Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise; Transport Und Handhabung - Stiga ST 201 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

(Übersetzung der Originalanleitung)
Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Mo-
tors und lassen Sie ihn nicht überdrehen.
Die  installierten  Sicherheitssysteme  dürfen  auf 
keinen Fall ausgeschaltet oder manipuliert wer-
den.
ACHTUNG – Bei Defekten oder Unfällen
während der Arbeit sollten Sie umgehend
den Motor abstellen und das Gerät wegfah-
ren, um weitere Schäden zu vermeiden. Bei
Unfällen mit persönlichen oder Verletzun-
gen Dritter sofort die jeweiligen Erste-Hilfe-
Maßnahmen einleiten und ein Krankenhaus
für die ärztliche Behandlung aufsuchen.
Entfernen Sie sorgfältig etwaige Rückstän-
de, die andernfalls Schäden an Personen
oder Tieren verursachen könnten.
3.4
ZUSÄTZLICHE
SE
Betreiben Sie das Gerät nicht in explo-
sionsgefährdeten Umgebungen und in
der Nähe entzündlicher Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube. Die von den Elek-
trogeräten erzeugten Funken können
Stäube oder Rauchgase in Brand set-
zen.
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie das Gerät im Einklang mit dem
Arbeitseinsatz. Ein geeignetes Gerät
führt die Arbeit besser und sicherer so-
wie mit der nach den Gestaltungsleit-
sätzen vorgesehenen Geschwindigkeit
aus.
Halten Sie das Verlängerungskabel von der
Frässchnecke fern. Die Frässchnecke kann
das Kabel beschädigen und den Kontakt
mit spannungsführenden Teilen verursa-
chen.
Fahren Sie mit dem Gerät niemals über
das Stromkabel. Führen Sie das Kabel
beim Einsatz immer hinter dem Ge-
rät her, damit Sie nicht darüber stol-
pern oder keine im Arbeitsbereich der
Schneefräse befindliche Gegenstände
mitziehen.
Schließen Sie die Schneefräse nur an
Steckdosen mit geerdetem Schalter an.
Der Erdungsschalter muss bei max. 30 mA
auslösen.
DEUTSCH
SICHERHEITSHINWEI-
Tauschen Sie ein ggf. beschädigtes Strom-
kabel ausschließlich durch ein Original-Er-
satzteil aus, das Sie bei Ihrem Händler oder
einem spezialisierten Kundendienst erhal-
ten.
Der dauerhafte Anschluss elektrischer Ge-
räte an das Stromnetz des Gebäudes muss
durch einen elektrischen Fachbetrieb nach
den geltenden Vorschriften ausgeführt
werden. Ein unsachgemäß ausgeführter
Anschluss kann schwere bis tödliche Ver-
letzungen zur Folge haben.
Gehen Sie bei Beschädigung des Stromka-
bels während des Einsatzes folgenderma-
ßen vor:
Halten Sie das Gerät an.
Bewegen Sie das Gerät in die zur Stelle
der Kabelbeschädigung entgegengesetzte
Richtung.
Ziehen Sie das Stromkabel aus der
Steckdose heraus.
Schließen Sie die Schneefräse mit einem
für Außenbereiche zugelassenen Kabel an
Verwenden Sie das Kabel nicht zweck-
widrig. Verwenden Sie das Kabel nicht
zum Befördern bzw. Ziehen des Geräts
oder zum Abziehen des Steckers. Hal-
ten Sie das Kabel von Wärmequellen,
Ölen, scharfen Kanten oder Bewe-
gungsteilen entfernt. Bei beschädig-
tem oder verfangenem Kabel steigt die
Stromschlaggefahr.
Gerätestecker und Steckdose müssen auf-
einander abgestimmt sein. Ändern Sie auf
keinen Fall den Stecker. Verwenden Sie kei-
ne Adapter bei geerdeten Elektrogeräten.
Original- und zu den Steckdosen passende
Stecker verringern die Stromschlaggefahr.
Vermeiden Sie die Berührung Ihres Körpers
mit  erdgeschlossenen  Oberflächen  wie 
Rohre, Heizkörper, Herde und Kühlschrän-
ke. Die Stromschlaggefahr steigt bei Berüh-
rung des Körpers mit erdgeschlossenen
Oberflächen.
3.5

TRANSPORT UND HANDHABUNG

Für die Handhabung, das Heben, den
Transport oder das Neigen des Geräts sind
folgende Maßnahmen zu treffen:
DE
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis