Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

An Die Spannungsversorgung; Anschluss Vorbereiten; Anschlussplan - WIKA LH-20 Betriebsanleitung

Pegelsonde
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LH-20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4 An die Spannungsversorgung anschließen
4 An die
Spannungsversorgung
anschließen

4.1 Anschluss vorbereiten

Sicherheitshinweise
Schließen Sie das Gerät grundsätzlich nur in
spannungslosem Zustand an.
Das Gerät ist mit einem integrierten Überspan-
nungsschutz ausgestattet. Für eine erweiterte
Absicherung des Signalkreises empfehlen wir
zusätzliche externe Überspannungsschutzgeräte.
Spannungsversorgung auswählen
Die Spannungsversorgung und das Stromsignal
erfolgen über dieselbe zweiadrige Leitung im
Tragkabel. Der zulässige Spannungsbereich kann
sich je nach Geräteausführung unterscheiden.
Die Daten für die Spannungsversorgung finden Sie
im Kapitel "Technische Daten".
Berücksichtigen Sie folgende zusätzliche Einflüsse
für die Betriebsspannung:
Ausgangsspannung des Speisegerätes kann
l
unter Nennlast geringer werden (bei einem
Sensorstrom von 20,5 mA oder 22 mA bei
Störmeldung)
Einfluss weiterer Geräte im Stromkreis (siehe
l
Bürdenwerte im Kapitel "Technische Daten")
Installationskabel auswählen
Das Gerät wird mit handelsüblichem zweiadrigem
Installationskabel ohne Schirm angeschlossen.
Falls elektromagnetische Einstreuungen zu er-
warten sind, die über den Prüfwerten der EN 61326
für industrielle Bereiche liegen, sollte abge-
schirmtes Installationskabel verwendet werden.
Kabelschirmung und Erdung
Wenn abgeschirmtes Installationskabel notwendig
ist, legen Sie den Kabelschirm beidseitig auf
Erdpotenzial.
6
WIKA Operating instructions – Submersible pressure transmitter model LH-20
Falls Potenzialausgleichsströme zu erwarten sind,
muss die Verbindung auf der Auswerteseite über
einen Keramikkondensator (z. B. 1 nF, 1500 V)
hergestellt werden. Die niederfrequenten Poten-
zialausgleichsströme werden nun unterbunden, die
Schutzwirkung für die hochfrequenten Störsignale
bleibt dennoch erhalten.
Die metallischen Teile des Gerätes (Messwertauf-
nehmer) sind leitend mit dem Schirm des Trag-
kabels verbunden.

4.2 Anschlussplan

4 ... 20 mA
Abb. 3: Aderbelegung Tragkabel
1
Blau (-): zur Spannungsversorgung bzw. zum Auswertsystem
2
Braun (+): zur Spannungsversorgung bzw. zum Auswertsys-
tem
3
Abschirmung
4
Druckausgleichskapillare mit Filterelement
4 ... 20 mA/HART
Abb. 4: Aderbelegung Tragkabel
1
Braun (+): zur Spannungsversorgung bzw. zum Auswertsys-
tem
2
Blau (-): zur Spannungsversorgung bzw. zum Auswertsystem
3
Weiß: zur Auswertung des integrierten Pt 100 (Versorgung)
4
Gelb: zur Auswertung des integrierten Pt 100 (Messung)
5
Rot: zur Auswertung des integrierten Pt 100 (Messung)
6
Schwarz: zur Auswertung des integrierten Pt 100 (Versorgung)
7
Abschirmung
8
Druckausgleichskapillare mit Filterelement
4
1
2
3
2
8
1
2
3
4
5
6
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis