator registrieren] Registrieren Sie die Administratorinformationen, die im Bildschirm "Ser- vice-Mitarbeiter-/Admin.
  • Seite 182: Adresse/Box]

    [Adresse/Box] [Adresse/Box] Diese Einstellung wird für die Box-, Netzwerk-Scan-, Fax- und Netzwerk-Fax-Vorgänge verwendet. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der [Bedienungsanleitung Netzwerk-Scanner/Fax/Arbeiten mit Netzwerk-Fax] und in der [Bedienungsanleitung Arbeiten mit Boxen]. 7-28 ineo+ 220/280/360...
  • Seite 183: Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle]

    [Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle] [Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle] Legen Sie die Authentifizierungseinstellungen fest, um die Verwendung dieses Systems zu kontrollieren. Typ und Funktionen der Authentifizierung Benutzerauthentifizierung Geeignet für die Kontrolle der Benutzer. Wenn auch nicht registrierte Benutzer dieses System verwenden sollen, müssen die Einstellungen für Öffentliche Benutzer eingerichtet werden. –...
  • Seite 184 [Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle] Einstellungen [Benutzerauthentifizierung] Legen Sie fest, ob die Benutzerauthentifizierung verwendet werden soll. [Aus] Die Benutzerauthentifizierung wird deaktiviert. [Externe Server- Unter Einsatz eines externen Authentifizierungs- Authentifizierung] servers werden Einschränkungen für die Benutzer angewandt, die auf dieses System zugreifen kön- nen. Diese Einstellung steht zur Verfügung, wenn Einstellungen für den externen Authentifizie- rungsserver eingerichtet wurden.
  • Seite 185 [Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle] Einstellungen [Benutzerauthentif./Kos- Legen Sie die Einstellungen für die Vorgehensweise bei der Authentifizie- tenstelle synchronisieren] rung fest, wenn sowohl Einstellungen für die Benutzerauthentifizierung als auch für Kostenstellen eingerichtet wurden. Geben Sie an, ob bei der An- meldung automatisch die dem jeweiligen Benutzer zugewiesene Kosten- stelle ausgewählt werden soll.
  • Seite 186 [Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle] Werkseinstellung [Anzahl der zugewiesenen Benutzerzähler] [Einst. für Ticket-Haltezeit] 60 Min. Referenz So richten Sie die externen Servereinstellungen ein: Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle] ö [Externe Servereinstellungen]. Ausführliche Informationen über die erweiterten Sicherheitseinstellungen erhalten Sie von Ihrem Kundendienst.
  • Seite 187: Einstellung F. Benutzerauthent.]

    [Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle] 7.4.2 [Einstellung f. Benutzerauthent.] Richten Sie die Einstellungen für das Benutzer- und Benutzerzähler-Management ein. Wenn nur die Einstellungen für die Benutzerauthentifizierung eingerichtet sind, wird die Benutzer- authentifizierung aktiviert. Wenn nur die Einstellungen für die Benutzerauthentifizierung eingerichtet sind, können bis zu 1000 Benutzer registriert werden.
  • Seite 188 [Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle] Einstellungen [Benutzerregistrierung] Registrieren Sie die Benutzer, die auf dieses System zugreifen können. Wählen Sie die gewünschte Registrierungsnummer und drücken Sie dann auf [Bearbeiten]. Die Einstellungen der registrierten Benutzer können geän- dert werden. • Wenn Sie einen Benutzer auswählen und auf die Schaltfläche [Löschen] drücken, wird der entsprechende Benutzer entfernt.
  • Seite 189 [Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle] Einstellungen [Funktion zulassen] Schränken Sie die Funktionen ein, die für den ausgewählten Benutzer oder für alle Benutzer zur Verfügung stehen. Legen Sie fest, ob die folgen- den Funktionen genutzt werden dürfen: • [Kopie] • [Scannen] • [Fax] • [Druck] •...
  • Seite 190: Kostenstelle]

    [Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle] Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle] ö [Auth.-Methode] ö [Anzahl der zugewiesenen Benutzerzähler]. 7.4.3 [Kostenstelle] Richten Sie die Einstellungen für das Management von Kostenstellen und Kostenstellenzählern ein. Wenn nur die Kostenstelleneinstellungen eingerichtet wurden, ist der Parameter "Kostenstelle" verfügbar.
  • Seite 191 [Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle] Einstellungen [Kostenstelle registrieren] • Wählen Sie die gewünschte Registrierungsnummer, drücken Sie auf [Bearbeiten] und registrieren oder ändern Sie dann die Kostenstelle. • Wählen Sie eine Kostenstelle aus, die gelöscht werden soll, und drü- cken Sie auf [Löschen]. [Kostenstelle] Geben Sie den Kostenstellennamen ein. •...
  • Seite 192: Ohne Authentif. Drucken]

    [Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle] 7.4.4 [Ohne Authentif. drucken] Diese Einstellung gilt für Druckvorgänge. Ausführliche Informationen finden Sie in der [Bedienungsanleitung Drucken]. 7.4.5 [Zählerliste drucken] Wählen Sie das Papierfach und das Druckformat für die Ausgabe der Zählerliste. Diese Funktion ist aktiviert, wenn Benutzerauthentifizierungs- oder Kostenstelleneinstellungen eingerichtet wurden.
  • Seite 193: Externe Servereinstellungen]

    [Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle] 7.4.6 [Externe Servereinstellungen] Richten Sie den externen Server ein, über den die Benutzerauthentifizierung durchgeführt wird. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle] ö [Externe Servereinstellungen]. Einstellungen Wählen Sie eine Nummer für den gewünschten externen Server. Sie können auch die Einstellungen der registrierten Server ändern.
  • Seite 194: Auth.-Geräteeinstellungen]

    [Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle] 7.4.8 [Auth.-geräteeinstellungen] Richten Sie die Authentifizierungsvorgänge ein, die bei installierter optionaler Authentifizierungseinheit durchgeführt werden sollen. Diese Einstellung steht zur Verfügung, wenn die optionale Authentifizierungseinheit installiert ist. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle] ö [Auth.-geräteeinstellungen]. Einstellungen [Auth.-Methode] Wenn die Authentifizierungseinheit (biometrisch) AU-101 oder die Authentifizierungseinheit (biometrisch) AU-102 installiert ist: Legen Sie fest, ob ein Benachrichtigungssignal ausgegeben werden soll, und wählen Sie als Authentifizierungsmethode entweder 1-zu-vielen-Au-...
  • Seite 195: Benutzer/Kostenstelle Allgemeine Einstellung]

    [Benutzerauthentifizierung/Kostenstelle] 7.4.9 [Benutzer/Kostenstelle Allgemeine Einstellung] Legen Sie die Einstellungen für den Bestätigungsbildschirm für die Abmeldung fest und richten Sie Einstellungen für das Management der 1-farbigen und 2-farbigen Ausgabe ein, die bei aktivierten Authentifizierungseinstellungen angewandt werden sollen. Diese Funktion ist aktiviert, wenn die Authentifizierungsfunktion eingerichtet wurde. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö...
  • Seite 196: Netzwerkeinstellungen]

    [Netzwerkeinstellungen] [Netzwerkeinstellungen] Diese Einstellung gilt für den Netzwerkbetrieb. Ausführliche Informationen finden Sie in der [Bedienungsanleitung Netzwerk-Administrator]. 7-42 ineo+ 220/280/360...
  • Seite 197: Kopierereinstellungen]

    [Kopierereinstellungen] [Kopierereinstellungen] Legen Sie die für die Kopierfunktionen zu verwendenden Einstellungen fest. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Kopierereinstellungen]. Einstellungen [Auto-Zoom (Original)] Legen Sie fest, ob "Automat. Auswahl" automatisch aktiviert werden soll, wenn beim Auflegen eines Originals auf das Vorlagenglas ein Papierfach manuell ausgewählt wird.
  • Seite 198 [Kopierereinstellungen] Werkseinstellung [Auto-Zoom (Original)] [Aus] [Auto-Zoom (ADF)] [Ein] [Fach angeben, wenn APS [Kass. bevor APS aktiv] aus] [Trennblattzufuhr [Kassette 2] auswählen] [Druckauftrag bei Kopier- [Annehmen] vorgang] [Automatische [Wenn Auto Papier/Autom. Zoom aktiviert ist] Bilddrehung] [Einstellungen f. Karten- - [Ausrichtung]: [Oben/Unten] aufnahme] - [Zoom]: [Vollbild] 7-44...
  • Seite 199: Druckereinstellungen]

    [Druckereinstellungen] [Druckereinstellungen] Diese Einstellung gilt für Druckvorgänge. Ausführliche Informationen finden Sie in der [Bedienungsanleitung Drucken]. ineo+ 220/280/360 7-45...
  • Seite 200: Fax]

    [Fax] [Fax] Diese Einstellung gilt für Fax- und Netzwerk-Fax-Vorgänge. Ausführliche Informationen finden Sie in der [Bedienungsanleitung Netzwerk-Scanner/Fax/Arbeiten mit Netzwerk-Fax]. 7-46 ineo+ 220/280/360...
  • Seite 201: Verbindung]

    [Verbindung] [Verbindung] Richten Sie Einstellungen für Software, Mobiltelefone oder PDAs ein, die eine Verbindung mit diesem System herstellen können. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Verbindung]. Einstellungen [IS OpenAPI-Ein- [Zugangs- Geben Sie an, ob der Benutzer über ein anderes System, das stellungen] einstellung] OpenAPI verwendet, auf dieses System zugreifen darf.
  • Seite 202 [Verbindung] Einstellungen [Authentifizie- Geben Sie an, ob der Zugriff von einem anderen System, das rung] OpenAPI verwendet, authentifiziert werden soll. • Zur Authentifizierung geben Sie den Anmeldenamen und das Kennwort unter [Anmeldename] und [Kennwort] ein. • Wenn Authentication Manager für die Benutzerauthentifi- zierung oder den Abruf der Geräteinformationen verwendet wird, setzen Sie die Authentifizierungseinstellung im Ein- stellungsbildschirm für OpenAPI auf [Aus].
  • Seite 203: Sicherheit]

    7.10 [Sicherheit] 7.10 [Sicherheit] Legen Sie die Einstellungen für die Beschränkung der Funktionen dieses Systems bei der Verarbeitung von vertraulichen Daten fest. 7.10.1 [Administratorkennwort] Hier ändern Sie das Administratorkennwort. Das Administratorkennwort kann aus 0 bis acht Ziffern bestehen. Wenn Kennwortrichtlinien eingerichtet sind, muss ein achtstelliges Kennwort eingegeben werden. Wenn Sie wiederholt ein falsches Administratorkennwort eingeben, dürfen Sie nach der festgelegten Anzahl von Falscheingaben das System nicht mehr verwenden.
  • Seite 204: Sicherheitsstufe Für Administrator]

    [Sicherheit] 7.10 7.10.3 [Sicherheitsstufe für Administrator] Legen Sie anhand spezifischer Einstellungen fest, dass Benutzer bestimmte Einstellungen ändern dürfen, die ansonsten nur vom Administrator bearbeitet werden können. Die für die Benutzer verfügbaren Einstellungen werden in den "Benutzereinstellungen" angezeigt. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Sicherheit] ö [Sicherheitsstufe für Administrator].
  • Seite 205: Sicherh.details]

    7.10 [Sicherheit] 7.10.4 [Sicherh.details] Legen Sie die Sicherheitsdetails fest, um die Ausführung von Funktionen auf diesem System einzuschränken. Sie können Funktionen beschränken, um die Sicherheit zu erhöhen. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Sicherheit] ö [Sicherh.details]. Einstellungen [Kennwortrichtlinien] Legen Sie fest, ob die Kennwortrichtlinien aktiviert werden sollen. Bei aktivierten Kennwortrichtlinien werden die Einschränkungen für die fol- genden Kennwörter angewandt.
  • Seite 206 [Sicherheit] 7.10 Einstellungen [Unzulässige Funktionen Legen Sie Einschränkungen für die Systemnutzung fest, die bei einer bei fehlgeschl. Authentif.] Falscheingabe der folgenden Kennwörter gelten sollen. • Benutzerkennwort • Kostenstellenkennw. • Boxkennwort • Kennwort für Sicherheitsdokumente • Administratorkennwort [Modus 1] Wenn die Authentifizierung nicht ordnungsgemäß vorgenommen werden konnte, werden die Systemfunktionen für einen festgelegten Zeit- raum gesperrt.
  • Seite 207 7.10 [Sicherheit] Einstellungen [Kopiersperre] Geben Sie an, ob die Kopiersperre verwendet werden soll. • Wenn die [Kopiersperre] unter [Anwendung] ausgewählt wird, können Sie Kopierschutzinformationen in das ausgegebene Papier einbetten. Sie können außerdem Kopierschutzinformationen, die im Papier einge- bettet sind, erkennen. •...
  • Seite 208: Erweiterter Sicherheitsmodus]

    [Sicherheit] 7.10 7.10.5 [Erweiterter Sicherheitsmodus] Der erweiterte Sicherheitsmodus kann nicht aktiviert werden, wenn eine eingerichtete Einstellung oder Funktion nicht den Bestimmungen und Richtlinien des erweiterten Sicherheitsmodus entspricht. Wenn der erweiterte Sicherheitsmodus aktiviert wird, können die für den Modus erforderlichen Einstellungen oder die beim Aufrufen des Modus zwangsweise umgestellten Einstellungen nicht geändert werden.
  • Seite 209: Festplatteneinstellung]

    7.10 [Sicherheit] Administratoreinstellungen Zwangsweise umgestellte Einstellungen [Sicherheit]/[Sicherh.details]/ Wird auf [Modus 2] gesetzt und für die Anzahl der [Unzulässige Funktionen bei fehlgeschl. Authentif.] Versuche wird "3" festgelegt. • Die Anzahl der Versuche kann auf "1", "2" oder "3" gesetzt werden. [Sicherheit]/[Sicherh.details]/ Wird auf [Modus 2] gesetzt.
  • Seite 210: Funktionsverwaltungseinstellung]

    [Sicherheit] 7.10 7.10.7 [Funktionsverwaltungseinstellung] Legen Sie die Einstellungen für die Netzwerkfunktionen fest, die nur schwer nachverfolgt und gezählt werden können. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Sicherheit] ö [Funktionsverwaltungseinstellung]. Einstellungen [Nutzungseinstellungen für [Ein] Legen die Einstellungen für Netzwerkfunktionen Netzwerkfunktionen] fest, die beim Verwalten der Betriebsfunktionen schwer nachverfolgt und gezählt werden können.
  • Seite 211: Stempeleinstellungen]

    7.10 [Sicherheit] 7.10.8 [Stempeleinstellungen] Richten Sie die Stempeleinstellungen ein. Drücken Sie auf Bedienerprog./Zähler ö [Administratoreinstellungen] ö [Sicherheit] ö [Stempeleinstellungen]. Einstellungen [Stempeleinstellungen] [Stempel- Legen Sie fest, ob beim Drucken oder beim Ver- einstellungen] sand ein Stempel hinzugefügt werden soll. Wenn Sie einen Stempel hinzufügen möchten, müssen Sie die Inhalte des Stempels festlegen.
  • Seite 212: Lizenzeinstellungen]

    [Lizenzeinstellungen] 7.11 7.11 [Lizenzeinstellungen] Damit werden die optionalen Funktionen des i-Option LK-101, i-Option LK-102 oder i-Option LK-105 aktiviert. Ausführliche Informationen über die Vorgehensweise bei der Aktivierung finden Sie in der [Kurzanleitung Kopieren/Drucken/Fax/Scannen/Arbeiten mit Boxen]. Sie müssen das optionale i-Option LK-101, i-Option LK-102 oder i-Option LK-105 erwerben. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Servicetechniker.
  • Seite 213: Wartung

    Wartung...
  • Seite 215: Papierformat

    Papierformat Wartung Papierformat 8.1.1 Überprüfen des Papiers Meldung "Papier nachfüllen" Wenn in einem Papierfach während eines Druckvorgangs das Papier ausgeht, wird die Meldung [Papier nachfüllen oder anderes Papierfach auswählen.] angezeigt. Legen Sie Papier in das farblich gekennzeichnete Papierfach ein. Hinweise zur Verwendung von Papier Die nachfolgend aufgeführten Papierarten dürfen nicht verwendet werden.
  • Seite 216: Einlegen Von Papier

    Papierformat 8.1.2 Einlegen von Papier In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Papier in die einzelnen Fächer eingelegt wird. Wenn der Druckvorgang angehalten wird, weil das Papierfach leer ist, legen Sie Papier in das entsprechende Fach ein. Der Druckvorgang wird automatisch fortgesetzt. Informationen über die zu verwendenden Papiertypen finden Sie auf Seite 12-3.
  • Seite 217: Einlegen Von Papier In Das Lct

    Papierformat Einlegen von Papier in das LCT Im Folgenden wird beschrieben, wie Papier in das LCT eingelegt wird. Das LCT ist optionales Zubehör. Sie können das LCT nicht herausziehen, wenn der Ein-/Aus-Schalter ausgeschaltet ist. Im Energiesparmodus oder im Ruhezustand können Sie das LCT ebenfalls nicht herausziehen. Drücken Sie die Kassetten-Lösetaste.
  • Seite 218: Einlegen Von Papier In Die Stapelanlage/Den Spezialeinzug

    Papierformat Schließen Sie das LCT-Fach. Referenz So richten Sie die Papiereinstellungen ein: Drücken Sie auf [Basis] ö [Papier]. Einlegen von Papier in die Stapelanlage/den Spezialeinzug Öffnen Sie die Stapelanlage/den Spezialeinzug. % Ziehen Sie die Fachverlängerung heraus, wenn Sie großformatiges Papier einlegen. Hinweis Achten Sie darauf, dass Sie die Oberfläche der Papiereinzugsrolle nicht mit den Händen berühren.
  • Seite 219 Papierformat % Verwendung von Umschlägen: Drücken Sie die Luft aus den Umschlägen, drücken Sie die Falzkanten zusammen und legen Sie dann die Umschläge ein. Legen Sie Umschläge mit der Umschlagklappe nach oben ein (siehe Abbildung). Die Umschlagklappe kann nicht bedruckt werden.
  • Seite 220: Verbrauchsmaterial

    Verbrauchsmaterial Verbrauchsmaterial 8.2.1 Überprüfen von Verbrauchsmaterialien Austauschmeldung Wenn die Tonerkartusche oder die Trommeleinheit ausgewechselt werden muss, wird im oberen Bereich des Bildschirms eine Warnmeldung angezeigt. Ausführliche Informationen über die Vorgehensweise beim Austausch von Verbrauchsmaterialien finden Sie in der entsprechenden Anleitung oder in der [Kurzanleitung Kopieren/Drucken/Fax/Scannen/Arbeiten mit Boxen].
  • Seite 221: Prüfung Des Status Von Verbrauchsmaterial

    Verbrauchsmaterial Wenn eine andere als die schwarze Tonerkartusche oder die Trommeleinheit leer ist, kann weiter mit schwarzem Toner gedruckt werden. Drücken Sie auf [Fortfahren] und wählen Sie den zu druckenden Auftrag aus. Hinweis Ersetzen Sie die Trommeleinheit erst dann, wenn die Meldung [Folgende Einheit(en) ersetzen.] angezeigt wird.
  • Seite 222: Anzeigen Von Zählern

    Verbrauchsmaterial Anzeigen von Zählern Im Bildschirm "Zähler" können Sie die Gesamtanzahl der seit Beginn der Zählung ausgegebenen Ausdrucke anzeigen. Im Bildschirm "Deckung" kann die verbrauchte Tonermenge abgelesen werden. Drücken Sie die Taste Bedienerprog./Zähler. Drücken Sie auf [Zähler] ö [Details prüfen]. % Um die Zählerliste auszudrucken, drücken Sie auf [Verbrauchsmaterialliste prüfen], wählen das gewünschte Papier aus und drücken dann auf die Taste Start.
  • Seite 223: Reinigung

    Reinigung Reinigung Schlitzglas Öffnen Sie den ADF und entfernen Sie dann den Schlitzglasreiniger. Reinigen Sie das Schlitzglas mit dem Schlitzglasreiniger. % Wischen Sie Staub und Schmutz entlang der Führung von der Rückseite zur Vorderseite ab. Vorlagenglas, Bedienfeld, Papiereinzugsrolle Hinweis Üben Sie keinen zu großen Druck auf das Bedienfeld, die Tasten oder das Touch Display aus, um eine Beschädigung zu vermeiden.
  • Seite 224: Gehäuse, Originalandrückmatte

    Reinigung Gehäuse, Originalandrückmatte Hinweis Verwenden Sie zum Reinigen der Originalandrückmatte keine Lösungsmittel, wie z. B. Farbverdünner oder Reinigungsbenzin. Wischen Sie die Oberfläche mit einem weichen Tuch ab, das mit einem mildem Haushaltsreiniger befeuchtet wurde. 8-12 ineo+ 220/280/360...
  • Seite 225: Fehlersuche

    Fehlersuche...
  • Seite 227: Wenn Ein Problem Erkannt Wird (Kundendienst Rufen)

    Wenn ein Problem erkannt wird (Kundendienst rufen) Fehlersuche In diesem Kapitel werden Fehlerbehebungsmaßnahmen beschrieben. Wenn ein Problem erkannt wird (Kundendienst rufen) Wenn ein Problem erkannt wird, führen Sie die in der Meldung beschriebenen Maßnahmen durch. Wenn das Problem damit nicht behoben werden kann, führen Sie die folgenden Maßnahmen durch und wenden sich an den Kundendienst.
  • Seite 228 Wenn ein Problem erkannt wird (Kundendienst rufen) Ziehen Sie den Netzstecker des Systems. Wenden Sie sich an Ihren Kundendiensttechniker und teilen Sie ihm den notierten Fehlercode mit. ineo+ 220/280/360...
  • Seite 229: Fehlerbehebungstabelle

    Fehlerbehebungstabelle Fehlerbehebungstabelle Fehlerbehebung auf einen Blick Im Folgenden werden einfache Fehlerbehebungsmaßnahmen beschrieben. Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn sich das Problem mit der beschriebenen Maßnahme nicht beheben lässt. Problembeschreibung Zu prüfende Punkte Abhilfemaßnahme Das System startet nicht, wenn Liefert die Netzsteckdose Prüfen Sie den Sitz des Netzste- der Hauptnetzschalter betätigt Strom?
  • Seite 230 Fehlerbehebungstabelle Problembeschreibung Zu prüfende Punkte Abhilfemaßnahme Das Bild wird schräg gedruckt. Wurde das Original ordnungsge- Richten Sie das Original ord- mäß eingelegt? nungsgemäß an der Original- skala aus. (S. 3-6) Legen Sie das Original in den ADF und schieben Sie die ver- stellbare seitliche Führung an den Rand des Originals heran.
  • Seite 231 Fehlerbehebungstabelle Problembeschreibung Zu prüfende Punkte Abhilfemaßnahme Kopieren ist nicht möglich, ob- Wurde die Meldung [Der Zähler Administrator kontaktieren. wohl bei einem System mit ein- für das Konto hat das erlaubte gerichteten Benutzerauthentifi- Maximum erreicht.] angezeigt? zierungs-/Kostenstelleneinstel- lungen das Kennwort eingege- ben wurde.
  • Seite 232 Fehlerbehebungstabelle Problembeschreibung Zu prüfende Punkte Abhilfemaßnahme Die Meldung [Fehler beim Re- Die Scan-Zeit der Authentifizie- Informationen zur Durchführung gistrieren] wird auf diesem Sys- rungseinheit ist begrenzt. Wenn des Scan-Vorgangs innerhalb tem angezeigt, wenn die der Scan-Vorgang nicht inner- des vorgegebenen Zeitraums Registrierung nicht vorgenom- halb dieses begrenzten Zeit- und zur Durchführung der Au-...
  • Seite 233 Fehlerbehebungstabelle Problembeschreibung Zu prüfende Punkte Abhilfemaßnahme Der Scan-Vorgang startet nicht. Haben Sie Ihren Finger ord- Informationen zur Durchführung nungsgemäß auf der Authentifi- der Authentifizierung sowie zum zierungseinheit aufgelegt? Auflegen des Fingers auf die Au- thentifizierungseinheit finden Sie in der [Kurzanleitung Kopieren/ Drucken/Fax/Scannen/Arbeiten mit Boxen].
  • Seite 234: Wichtige Meldungen Und Zugehörige Maßnahmen

    Fehlerbehebungstabelle Problembeschreibung Zu prüfende Punkte Abhilfemaßnahme Beim Anschließen der Authenti- Haben Sie die Authentifizie- Wenn Sie die Authentifizierungs- fizierungseinheit an den Com- rungseinheit am selben USB-An- einheit an einen anderen USB- puter wird der Assistent für die schluss eingesteckt, der auch Anschluss als während der Trei- Deinstallation der Hardware bei der Installation des Treibers...
  • Seite 235 Fehlerbehebungstabelle Meldung Ursache Abhilfemaßnahme [Die durch angegebene Da eine Systemklappe offen ist Vergewissern Sie sich, dass alle Komponente ist noch geöffnet. oder ein Sonderzubehör nicht Klappen und Abdeckungen die- Bitte schließen] korrekt installiert ist, können kei- ses Systems und des Zubehörs ne Kopien erstellt werden.
  • Seite 236 Fehlerbehebungstabelle Meldung Ursache Abhilfemaßnahme [Die folgenden Originalseiten er- Nach dem Beheben eines Pa- Legen Sie die angegebenen Ori- neut anlegen.] pierstaus müssen einige Seiten ginalseiten in den ADF ein. des Originals, die bereits über den ADF eingezogen wurden, er- neut eingelegt werden. [Ein interner Fehler ist aufgetre- Im System ist eine Störung auf- Führen Sie eine der am Bild-...
  • Seite 237: Symbole Im Touch Display

    Fehlerbehebungstabelle Symbole im Touch Display Symbol Beschreibung Zeigt unabhängig vom aktuellen Modus an, dass Daten vom System gesendet werden. Zeigt unabhängig vom aktuellen Modus an, dass vom System Daten emp- fangen werden. Zeigt an, dass bei einem Bildstabilisierungs-, Druck- oder Scanvorgang ein Fehler aufgetreten ist.
  • Seite 238: Die Druckqualität Ist Vermindert

    Die Druckqualität ist vermindert Die Druckqualität ist vermindert Reinigen des elektrostatischen Koronadrahts Ist der elektrostatische Koronadraht verschmutzt, erscheinen Streifen auf den Ausdrucken. Führen Sie in diesem Fall die nachfolgend beschriebenen Schritte zur Reinigung des elektrostatischen Koronadrahts aus. Öffnen Sie die Frontklappe. Ziehen Sie den Koronadrahtreiniger langsam so weit wie möglich heraus.
  • Seite 239: Reinigen Des Druckkopfs

    Die Druckqualität ist vermindert Reinigen des Druckkopfs Wenn der Druckkopf verschmutzt ist, kann die Druckqualität beeinträchtigt werden. Reinigen Sie in diesem Fall den Druckkopf wie nachfolgend beschrieben. Öffnen Sie die Frontklappe. Lösen Sie den Verriegelungshebel des Resttonerbehälters und entfernen Sie dann den Resttonerbehälter. Ziehen Sie den Druckkopfreiniger langsam bis zum Anschlag heraus.
  • Seite 240 Die Druckqualität ist vermindert 9-16 ineo+ 220/280/360...
  • Seite 241: Authentifizierungseinheit (Biometrisch)

    Authentifizierungseinheit (biometrisch)
  • Seite 243: Verwenden Der Authentifizierungseinheit (Biometrisch)

    10.1 Verwenden der Authentifizierungseinheit (biometrisch) Authentifizierungseinheit (biometrisch) In diesem Kapitel werden die Authentifizierungseinheit (biometrisch) AU-101 und die Authentifizierungseinheit (biometrisch) AU-102 beschrieben. 1. Authentifizierungseinheit (biometrisch) AU-101 2. Authentifizierungseinheit (biometrisch) AU-102 10.1 Verwenden der Authentifizierungseinheit (biometrisch) Bei der Authentifizierungseinheit (biometrisch) AU-101 und der Authentifizierungseinheit (biometrisch) AU-102 handelt es sich um ein "Biometrie-System (biometrische Authentifizierung)", mit dem für Authentifizierungszwecke die Fingervenenmuster gescannt werden.
  • Seite 244 Verwenden der Authentifizierungseinheit (biometrisch) 10.1 Benachrichtigungssignal Status Ein kurzer Piepton Scan-Vorgang wird gestartet Ein kurzer Piepton Neuer Versuch nach Fehler bei Authentifizierung Ein kurzer Piepton /zwei kurze Pieptöne Authentifizierung abgeschlossen Zwei kurze Pieptöne Fehler bei Authentifizierung ein kurzer Piepton und zwei lange Pieptöne Ein langer Piepton Scan-Vorgang abgebrochen Authentifizierungseinheit (biometrisch) AU-101...
  • Seite 245: Einrichten Dieses Systems

    10.1 Verwenden der Authentifizierungseinheit (biometrisch) 10.1.1 Einrichten dieses Systems Hinweis Die Einstellungen für die Benutzerauthentifizierung müssen mit der MFP-Authentifizierung auf diesem System eingerichtet werden. Dieses Gerät unterstützt keine externe Serverauthentifizierung. Wenn Sie die Kostenstelleneinstellungen mit den Einstellungen für die Benutzerauthentifizierung kombinieren möchten, setzen Sie die Option "Benutzerauthentif./Kostenstelle synchronisieren"...
  • Seite 246 Verwenden der Authentifizierungseinheit (biometrisch) 10.1 Legen Sie die Parameter für [Auswertungssignal] und [Betriebseinstell.] fest. % Geben Sie unter [Auswertungssignal] an, ob nach dem erfolgreichen Scannen des Fingervenenmusters ein "Piepton" ausgegeben werden soll. % Geben Sie unter [Betriebseinstell] an, wie die Anmeldung an diesem System nach der Registrierung erfolgen soll.
  • Seite 247: Registrieren Eines Benutzers

    10.1 Verwenden der Authentifizierungseinheit (biometrisch) 10.1.2 Registrieren eines Benutzers Die folgenden beiden Methoden können für die Registrierung von Benutzern verwendet werden. Schließen Sie die Authentifizierungseinheit an diesem System an und registrieren Sie den gewünschten Benutzer direkt in diesem System. Schließen Sie die Authentifizierungseinheit an Ihren Computer an und registrieren Sie den gewünschten Benutzer mit Data Administrator.
  • Seite 248: Registrieren Eines Benutzers Mit Data Administrator

    Verwenden der Authentifizierungseinheit (biometrisch) 10.1 Drücken Sie auf [Bearbeiten]. Legen Sie den Finger auf die Authentifizierungseinheit, um das Fingervenenmuster einzuscannen. % Scannen Sie das Fingervenenmuster dreimal. Legen Sie dabei vor jedem Scan-Vorgang den Finger neu auf und drücken Sie auf [Scan]. % Legen Sie nach dem Scannen der Fingervenenmuster denselben Finger wieder auf und drücken Sie auf [Authentifiz.test].
  • Seite 249: Überprüfen Der Installierten Version Von Data Administrator

    10.1 Verwenden der Authentifizierungseinheit (biometrisch) Überprüfen der installierten Version von Data Administrator Wählen Sie im Menü [Help] innerhalb von Data Administrator den Eintrag [Version Information]. Hinweis Diese Software kann unter Version "3.x" nicht verwendet werden. Installieren Sie Version "4.x". Wenn Data Administrator V3.x installiert ist, wird diese Version bei der Installation von Version V4.x entfernt.
  • Seite 250 Verwenden der Authentifizierungseinheit (biometrisch) 10.1 Klicken Sie auf [Browse my computer for driver software (advanced)]. Vergewissern Sie sich, dass als Quelle für die Treibersuche die Anwendungs-DVD angegeben ist, und klicken Sie dann auf [Next]. % Wenn als Quelle für die Treibersuche nicht die Anwendungs-DVD angegeben ist, klicken Sie auf [Browse].
  • Seite 251 10.1 Verwenden der Authentifizierungseinheit (biometrisch) % Die Installation wird gestartet. Klicken Sie auf [Close]. Die Installation des BioDriver (USB-Treiber) ist abgeschlossen. Installieren Sie das Bio-Plugin von Data Administrator. Öffnen Sie den Ordner DA_Bio_Plugin auf der Anwendungs-DVD und klicken Sie auf setup.exe. Wählen Sie eine Sprache und klicken Sie anschließend auf [OK].
  • Seite 252 Verwenden der Authentifizierungseinheit (biometrisch) 10.1 Klicken Sie auf [Next]. Wählen Sie [I accept the terms in the license agreement] und klicken Sie anschließend auf [Next]. Kicken Sie auf [Install]. 10-12 ineo+ 220/280/360...
  • Seite 253: Benutzerregistrierung

    10.1 Verwenden der Authentifizierungseinheit (biometrisch) Klicken Sie auf [Finish]. Die Installation des Bio-Plugins von Data Administrator ist abgeschlossen. Damit ist auch das Setup beendet. Benutzerregistrierung Wenn Sie einen Benutzer mit Data Administrator registrieren möchten, schließen Sie die Authentifizierungseinheit am USB-Anschluss des Computers an und stellen Sie eine Verbindung zwischen Computer und System über das Netzwerk her.
  • Seite 254 Verwenden der Authentifizierungseinheit (biometrisch) 10.1 Data Administrator wird gestartet und die Geräteinformationen dieses Systems werden importiert. Das Fenster "Device Information" wird geöffnet. % Ausführliche Informationen über den Import von Geräteinformationen finden Sie in der Bedienungsanleitung von Data Administrator. Wählen Sie im Bereich "Select Function" die Option [Authentication Settings] - [User Setting] und klicken Sie dann auf [Add].
  • Seite 255 10.1 Verwenden der Authentifizierungseinheit (biometrisch) Wählen Sie die gewünschte Vorlage und klicken Sie dann auf [OK]. Das Fenster "User Registration" wird angezeigt. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein und wählen Sie dann das Register [AU-101] oder [AU-102]. Klicken Sie anschließend auf [Import]. % Geben Sie die E-Mail-Adresse und andere benötigte Informationen ein.
  • Seite 256 Verwenden der Authentifizierungseinheit (biometrisch) 10.1 Legen Sie den Finger auf die Authentifizierungseinheit auf und klicken Sie dann auf [Start Reading]. % Scannen Sie das Fingervenenmuster dreimal. Legen Sie dabei vor jedem Scan-Vorgang den Finger neu auf. Authentifizierungseinheit (biometrisch) AU-101 Authentifizierungseinheit (biometrisch) AU-102 Klicken Sie auf [Registration].
  • Seite 257 10.1 Verwenden der Authentifizierungseinheit (biometrisch) Klicken Sie auf [OK]. % Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 10, um alle Benutzer zu registrieren. Klicken Sie auf [Export to the device]. % Wählen Sie den gewünschten Benutzernamen und klicken Sie auf [Edit], um die registrierten Daten zu ändern.
  • Seite 258 Verwenden der Authentifizierungseinheit (biometrisch) 10.1 Klicken Sie auf [Write]. % Data Administrator besitzt eine spezielle Funktion, mit der die Daten von registrierten Benutzern bei aktivierter Authentifizierungseinheit gleichzeitig in mehrere Systeme geschrieben werden können. Die Daten des registrierten Benutzers werden in diesem System konfiguriert. Klicken Sie auf [OK].
  • Seite 259: Anmelden An Diesem System

    10.1 Verwenden der Authentifizierungseinheit (biometrisch) 10.1.3 Anmelden an diesem System In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Anmeldung an diesem System anhand der Authentifizierung über die Fingervenenmuster vorgenommen wird. Damit die Authentifizierungseinheit (biometrisch) verwendet werden kann, müssen zuvor die Venen- muster des Fingers registriert werden.
  • Seite 260: Wenn [1-Zu-1-Authentifizierung] Angegeben Wurde

    Verwenden der Authentifizierungseinheit (biometrisch) 10.1 Wenn [1-zu-1-Authentifizierung] angegeben wurde Wählen Sie [Benutzername] und geben Sie den Benutzernamen ein. Legen Sie Ihren Finger auf die Authentifizierungseinheit. Authentifizierungseinheit (biometrisch) Authentifizierungseinheit (biometrisch) AU-101 AU-102 Der Bildschirm für die Grundeinstellungen wird angezeigt. 10-20 ineo+ 220/280/360...
  • Seite 261: Authentifizierungseinheit (Ic-Kartentyp)

    Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp)
  • Seite 263: Verwenden Der Authentifizierungseinheit (Ic-Kartentyp)

    11.1 Verwenden der Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) In diesem Kapitel wird die Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) AU-201 beschrieben. 1. Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) AU-201 11.1 Verwenden der Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) Die Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) AU-201 ist ein "IC-Kartenauthentifizierungssystem", mit dem eine persönliche Authentifizierung anhand einer IC-Karte vorgenommen wird. Mit diesem System können Sie die Authentifizierung anhand einer IC-Karte vornehmen, um sich an diesem System anzumelden oder einen Druckauftrag auszuführen, wenn die Benutzerauthentifizierung auf diesem System aktiviert ist.
  • Seite 264 Verwenden der Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) 11.1 Setzen Sie die [Benutzerauthentifizierung] auf [Ein (MFP)] und drücken Sie dann auf [OK]. Drücken Sie auf [Ja] und anschließend auf [OK]. Drücken Sie auf [Auth.-geräteeinstellungen]. Drücken Sie auf [Auth.-Methode]. Drücken Sie auf [Kartenauthentifizierung]. Richten Sie den [IC-Kartentyp] und die [Betriebseinstell.] ein. % Geben Sie unter [IC-Kartentyp] den Kartentyp an, der verwendet werden soll.
  • Seite 265: Registrieren Eines Benutzers

    11.1 Verwenden der Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) Drücken Sie zweimal auf [OK]. Drücken Sie auf [Abmeldeeinstellungen]. Legen Sie fest, ob der Benutzer nach erfolgreichem Scannen des Originals abgemeldet werden soll, wenn die Anmeldung über die Authentifizierungseinheit vorgenommen wurde. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie zweimal auf [Schließen]. 11.1.2 Registrieren eines Benutzers Die folgenden beiden Methoden können für die Registrierung von Benutzern verwendet werden.
  • Seite 266 Verwenden der Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) 11.1 Drücken Sie auf [Auth.-info registrieren]. Drücken Sie auf [Bearbeiten]. Legen Sie die IC-Karte auf die Authentifizierungseinheit auf und drücken Sie dann [OK]. Wenn die Meldung [Registrierung beendet] angezeigt wird, drücken Sie zweimal auf [OK]. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein. Legen Sie bei Bedarf Einstellungen für die Option "Funktion zulassen"...
  • Seite 267: Registrieren Eines Benutzers Mit Data Administrator

    11.1 Verwenden der Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) Registrieren eines Benutzers mit Data Administrator Zur Verwendung von Data Administrator nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen auf dem System vor und richten Data Administrator ein. Das Setup umfasst die Installation des IC-Kartentreibers (USB-Treiber) der Authentifizierungseinheit sowie die anschließende Installation des IC-Karten-Plugins von Data Administrator.
  • Seite 268: Einstellung

    Verwenden der Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) 11.1 Einstellung Schalten Sie das System am Hauptnetzschalter aus und trennen Sie die Authentifizierungseinheit von diesem System. Installieren Sie den IC-Kartentreiber (USB-Treiber). Schließen Sie die Authentifizierungseinheit am USB-Anschluss des Computers an. Das Dialogfeld [Found New Hardware] wird angezeigt. Wählen Sie [Locate and install driver software (recommended)].
  • Seite 269 11.1 Verwenden der Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) Vergewissern Sie sich, dass als Quelle für die Treibersuche die Anwendungs-DVD angegeben ist, und klicken Sie dann auf [Next]. % Wenn als Quelle für die Treibersuche nicht die Anwendungs-DVD angegeben ist, klicken Sie auf [Browse]. Wählen Sie den Ordner des IC-Kartentreibers (USB-Treiber) auf der DVD und klicken Sie dann auf [OK].
  • Seite 270 Verwenden der Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) 11.1 Klicken Sie auf [Close]. Die Installation des IC-Kartentreibers (USB-Treiber) ist abgeschlossen. Installieren Sie das IC-Karten-Plugin von Data Administrator. Öffnen Sie den Ordner IC_Card_Plugin auf der Anwendungs-DVD und klicken Sie auf setup.exe. Wählen Sie eine Sprache und klicken Sie anschließend auf [OK]. Das Installationsprogramm wird gestartet.
  • Seite 271 11.1 Verwenden der Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) Wählen Sie [Ich stimme den Bedingungen des Lizenzvertrags zu] und klicken Sie anschließend auf [Next]. Kicken Sie auf [Install]. Klicken Sie auf [Finish]. Die Installation des IC-Karten-Plugins ist abgeschlossen. Damit ist auch das Setup beendet. ineo+ 220/280/360 11-11...
  • Seite 272: Benutzerregistrierung

    Verwenden der Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) 11.1 Benutzerregistrierung Wenn Sie einen Benutzer mit Data Administrator registrieren möchten, schließen Sie die Authentifizierungseinheit am USB-Anschluss des Computers an und stellen Sie eine Verbindung zwischen Computer und System über das Netzwerk her. Wenn die Authentifizierungseinheit bereits mit diesem System verbunden ist, schalten Sie das System über den Hauptnetzschalter aus und trennen die Authentifizierungseinheit vom System.
  • Seite 273 11.1 Verwenden der Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) Data Administrator wird gestartet und die Geräteinformationen dieses Systems werden importiert. Das Fenster "Device Information" wird geöffnet. % Ausführliche Informationen über den Import von Geräteinformationen finden Sie in der Bedienungsanleitung von Data Administrator. Wählen Sie im Bereich "Select Function" die Option [Authentication Settings] - [User Setting] und klicken Sie dann auf [Add].
  • Seite 274 Verwenden der Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) 11.1 Wählen Sie die gewünschte Vorlage und klicken Sie dann auf [OK]. Das Fenster "User Registration" wird angezeigt. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein und wählen Sie dann das Register [IC card authentication]. % Geben Sie die E-Mail-Adresse und andere benötigte Informationen ein. Legen Sie die IC-Karte auf die Authentifizierungseinheit auf und klicken Sie dann auf [Start reading].
  • Seite 275 11.1 Verwenden der Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) Klicken Sie auf [OK]. % Wiederholen Sie die Schritte 8 bis 12, um alle Benutzer zu registrieren. Klicken Sie auf [Export to the device]. % Wählen Sie den gewünschten Benutzernamen und klicken Sie auf [Edit], um die registrierten Daten zu ändern.
  • Seite 276 Verwenden der Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) 11.1 Klicken Sie auf [Write]. % Data Administrator besitzt eine spezielle Funktion, mit der die Daten von registrierten Benutzern bei aktivierter Authentifizierungseinheit gleichzeitig in mehrere Systeme geschrieben werden können. Die Daten des registrierten Benutzers werden in diesem System konfiguriert. Klicken Sie auf [OK].
  • Seite 277: Anmelden An Diesem System

    11.1 Verwenden der Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) 11.1.3 Anmelden an diesem System In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Anmeldung an diesem System anhand der IC- Kartenauthentifizierung vorgenommen wird. Damit die Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) verwendet werden kann, müssen zuvor die auf der IC-Karte gespeicherten Informationen registriert werden. Wenn bei der Authentifizierung häufig Fehler auftreten, wurden die IC-Karteninformationen unter Umständen nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 278: Bei Aktivierter [Karten- Und Kennwortauthentifizierung]

    Verwenden der Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) 11.1 Bei aktivierter [Karten- und Kennwortauthentifizierung] Legen Sie die IC-Karte auf den Ablagetisch WT-507 oder den Ablagetisch WT-506. Drücken Sie auf [Kennwort] und geben Sie dann das Kennwort ein. Drücken Sie auf [Anmeldung] oder auf die Taste Code. Der Bildschirm für die Grundeinstellungen wird angezeigt.
  • Seite 279: Technische Daten

    Technische Daten...
  • Seite 281: Papierformat

    12.1 Papierformat Technische Daten In diesem Kapitel werden die Spezifikationen für das Papier, das System und das Zubehör beschrieben. Im Sinne kontinuierlicher Verbesserungen können ohne vorherige Ankündigung Änderungen an dieser Produktspezifikation vorgenommen werden. 12.1 Papierformat Papierarten und -kapazitäten Papiertyp Papiergewicht Papierkapazität Normalpapier 15-15/16 lb bis...
  • Seite 282 Papierformat 12.1 Hinweis Papier, bei dem es sich nicht um Normalpapier handelt, wie beispielsweise OHP-Folien oder Farbpapier, wird als Spezialpapier bezeichnet. Für Papierkassetten, in die Druckmedien wie Overhead-Folien oder farbiges Papier eingelegt sind, muss auf jeden Fall eine Spezialpapier-Einstellung ausgewählt werden. Wenn das Papierformat oder der Papiertyp nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 283: Systemspezifikationen

    12.2 Systemspezifikationen 12.2 Systemspezifikationen ineo+ 220/280/360 Spezifikationen Scanner, Drucker, Desktop oder Standgerät Vorlagenglas Stationär (Spiegelscannen) Fotoleiter Lichtquelle Weißer Edelgas-Leuchtstoff Kopiersystem Laserelektrostatische Kopiermethode Entwicklung Zwei-Komponenten-HMT-Trockenentwicklung Fixiersystem Bandfixierung Auflösung Scannen 600 dpi e 600 dpi Ausgabe 1800 dpi (äquivalent) e 600 dpi Originale Blätter, Bücher (aufgeklappte Doppelseiten) und an- dere dreidimensionale Gegenstände...
  • Seite 284 Systemspezifikationen 12.2 Spezifikationen Aufwärmzeit Zeitspanne zwischen Betätigen des Hauptnetzschalters bis zum Betäti- gen des Ein-/Aus-Schalters, um die Druckbereitschaft herzustellen (bei Zimmertemperatur: 73,4°F (23°C)) ineo+ 280/360 Vollfarbe: 35 Sek. oder weniger, Schwarz: 27 Sek. oder weniger ineo+ 220 Vollfarbe: 27 Sek. oder weniger, Schwarz: 22 Sek. oder weniger Zeitspanne zwischen Betätigen des Hauptnetzschalters bis zur Druckbe- reitschaft (bei Zimmertemperatur: 73,4°F (23°C)) 45 Sek.
  • Seite 285: Automatische Duplexeinheit

    12.2 Systemspezifikationen Spezifikationen Abmessungen Breite 64-15/16 (1.649 mm) Tiefe 49-5/8 (1.260 mm) Höhe 62-1/2 (1.588 mm) Die oben angegebenen Abmessungen wurden mit herausgezogener Fach- verlängerung oder mit herausgezogenem Papierfach des Finishers FS-527 sowie mit geöffnetem ADF ermittelt. Speichergröße 2.048 MB (250 GB) (Festplattenkapazität) Gewicht Ca.
  • Seite 286: Zubehör

