Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montieren; Allgemeine Hinweise; An Die Spannungsversorgung Anschlie- Ssen; Anschluss Vorbereiten - WIKA LH-20 Betriebsanleitung

Pegelsonde
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LH-20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ligen Betriebsanleitung der Bedieneinheiten
DIH50, DIH52 und DIH62.
3

Montieren

3.1

Allgemeine Hinweise

Eignung für die Prozessbedingungen
Stellen Sie sicher, dass sämtliche, im Prozess
befindlichen Teile des Gerätes, für die auftreten-
den Prozessbedingungen geeignet sind. Dazu
zählen insbesondere Prozessdruck, Prozess-
temperatur sowie die chemischen Eigenschaf-
ten der Medien.
Die Angaben dazu finden Sie in Kapitel "Techni-
sche Daten" und auf dem Typschild.
Eignung für die Umgebungsbedingungen
Das Gerät ist für normale und erweiterte Um-
gebungsbedingungen nach DIN/EN/IEC/ANSI/
ISA/UL/CSA 61010-1 geeignet.
Transport- und Montageschutz
Der LH-20 wird mit einer Schutzkappe für den
Messwertaufnehmer geliefert.
Entfernen Sie diese nach Montage und vor
Inbetriebnahme des Gerätes.
Druckausgleich
Das Tragkabel enthält eine Kapillare für den
atmosphärischen Druckausgleich. Führen Sie
deshalb das Kabelende in einen trockenen
Raum oder in ein geeignetes Klemmengehäuse.
4
An die Spannungsversor-
gung anschließen
4.1

Anschluss vorbereiten

Sicherheitshinweise
Schließen Sie das Gerät grundsätzlich nur in
spannungslosem Zustand an.
Das Gerät ist mit einem integrierten Überspan-
nungsschutz ausgestattet. Für eine erweiterte
Absicherung des Signalkreises empfehlen wir
zusätzliche externe Überspannungsschutzge-
räte.
Spannungsversorgung auswählen
Die Spannungsversorgung und das Stromsignal
erfolgen über dieselbe zweiadrige Leitung im
WIKA Betriebsanleitung - Pegelsonde Typ LH-20
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
Tragkabel. Der zulässige Spannungsbereich
kann sich je nach Geräteausführung unterschei-
den.
Die Daten für die Spannungsversorgung finden
Sie in Kapitel "Technische Daten".
Sorgen Sie für eine sichere Trennung des
Versorgungskreises von den Netzstromkreisen
nach DIN EN 61140 VDE 0140-1.
Berücksichtigen Sie folgende zusätzliche Ein-
flüsse auf die Betriebsspannung:
Ausgangsspannung des Speisegerätes
kann unter Nennlast geringer werden (bei
einem Sensorstrom von 20,5 mA oder
22 mA bei Störmeldung)
Einfluss weiterer Geräte im Stromkreis
(siehe Bürdenwerte in Kapitel "Technische
Daten")
Installationskabel auswählen
Das Gerät wird mit handelsüblichem zwei-
adrigem Installationskabel ohne Schirm
angeschlossen. Falls elektromagnetische
Einstreuungen zu erwarten sind, die über den
Prüfwerten der EN 61326 für industrielle Berei-
che liegen, sollte abgeschirmtes Installationska-
bel verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass das verwendete Kabel
die für die maximal auftretende Umgebungs-
temperatur erforderliche Temperaturbeständig-
keit und Brandsicherheit aufweist.
Kabelschirmung und Erdung
Wenn abgeschirmtes Installationskabel erfor-
derlich ist, legen Sie den Kabelschirm beidseitig
auf Erdpotenzial.
Die metallischen Teile des Gerätes (Messwert-
aufnehmer) sind leitend mit dem Schirm des
Tragkabels verbunden.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis