Seite 1
Additional information for hazardous areas (Ex i) Models RTD and TC Zusatzinformation für explosionsgefährdete Bereiche (Ex i) Typen RTD und TC Informations complémentaires concernant les zones explosives (Ex i), types RTD et TC Información adicional para zonas potencialmente explosivas (Ex i) Modelos RTD y TC Examples/Beispiele/Exemples/Ejemplos...
Seite 2
Lire le mode d‘emploi avant de commencer toute opération ! A conserver pour une utilisation ultérieure ! ¡Leer el manual de instrucciones antes de comenzar cualquier trabajo! ¡Guardar el manual para una eventual consulta! WIKA additional information RTD and TC, intrinsically safe designs (Ex i)
Seite 25
1. Ex-Kennzeichnung 2. Sicherheit 3. Inbetriebnahme, Betrieb 4. Besondere Bedingungen für die Verwendung (X-Conditions) 38 5. Berechnungsbeispiele für die Eigenerwärmung an der Fühler-/Schutzrohrspitze Anlage: EU-Konformitätserklärung Konformitätserklärungen finden Sie online unter www.wika.de. WIKA Zusatzinformation RTD und TC, eigensichere Ausführungen (Ex i)
II 1/2D Ex ia IIIC T65 °C, T95 °C, T125 °C Da/Db II 2D Ex ia IIIC T65 °C, T95 °C, T125 °C Db II 2D Ex ib IIIC T65 °C, T95 °C, T125 °C Db WIKA Zusatzinformation RTD und TC, eigensichere Ausführungen (Ex i)
Verwendung (X-Conditions)“). 1) Die Werte in Klammern gelten für Sonderausführungen. Diese Fühler werden mit besonderen Vergussmassen gefertigt. Weiterhin werden sie mit Gehäusen aus CrNi-Stahl und mit Kabelverschraubungen für den Tieftemperaturbereich ausge- stattet. WIKA Zusatzinformation RTD und TC, eigensichere Ausführungen (Ex i)
Das Nichtbeachten der Angaben für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen führt zum Verlust des Explosionsschutzes. Grenzwerte und technische Angaben einhalten (siehe Datenblatt). 2.3 Verantwortung des Betreibers Die Verantwortung über die Zoneneinteilung unterliegt dem Anlagenbetreiber und nicht dem Hersteller/Lieferanten der Betriebsmittel. WIKA Zusatzinformation RTD und TC, eigensichere Ausführungen (Ex i)
W = Drahtgewickelter Messwiderstand ■ Made in Germany 2014 Sensor gemäß Norm (Thermoelement) II 3G Ex nA IIC T1 ... T6 Gc X ungrounded ■ grounded ■ Made in Germany 2014 WIKA Zusatzinformation RTD und TC, eigensichere Ausführungen (Ex i)
Widerstandsthermometer zu einem Gesamtgerät kombiniert, um Messungen in verschiedenen Eintauchtiefen durchführen zu können. Die Stufenelemente sind in der Regel mit einem Gehäuse ausgestattet, in welchem Transmitter oder Reihenklemmen montiert sind. WIKA Zusatzinformation RTD und TC, eigensichere Ausführungen (Ex i)
Eingebaute Transmitter/Digitalanzeige haben eine eigene EG-Baumusterprüfbescheini- gung. Die zulässigen Umgebungstemperaturbereiche eingebauter Transmitter der entspre- chenden Transmitterzulassung entnehmen. Besondere Bedingungen beachten (siehe Kapitel 4 „Besondere Bedingungen für die Verwendung (X-Conditions)“, Punkt 3). WIKA Zusatzinformation RTD und TC, eigensichere Ausführungen (Ex i)
Elektrische Daten mit eingebautem Transmitter nach dem FISCO-Modell ■ Die eingesetzten Transmitter/Digitalanzeigen für den Einsatzbereich entsprechend dem FISCO-Modell gelten als FISCO-Feldgeräte. Es gelten die Anforderungen nach IEC/EN 60079-27 und die Anschlussbedingungen der Zulassungen gemäß FISCO. WIKA Zusatzinformation RTD und TC, eigensichere Ausführungen (Ex i)
Seite 33
Diese Thermometer sind laut Zulassung geeignet für die Temperaturklassen T1 … T6. Dies gilt für Geräte mit oder ohne eingebaute Transmitter und/oder Digitalanzeigen. Hierbei sicherstellen, dass die maximale Umgebungstemperatur für den sicheren Betrieb des Gerätes nicht überschritten wird. WIKA Zusatzinformation RTD und TC, eigensichere Ausführungen (Ex i)
Transmitter z. B. T32 MI-Leitung Kabel = (-50) -40 ... +80 °C Tx10-A Tx10-A = (-50) -40 ... +150 °C = (-50) -40 ... +300 °C Prozess = Temperaturzone nicht definiert Prozess WIKA Zusatzinformation RTD und TC, eigensichere Ausführungen (Ex i)
Seite 35
Der Fühler samt Gehäuse oder Anschlusskopf befindet sich in Zone 0 (Zone 20). Es ist ein Stromkreis vom Typ Ex ia zu verwenden. Anschlussköpfe/Gehäuse aus Aluminium sind in Zone 0 normalerweise nicht zulässig. WIKA empfiehlt an dieser Stelle Anschlussköpfe/ Gehäuse aus CrNi-Stahl.
Seite 36
Die benutzten Schweißteile, Prozessanschlüsse, Klemmverschraubungen, Schutzrohre oder Gehäuse müssen so ausgelegt sein, dass sie allen durch den Prozess entstehenden Einflüssen wie zum Beispiel Temperatur, Durchflusskräften, Druck, Korrosion, Schwingung und Stößen widerstehen. WIKA Zusatzinformation RTD und TC, eigensichere Ausführungen (Ex i)
Seite 37
Verwendung (X-Conditions)“, Punkt 5). Alternativ kann vom Kunden ein Schutzrohr mit entsprechender Mindestwandstärke einge- setzt werden. Hierzu die besonderen Bedingungen beachten (siehe Kapitel 4 „Besondere Bedingungen für die Verwendung (X-Conditions)“, Punkt 6). WIKA Zusatzinformation RTD und TC, eigensichere Ausführungen (Ex i)
IP-Schutz: mindestens IP20 (mindestens IP6x für Staub), gilt für alle Gehäuse Leichtmetallgehäuse müssen den entsprechenden Abschnitten der anwendbaren Normen entsprechen. Zusätzlich müssen nicht metallische Gehäuse oder pulverbe- schichtete Gehäuse den elektrostatischen Anforderungen der anwendbaren Normen entsprechen oder einen entsprechenden Warnhinweis besitzen. WIKA Zusatzinformation RTD und TC, eigensichere Ausführungen (Ex i)
Seite 39
Betriebsbedingte Reibung oder Stöße zwischen Geräteteilen aus Leichtmetall oder deren Legierungen (z. B. Aluminium, Magnesium, Titanium oder Zirkonium) mit Geräteteilen aus Eisen/Stahl sind nicht zulässig. Betriebsbedingte Reibungen oder Stöße zwischen Leicht- metallen sind erlaubt. WIKA Zusatzinformation RTD und TC, eigensichere Ausführungen (Ex i)
Fühler-/Schutzrohrspitze Die Eigenerwärmung an der Fühler- bzw. Schutzrohrspitze hängt ab vom Sensortyp (TC/RTD), dem Fühlerdurchmesser, der Bauart des Schutzrohres und der im Fehlerfall zugeführten Leistung. Die nachstehende Tabelle zeigt die möglichen Kombinationen. Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass Thermoelemente eine deutlich geringere Eigenerwärmung erzeugen als Widerstandsthermometer.
Gesucht wird die maximal mögliche Temperatur T an der Schutzrohrspitze für nachfol- gende Kombination: ▶ RTD-Messeinsatz Ø 6 mm mit eingebautem Kopftransmitter Typ T32.1S, eingebaut in ein mehrteiliges Schutzrohr Bauform 3F ▶ Die Speisung erfolgt beispielsweise über eine Trennbarriere Typ KFD2-STC4-EX1 (WIKA-Artikel-Nr.
Gesucht wird die maximal mögliche Temperatur T an der Fühlerspitze für nachfolgende Kombination: ▶ RTD ohne Schutzrohr (TR10-H) Ø 6 mm ohne Transmitter, montiert mittels Klemmver- schraubung mit VA-Klemmring ▶ Die Speisung erfolgt beispielsweise über eine Zenerbarriere z. B. Typ Z954 (WIKA- Artikelnummer 3247938) ergibt sich aus der Addition der Mediumstemperatur sowie der Eigenerwärmung.
Seite 43
= 10 K 1) IEC/EN 60079-0: 2009 Abs. 26.5.1 5.3 Berechnung für o. g. RTD mit Schutzrohr ▶ RTD-Messeinsatz Ø 6 mm ohne Transmitter, eingebaut in ein mehrteiliges Schutzrohr Bauform 3F Wärmewiderstand [R in K/W] aus Tabelle = 37 K/W Eigenerwärmung: 1,15 W * 37 K/W = 42,55 K...
Diese Berechnungen gelten für die Zenerbarriere Z954 in Verbindung mit einem Wider- standsthermometer Pt100 im 3-kanaligen Betrieb ohne Erdverbindung, d. h. symmetri- scher Betrieb des Widerstandsthermometers in 3-Leiter Schaltung an einer Anzeige oder Auswerteeinheit. WIKA Zusatzinformation RTD und TC, eigensichere Ausführungen (Ex i)
Seite 88
WIKA subsidiaries worldwide can be found online at www.wika.com. WIKA-Niederlassungen weltweit finden Sie online unter www.wika.de. La liste des filiales WIKA dans le monde se trouve sur www.wika.fr. Sucursales WIKA en todo el mundo puede encontrar en www.wika.es. WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG Alexander-Wiegand-Strasse 30 63911 Klingenberg •...