    Zubehör 12.3 12.3 Zubehör Automatischer Duplex-Originaleinzug DF-617 Spezifikationen Originalzuführung 1-seitiges Original, 2-seitiges Original, gemischtes Original Originaltypen 1-seitig Normalpapier (9-5/16 lb bis 55-7/8 lb (35 g/m 210 g/m 2-seitig, Original Normalpapier (13-5/16 lb bis 34-1/16 lb (50 g/m gemischt bis 128 g/m Originalformat 1-seitige/2-seitige Originale: 11 e 17 w bis 8,5 e 11 w/v, A3 w bis B6 w, A6 w, 8 e 13 w...
  • Seite 287: Papiereinzugseinheit Pc-207

    12.3 Zubehör Papiereinzugseinheit PC-207 Spezifikationen Papiertyp Normalpapier (15-15/16 lb bis 23-15/16 lb (60 g/m bis 90 g/m Karton 1 (24-3/16 lb bis 39-7/8 lb (91 g/m bis 150 g/m Karton 2 (40-3/16 lb bis 55-5/8 lb (151 g/m bis 209 g/m Karton 3 (55-7/8 lb bis 68-1/8 lb (210 g/m bis 256 g/m Papierformat...
  • Seite 288: Finisher Fs-527

    Zubehör 12.3 Finisher FS-527 Spezifikationen Ausgabefach Ausgabefach 1, Ausgabefach 2 Ausgabefunktion Gruppieren, Sortieren, Versetz. Ausgabe/Gruppieren , Versetz. Ausgabe/ Sortieren , Heften Ausgabe in Ausgabefach 2 Papiertyp Gruppieren/Sortieren: Normalpapier (15-15/16 lb bis 23-15/16 lb (60 g/m bis 90 g/m Karton (24-3/16 lb bis 79-13/16 lb (91 g/m bis 300 g/m )), OHP-Folien, Postkarten, Umschläge, Etikettenbögen, Letterhead, Bannerpapier...
  • Seite 289 12.3 Zubehör Spezifikationen Maximale Anzahl gehef- Normalpapier (15-15/16 lb bis 23-15/16 lb (60 g/m bis 90 g/m )): 50 Blatt teter Seiten Karton (24-3/16 lb bis 31-15/16 lb (91 g/m bis 120 g/m )): 30 Blatt Karton (32-3/16 lb bis 55-5/8 lb (121 g/m bis 209 g/m )): 15 Blatt Beispielanzahl von gehefteten Blättern: Karton (55-5/8 lb (209 g/m...
  • Seite 290: Broschürenfinisher Sd-509

    Zubehör 12.3 Broschürenfinisher SD-509 Spezifikationen Ausgabefunktion Mittenheftung und Falzung, Halbfalz Papiertyp Normalpapier (15-15/16 lb bis 23-15/16 lb (60 g/m bis 90 g/m Karton (24-3/16 lb bis 55-5/8 lb (91 g/m bis 209 g/m Nur für Deckblätter. Papierformat 12-1/4 e 18 w, 11e 17 w, 8-1/2 e 14 w, 8-1/2 e 11 w, A3 w, B4 w, A4 w Breite: 8-1/4 bis 12-1/4 (210 mm bis 311,15 mm), Länge: 11 bis 18 (279,4 mm bis 457,2 mm) Max.
  • Seite 291: Zweifachablage Js-603

    12.3 Zubehör Zweifachablage JS-603 Spezifikationen Ausgabefach Ausgabefach 3 Ausgabefunktion Gruppieren, Sortieren Papiertyp Normalpapier (15-15/16 lb bis 23-15/16 lb (60 g/m bis 90 g/m ), Karton (24-3/16 lb bis 68-1/8 lb (91 g/m bis 256 g/m ), OHP-Folien, Umschläge, Etikettenbögen, Letterhead Papierformat 12-1/4 e 18 w, 11 e 17 w bis 5-1/2 e 8-1/2 w, A3 w bis A5 w Papierkapazität...
  • Seite 292: Finisher Fs-529

    Zubehör 12.3 Finisher FS-529 Spezifikationen Ausgabefach Ausgabefach 1 (Hubfach) Ausgabefunktion Gruppieren, Sortieren, Versetz. Ausgabe/Gruppieren, Versetz. Ausgabe/ Sortieren, Heften Papiertyp Gruppieren/Sortieren: Normalpapier (15-15/16 lb bis 23-15/16 lb (60 g/m bis 90 g/m )), Karton (24-3/16 lb bis 72-1/16 lb (91 g/m bis 271 g/m OHP-Folien, Umschläge, Etikettenbögen, Letterhead, Bannerpapier Versetz.
  • Seite 293: Zweifachablage Js-505

    12.3 Zubehör Zweifachablage JS-505 Spezifikationen Ausgabefach Ausgabefach 1, Ausgabefach 2 Ausgabefunktion Gruppieren, Sortieren, Versetz. Ausgabe/Gruppieren, Versetz. Ausgabe/ Sortieren Papiertyp <Ausgabefach 1> Normalpapier (15-15/16 lb bis 23-15/16 lb (60 g/m bis 90 g/m <Ausgabefach 2> Normalpapier (15-15/16 lb bis 23-15/16 lb (60 g/m bis 90 g/m )), Karton (24-3/16 lb bis 71-5/16 lb (91 g/m...
  • Seite 294: Authentifizierungseinheit (Biometrisch) Au-102

    Zubehör 12.3 Spezifikationen Umgebungsbedingungen Umgebungs- 14°F bis 140°F (-10°C bis 60°C) (bei Lagerung) temperatur Luftfeuchtigkeit 10% bis 80% (nicht kondensierend) Kompatible Computer Prozessor PC/AT-kompatibel, 1 GHz oder mehr Speicher 128 MB oder mehr 100 MB oder mehr Monitor 800 e 600 Pixel, 16-Bit-Farben oder besser Netzwerk TCP/IP Anwendung...
  • Seite 295: Authentifizierungseinheit (Ic-Kartentyp) Au-201

    12.3 Zubehör Authentifizierungseinheit (IC-Kartentyp) AU-201 Spezifikationen Name AU-201 Abmessungen Breite 3-5/8 (92 mm) Tiefe 2-1/2 (64 mm) Höhe: 5/8 (16 mm) Gewicht Ca. 1/4 lb (Ca. 120 g) Stromversorgung Stromversorgung über USB-Anschluss Umgebungsbedingungen Umgebungs- 32°F bis 104°F (0°C bis 40°C) (im Betrieb) temperatur Luftfeuchtigkeit...
  • Seite 296 Zubehör 12.3 12-18 ineo+ 220/280/360...
  • Seite 297: Anhang

    Anhang...
  • Seite 299: Farben

    13.1 Farben Anhang 13.1 Farben [Farbton], [Helligkeit] und [Sättigung] Die Farbwiedergabe wird durch drei Elemente bestimmt: Farbton, Helligkeit und Sättigung. Diese Elemente werden als die drei Farbattribute bezeichnet. Alle Farben werden aus einer Kombination dieser Elemente gebildet. Sie können Farbton, Helligkeit und Sättigung in 19 Stufen anpassen. Was versteht man unter "Farbton"? Wir haben alle eine Vorstellung davon, welchen "Farbton"...
  • Seite 300 Farben 13.1 Farbton Helligkeit Sättigung 13-4 ineo+ 220/280/360...
  • Seite 301: [Rot], [Grün] Und [Blau]

    13.1 Farben [Rot], [Grün] und [Blau] Auf diesem System können Sie die Farben Rot, Grün und Blau in 19 Stufen anpassen. Grün Blau ineo+ 220/280/360 13-5...
  • Seite 302: Bildqualität

