Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnungsbeispiele Für Die Eigenerwärmung An Der Fühler-/Schutzrohrspitze; Sensortyp - WIKA RTD Zusatzinformation

Für explosionsgefährdete bereiche (ex i)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5. Berechnungsbeispiele für die Eigenerwärmung an der ...
5. Berechnungsbeispiele für die Eigenerwärmung an der
Fühler-/Schutzrohrspitze
Die Eigenerwärmung an der Fühler- bzw. Schutzrohrspitze hängt ab vom Sensortyp
(TC/RTD), dem Fühlerdurchmesser, der Bauart des Schutzrohres und der im Fehlerfall
zugeführten Leistung. Die nachstehende Tabelle zeigt die möglichen Kombinationen. Aus
der Tabelle ist ersichtlich, dass Thermoelemente eine deutlich geringere Eigenerwärmung
DE
erzeugen als Widerstandsthermometer.
Wärmewiderstand [R

Sensortyp

Messeinsatzdurchmesser
Ohne Schutzrohr
Mit Schutzrohr - mehrteilig
(gerade und verjüngt), z. B.
TW22, TW35, TW40, TW45 usw.
Mit Schutzrohr - Vollmaterial
(gerade und verjüngt), z. B.
TW10, TW15, TW20, TW25,
TW30, TW50, TW55, TW60 usw.
Sonderschutzrohr
nach EN 14597
Tx55 (Halterrohr)
Eingebaut in ein Sackloch
(Mindestwandstärke 5 mm)
1) oberflächenempfindlich
Bei der Verwendung von Mehrfachsensoren und zeitgleichem Betrieb darf die Summe
der Einzelleistungen den Wert der maximal zulässigen Leistung nicht überschreiten. Die
höchstzulässige Leistung muss auf max. 1,5 W begrenzt werden. Dies muss durch den
Betreiber der Anlage gewährleistet sein.
40
in K/W]
th
RTD
2,0 ...
3,0 ...
< 3,0
< 6,0
245
110
135
60
50
22
-
-
-
110
50
22
WIKA Zusatzinformation RTD und TC, eigensichere Ausführungen (Ex i)
TC
6,0 ...
3,0 ...
0,5 ...
8,0
6,0
< 1,5
1)
75
225
105
37
-
-
16
-
-
33
-
-
75
225
-
16
45
22
1,5 ...
3,0 ...
6,0 ...
< 3,0
< 6,0
12,0
60
20
5
-
11
2,5
-
4
1
-
-
2,5
-
20
5
13
4
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tc

Inhaltsverzeichnis