DE
•
Arbeitshandschuhe benutzen;
•
Das Gerät unter Berücksichtigung seines
Gewichts und der Gewichtsverteilung an
den Stellen aufnehmen, die einen sicheren
Halt bieten
•
Eine auf das Gerätegewicht und die
Eigenschaften des Transportmittels oder
des jeweiligen Ablage- bzw. Entnahmeorts
abgestimmte AnzahI von Personen
einsetzen
Sichern Sie das Gerät beim Transport
mittels Riemen oder Ketten.
3.6
WARTUNG UND LAGERUNG
ACHTUNG! Vor jedem Reinigungs- oder War-
tungseingriff sollten Sie das Zündkerzenkabel
oder den Schlüssel abziehen und die entspre-
chenden Anweisungen lesen. Zweckmäßige
Kleidung anziehen und Arbeitsschuhe benutzen
in allen Situationen, die Gefahren für die Hände
mit sich bringen.
ACHTUNG! - Das Gerät niemals mit abgenutz-
ten oder beschädigten Bauteilen benutzen. Die
abgenutzten oder verschlissenen Teile sind zu
ersetzen und dürfen niemals repariert werden.
Verwenden Sie ausschließlich Originalersatz-
teile: der Gebrauch nicht originaler bzw. nicht
vorschriftsmäßig montierter Ersatzteile kann
die Sicherheit des Geräts beeinträchtigen sowie
Unfälle oder Verletzungen herbeiführen und ent-
bindet den Hersteller jeder Haftung.
Alle Einstell- und Wartungsarbeiten, die nicht in
diesem Handbuch beschrieben sind, müssen
von Ihrem Händler oder einem spezialisiertem
Kundendienst ausgeführt werden, die über das
Wissen und die erforderlichen Werkzeuge für
eine korrekte Arbeitsausführung verfügen, um
die ursprüngliche Sicherheitsstufe des Geräts
beizubehalten. Eingriffe, die nicht von einer
Fachstelle oder von unqualifiziertem Personal
ausgeführt werden, haben grundsätzlich den
Verfall der Garantie und jegliche Verpflichtung
oder Verantwortung des Herstellers zur Folge.
Trennen Sie das Gerät nach jedem Einsatz
•
vom Stromnetzt und überprüfen Sie es auf
Schäden.
•
Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern und
Schrauben fest angezogen sind, um sicher
zu sein, dass sich das Gerät immer in
guter Betriebsbereitschaft befindet. Eine
8
DEUTSCH
regelmäßige Wartung ist unentbehrlich
für die Sicherheit und die Erhaltung der
Leistungsfähigkeit.
•
Lassen Sie das Gerät nach Abschluss
der Arbeit einige Minuten laufen, um
die Eisbildung in der Auswurföffnung zu
verhindern.
•
Erneuern Sie beschädigte Warn- und
Hinweisschilder.
•
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
•
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie
das Gerät in einem Raum abstellen.
•
Lesen Sie die Anleitungen vor einer
längeren Unterstellung des Geräts.
Waschen Sie die Schneefräse niemals
mit Wasser. Dies kann zu Schäden an
den elektrischen Komponenten mit er-
höhter Stromschlaggefahr führen.
3.7
TRANSPORT
ACHTUNG! - Wenn das Gerät auf einem
Lastwagen oder Anhänger transportiert
werden soll, müssen Auffahrrampen mit
geeigneter Tragkraft, Breite und Länge ver-
wendet werden. Das Gerät darf ausschließ-
lich mit ausgeschaltetem Motor durch eine
entsprechende Anzahl Personen aufgela-
den werden. Geräte mit Raupen sind bei
laufendem Motor in Transportstellung und
mit dem kleinsten Gang aufzuladen. Wäh-
rend des Transports den Benzinhahn (falls
vorgesehen) schließen und das Gerät auf
dem Transportmittel mit Seilen oder Ketten
auf geeignete Weise sichern.
3.8
UMWELTSCHUTZ
• Umweltschutz ist ein relevanter und vorrangiger
Aspekt beim Einsatz dieses Geräts und kommt der
guten Nachbarschaft sowie unserem Lebensraum
gleichermaßen zu gute. Stören Sie Ihre Nachbarn so
wenig wie möglich.
• Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen zur
Entsorgung von Verpackungsstoffen, abge-
nutzten oder umweltbelastenden Teilen. Diese
Abfälle gehören nicht in den Hausmüll, son-
dern müssen sortenrein gesammelt und den
zuständigen Wertstoffstellen für das Recycling
zugeführt werden.
• Setzen Sie das stillgelegte Gerät nicht in die Umwelt
frei, sondern wenden Sie sich an eine Sammelstelle
gemäß den örtlichen Bestimmungen.
(Übersetzung der Originalanleitung)