    Bildqualität 13.2 13.2 Bildqualität [Kontrast], [Bilddichte] und [Schärfe] [Kontrast]: Sie können eine Feinabstimmung eines Bildes zwischen einer weichen/sanften Darstellung bis zu einer scharfen Wiedergabe vornehmen. [Bilddichte]: Sie können eine Feinabstimmung der Helligkeitsabstufungen eines Bilds vornehmen. [Schärfe]: Sie können die Menge der darzustellenden Konturen in Texten und Bildern anpassen. Kontrast und Bilddichte können in 19 Stufen und die Schärfe in 7 Stufen eingestellt werden.
  • Seite 303: [Farbbalance] (Cmyk)

    13.2 Bildqualität [Farbbalance] (CMYK) Bei Vollfarbe-Kopien werden die Farben des Originals durch die Mischung des Toners mit vier Farben reproduziert: Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz. Durch die Anpassung des Mischverhältnisses der vier Toner wird die Farbtönung der Kopie geändert. Sie können die Farbbalance in 19 Stufen anpassen. Gelb Grün Magenta...
  • Seite 304: Glossar

    Glossar 13.3 13.3 Glossar Im Folgenden werden die im Kopiermodus verwendeten Begriffe erklärt. Begriff Beschreibung Akronym für Automatic Document Feeder (Automatischer Originaleinzug). Mit dem ADF können Originale automatisch gescannt werden. (ADF = Automatic Do- cument Feeder) [AE-Voreinstellung] Funktion, mit der der Hintergrund des Originals angepasst wird. Je höher die Ein- stellung, desto stärker wird der Vorlagenhintergrund hervorgehoben.
  • Seite 305 13.3 Glossar Begriff Beschreibung Gruppe (Kopie oder Mit dieser Funktion werden Kopien seitenweise gedruckt. Dabei wird zunächst Ausgabe) die erste Seite in der festgelegten Anzahl gedruckt. Anschließend wird die zweite Seite nach demselben Muster ausgegeben. Gruppe Mit dieser Funktion werden die Adressen, auf die die einzelnen Benutzer zugrei- (Zugriffserlaubnis) fen können, begrenzt, um so die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Seite 306 Glossar 13.3 Begriff Beschreibung [Original- Mit dieser Funktion wird die Ausrichtung des im ADF eingelegten oder auf dem ausrichtung] Vorlagenglas aufgelegten Originals angegeben. Originale Mit dieser Funktion werden verkleinerte Kopien mehrerer Originalseiten auf einer kombinieren einzelnen Kopienseite angeordnet. Wählen Sie in Abhängigkeit davon, wie viele Seiten auf ein einzelnes Blatt gedruckt werden sollen, die Option "2-auf-1", "4-auf-1"...
  • Seite 307: Index

    Index...
  • Seite 309: Index Nach Element

    14.1 Index nach Element Index 14.1 Index nach Element Benutzereinstellungen 5-43 Bildanpassung Abdeckung der horizontalen Transporteinheit 2-16 Bildcontroller 7-18 Abstufung einstellen 13-6 Bilddichte 7-27 Administrator-/Geräteeinstellungen 13-6 Bildqualität Administratoreinstellungen 5-38 Bildwiederholung Administratorkennwort 7-49 10-3 Biometrisch 7-28 Adresse/Box Blau 13-5 Allgemeine Einstellungen für Benutzerauthentifizierung 7-41 und Kostenstellen...
  • Seite 310 Index nach Element 14.1 Einschränken des Benutzerzugriffs Großformat Einstellung des oberen Rands 7-14 Grün 13-5 7-33 5-12 Einstellung f. Benutzerauthent. Gruppieren Einstellung Vorderkante (Duplex Seite 2) 7-14 7-24 Einstellungen für Auftrag überspringen 2-11 Hauptnetzschalter 7-26 Einstellungen für die Seitenzahl-Druckposition Hebel der Abdeckung der Fixiereinheit 2-11 7-39 Einstellungen für Referenzberechtigungen...
  • Seite 311 14.1 Index nach Element 5-46 2-14 Löschen Registerkarte Basis Löschen von Nicht-Bildbereichen 5-46 Registrieren von Kurzwahlzielen oder Boxen 7-28 5-46 8-11 Löschen von Rahmen Reinigung 13-5 7-20 Rücksetzung Magazin 3 Mehrfachstempel 5-56 13-3 Meldung "Papier nachfüllen" Sättigung 6-18 Mobiltelefon-/PDA-Einstellung Scannen/Fax 13-6 Montage-Kit Schärfe...
  • Seite 312 Index nach Element 14.1 Unterbrechen Untere rechte Klappe USB-Anschluss (Typ A) USB2.0/1.1 USB-Anschluss (Typ A) USB2.0/1.1 (für Kompakttastaturen) USB-Anschluss (Typ B) USB2.0/1.1 7-47 Verbindung 8-10 Verbrauchszählung Versetzte Ausgabe 5-12 Videoschnittstellenkit Vorlagenglas 2-11 8-11 2-11 Vorlagenglasreiniger Vorratsbehälter Wartung 5-59 Wasserzeichen Wochentimereinstellung 7-14 Zentrieren Zoom...
  • Seite 313 14.2 Index nach Schaltfläche 14.2 Index nach Schaltfläche 1-farbig Auto Farbe 7-41 1-farbig > 2-farbig Ausgabeverwaltung Auto. Broschürenwahl Falzen/Heften 1-seitig > 1-seitig Autom. Fachwechsel ein 4-16 1-seitig > 2-seitig Autom. Rücksetzung bestät. 2-auf-1 5-10 Automatische Bilddrehung 6-10 7-43 2-farbig Automatische Fachwahl 2-seitig >...
  • Seite 314 Index nach Schaltfläche 14.2 5-34 7-14 Blau Einstellung Vorderkante 5-64 Einstellung Vorderkante (Duplex Seite 2) 7-14 7-21 6-10 7-43 Boxeinstellungen Einstellungen f. Kartenaufnahme Broschüre 5-44 Einstellungen f. Nutzungszeitraum 5-36 7-24 Buchkopie Einstellungen für Auftrag überspringen 5-36 7-17 Buchkopie/Wiederholen Einstellungen für Papierausrichtplatte 7-39 Einstellungen für Referenzberechtigungen 7-41...
  • Seite 315 14.2 Index nach Schaltfläche 5-46 Großformat Links Grün 5-34 Liste/Zähler 7-19 5-12 Gruppe Listen drucken Lizenz installieren 7-58 7-58 Lizenzeinstellungen 5-45 Halbfalz 5-13 Lochen Halbfalzposition 7-16 5-46 5-67 Löschen 5-13 Heften 7-12 Löschjustage 5-42 Heftrand 5-43 Heftrand-Position 5-34 Helligkeit Magazin 3 Hintergr.dichte 5-21 Managementliste...
  • Seite 316 Index nach Schaltfläche 14.2 7-50 Sicherheitsstufe für Administrator Sonstige 5-53 5-54 5-56 5-57 P --- 5-25 5-27 5-28 4-19 Sonstige Funktionen 5-24 Papier Sortieren 5-12 5-25 5-27 5-28 Papierfacheinstellung 5-66 Speichern 5-40 Papierformat 5-32 Spiegelbild 7-11 Papierseparierung anpassen Sprache auswählen Papiertyp f.
  • Seite 317 14.2 Index nach Schaltfläche 7-12 Verschmutzungserkennung Versetz. Ausgabe 5-13 5-44 Vollbild Vollfarbe 5-52 5-54 5-56 5-57 Vordefinierter Stempel Voreinstellung Faxdisplay Voreinstellung für Anzeige 5-24 Vorn (Kopie) Vorn (leer) 5-24 Wasserzeichen 5-59 5-59 Wasserzeichentyp Wichtiger 5-67 Wochentimer Wochentimereinstellung Zähler f. Papierformat/-typ 7-19 7-35 7-37...
  • Seite 318: Index Nach Schaltfläche

    Index nach Schaltfläche 14.2 14-12 ineo+ 220/280/360...

Diese Anleitung auch für:

Ineo 280Ineo 360

Inhaltsverzeichnis