Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnung Für Messstelle Rtd Mit Schutzrohr; Zusatzinformation - WIKA RTD Zusatzinformation

Für explosionsgefährdete bereiche (ex i)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5. Berechnungsbeispiele für die Eigenerwärmung an der ...
5.1 Berechnung für Messstelle RTD mit Schutzrohr
Einsatz an der Trennwand zur Zone 0
Gesucht wird die maximal mögliche Temperatur T
gende Kombination:
RTD-Messeinsatz Ø 6 mm mit eingebautem Kopftransmitter Typ T32.1S, eingebaut in
ein mehrteiliges Schutzrohr Bauform 3F
Die Speisung erfolgt beispielsweise über eine Trennbarriere Typ KFD2-STC4-EX1
(WIKA-Artikel-Nr. 2341268)
T
ergibt sich aus der Addition der Mediumstemperatur sowie der Eigenerwärmung.
max
Die Eigenerwärmung der Schutzrohrspitze hängt ab von der zugeführten Leistung P
Transmitters und dem Wärmewiderstand R
Die Berechnung erfolgt nach folgender Formel: T
T
= Oberflächentemperatur (max. Temperatur an der Schutzrohrspitze)
max
P
=
aus dem Datenblatt des Transmitters
o
R
=
Wärmewiderstand [K/W]
th
T
=
Mediumstemperatur
M
Beispiel
Widerstandsthermometer RTD
Durchmesser: 6 mm
Mediumstemperatur: T
Zugeführte Leistung: P
Temperaturklasse T3 (200 °C) darf nicht überschritten werden
Wärmewiderstand [R
Eigenerwärmung: 0,0152 W * 37 K/W = 0,56 K
T
= T
+ Eigenerwärmung: 150 °C + 0,56 °C = 150,56 °C
max
M
Das Ergebnis zeigt dass in diesem Fall die Eigenerwärmung an der Schutzrohrspitze
vernachlässigbar klein ist. Als Sicherheitsabstand für baumustergeprüfte Geräte (für T6
bis T3) müssen von den 200 °C noch 5 °C subtrahiert werden, es wären 195 °C zulässig.
Somit wird in diesem Fall die Temperaturklasse T3 nicht überschritten.

Zusatzinformation:

Temperaturklasse für T3 = 200 °C
Sicherheitsabstand für baumustergeprüfte Geräte (für T3 bis T6)
Sicherheitsabstand für baumustergeprüfte Geräte (für T1 bis T2)
2) IEC/EN 60079-0: 2009 Abs. 26.5.1
WIKA Zusatzinformation RTD und TC, eigensichere Ausführungen (Ex i)
= 150 °C
M
= 15,2 mW
o
in K/W] aus Tabelle = 37 K/W
th
an der Schutzrohrspitze für nachfol-
max
.
th
= P
* R
+ T
max
o
th
o
M
= 5 K
2)
= 10 K
2)
DE
des
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tc

Inhaltsverzeichnis