Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensor Ohne Transmitter, Mit Barriere - WIKA RTD Zusatzinformation

Für explosionsgefährdete bereiche (ex i)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5. Berechnungsbeispiele für die Eigenerwärmung an der ...

Sensor ohne Transmitter, mit Barriere

ϑ
DE
C
/ L
= Kapazität und Induktivität der elektrischen Anschlussleitung
c
c
Vereinfachter Nachweis der Eigensicherheit für oben genannte Kombination
Messeinsatz
U
: DC 30 V
i
I
: 550 mA
i
P
( max ) am Sensor: 1,5 W
i
C
: vernachlässigbar
i
L
: vernachlässigbar
i
n. a. = nicht anwendbar
Durch den Vergleich der Werte ist ersichtlich dass die Zusammenschaltung dieser Geräte
zulässig ist. Allerdings müssen durch den Betreiber die Werte für die Induktivität und der
Kapazität der elektrischen Anschlussleitungen noch berücksichtigt werden.
Diese Berechnungen gelten für die Zenerbarriere Z954 in Verbindung mit einem Wider-
standsthermometer Pt100 im 3-kanaligen Betrieb ohne Erdverbindung, d. h. symmetri-
scher Betrieb des Widerstandsthermometers in 3-Leiter Schaltung an einer Anzeige oder
Auswerteeinheit.
44
Explosionsgefährdeter Bereich
U
≥ U
i
o
l
≥ l
i
o
P
≥ P
i
o
C
+ C
≤ C
i
c
o
L
+ L
≤ L
i
c
o
Zenerbarriere Z954
≥ U
: DC 9 V
o
≥ I
: 510 mA
o
≥ P
: 1.150 mW
o
≤ C
: 4,9 µF
o
≤ L
: 0,12 mH
o
WIKA Zusatzinformation RTD und TC, eigensichere Ausführungen (Ex i)
Sicherer Bereich
U
: AC 250 V
m
I
: n. a.
i
P
: n. a.
i
C
: n. a.
i
L
: n. a.
i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tc

Inhaltsverzeichnis